
Comeback nach 524 Tagen: "Ärzte sagten, ich könne nie wieder kicken"
LINZ. Donau-Linz-Kicker Michael Halbartschlager feierte nach schwerer Verletzung sein Comeback.
LINZ. Donau-Linz-Kicker Michael Halbartschlager feierte nach schwerer Verletzung sein Comeback.
Seit April ist Cannabis in Deutschland legal. Welche Auswirkung hat die Gesetzesänderung auf den Schwarzmarkt? WELT-Reporterin Theresa Müller berichtet aus dem berüchtigten Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Ein gutes Hochzeitsgeschenk zu finden, ist für manche Gäste schwerer als für andere. Doch sollte man es doch wenigstens selbst schenken...
Als „Rausch ohne Reue“ ist Lachgas-Konsum populär. Dabei könne die Droge schlimme Folgen haben, warnt Prof. Kleinschnitz von der Uniklinik Essen.
Ein Kleid von Marilyn Monroe (†36) wurde auf einer Auktion für deutlich teurer, als gedacht, ersteigert.
Im Zuge der Brückenbauarbeiten wird der Südschnellweg in Hannover von Freitag, 5. April, bis Montag, 8. April, komplett gesperrt. Danach ist die Strecke in beide Richtungen nur noch einspurig befahrbar. Wie sie trotz der Vollsperrung ans Ziel kommen, lesen sie hier.
Fünf Mitarbeiter der Hilfsorganisation World Central Kitchen kamen bei einem Angriff auf ein Fahrzeug ums Leben.
20:15 Uhr, RTL, Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi: Der Angriff, Krimi An den Hamburger Landungsbrücken detoniert ein Sprengsatz. Kurz darauf geht bei der Polizei ein anonymer Anruf ein: ein weiterer Sprengsatz befindet sich auf einem Schiff. Bevor die Entschärfer an Bord gehen können, wird die Explosion ausgelöst. Diesmal gibt es Schwerverletzte und Tote. Wer könnte hinter dieser Tat stecken? Verena Klausen (Henny Reents), Leiterin dieser Sonderlage, wird gemeinsam mit ihrem Team alles tun, um weitere Explosionen zu verhindern. Читать дальше...
Der Video-Assistent-Referee von Graz, Manuel Schüttengruber, klagt: Obwohl es beim Bundesliga-Hit von Sturm gegen Salzburg 13 Kameras gab, waren diese bei der „Rudelbildung des Jahres“ zu wenig Hilfe! Denn für den richtigen Durchblick sorgten die Bilder nicht.
In der Rubrik „Nachgefragt“ gehen wir den Fragen unserer Leserinnen und Leser nach. Diesmal: Was ist abends mit der Beleuchtung des Kieler Rathausturms los? Kürzlich hatte es eine Zeit lang eher Morse-Lichtzeiten gegeben. Nun werden nur zwei der vier Turmseiten angestrahlt. Was ist da los?
Mit dem alljährlich notwendigen Wände-Stechen wird in Oberkärnten der schillernde Eisvogel tatkräftig unterstützt.
Eine Imbissbude in einem denkmalgeschützten Haus in Wien-Floridsdorf rückt ins Visier der Baupolizei. Während für Nebengeschäfte strenge Auflagen gelten, widersetzt sich der Neuinhaber. Wie kann das sein?
Heute ist Welt-Autismus-Tag. Was aber heißt eine solche Diagnose für Betroffene, wie gehen sie damit um, wie ihre Umwelt? Eine Grazer Mama und ihre Tochter erzählen.
Am Ostermontag wurde U-Haft gegen Ex-BVT-Agent Egisto Ott verhängt. Er soll teilgeständig sein – das wird auch für Zittern in der Polit-Szene sorgen.
Leerstehende Wohneinheiten Österreichs könnten ganz Graz beherbergen - Greenpeace fordert Nationalrat auf, gesetzliche Grundlagen für effektive Leerstandsabgabe zu beschließen
Der Aachener Stadtbetrieb macht ernst: Falsch befüllte Biotonnen werden ab jetzt nicht mehr geleert. Auf diese Weise will die Stadt die Qualität des Biomülls verbessern.
Campino, Frontmann der Punkrock-Band "Die Toten Hosen", hält am Dienstag eine Vorlesung als Gastprofessor an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. Thema: "Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik".
Jetzt live: Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Wir starten mit Ihnen in den Dienstag.
Die Fassade des „Das Kino“ in der Stadt Salzburg bröckelt nach einer Probebohrung für den S-Link. Ein Gerüst wurde bereits vor Wochen aufgestellt, eine Sanierung ist fällig. Vorläufig ist aber wieder einmal ungeklärt, wer für den Schaden haftet.
Die Arbeits- und Sozialgerichte platzen großteils aus allen Nähten. Oft auch deshalb, weil gesetzliche Regelungen unzufriedenstellend in der Praxis greifen oder Sachverständige schwer infrage gestellt werden. Auch ein würdevolles Altern steht hier schwer in Konkurrenz mit dem weit billigeren und ruhigstellenden Medikamentencocktail, wie dieser Fall zeigt.
300.000 Euro soll künftig die Obergrenze für Wahlwerbung im Burgenland betragen. Die SPÖ schickt nun den Gesetzesentwurf in Begutachtung. Der Beschluss ist im Juni geplant.
In einer Publikation der Uni Leipzig schildert ein Mann, dass in einer Baufirma rechte Positionen geäußert wurden. Die Firma weist den Vorfall als unwahr zurück. MDR SACHSEN hat mit dem ehemaligen Mitarbeiter gesprochen.