Die Teuerung in der Türkei kühlt sich nicht ab. Im März sind die Preise auf ein neues Einjahreshoch gestiegen. Die türkische Zentralbank bekommt die Inflation weiter nicht in den Griff.
Die Inflationsrate fällt seit Monaten stetig und dürfte das EZB-Ziel von zwei Prozent bald erreichen. Aber wie geht es dann weiter? Während einige Ökonomen nun schnelle Zinssenkungen der Zentralbank fordern, warnen andere, dass der Erfolg der Inflationsbekämpfung nur von kurzer Dauer sein könnte.
Ein 61-jähriger Kärntner ist am Dienstag in Hermagor bei Gartenarbeiten tödlich verunglückt.
Er gilt als der erste Anthropologe unter den Künstlern - und die Kunstgeschichte wird noch lange mit Lothar Baumgartens Werk zu tun haben. Denn der Einfluss des 2018 gestorbenen Künstlers ist heute noch kaum zu ermessen. Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum widmet ihm nun eine Ausstellung. Laura Dresch berichtet.
Der US-amerikanische Schauspieler und Komiker Joe Flaherty ist am Ostermontag im Alter von 82 Jahren gestorben. Er war vor allem für seine komödiantischen Rollen bekannt. Seine Tochter nimmt mit rührenden Worten Abschied.
Städte und Gemeinden in Deutschland stehen finanziell so schlecht da wie seit langem nicht mehr. Das liegt vor allem an den Kosten für Sozialleistungen.
Sechs Punkte hat der TSV 1860 noch Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Die Leichtigkeit unter Trainer Argirios Giannikis ist verpufft.
Der "Weiße Winterglockenapfel" wird dort heute zum "Apfel des Jahres 2024 in Norddeutschland" ausgerufen.
Erfolgreicher als »Barbie«: Mit dem feministischen Regiedebüt »Morgen ist auch noch ein Tag« gelang Paola Cortellesi ein Überraschungshit in Italien. Ihr Film ist voller Witz. Bis einem das Lachen vergeht.
Massaker in Moskau mobilisiert Russlands Jugend zur ArmeeDer Anschlag wird als Hauptmotiv genannt.
Nach mehreren Schauen in Deutschland machen sich Dutzende Werke des Romantikers Caspar David Friedrich auf den Weg nach New York. Im Jahr nach seinem 250. Geburtstag würdigt das Metropolitan Museum "Deutschlands beliebtesten Maler" in den USA. Zahlreiche deutsche Museen machen es möglich.
Kater „Rudi“ büxte im Juni 2023 von seinem Zuhause in Lamprechtshausen im Salzburger Flachgau aus. Vergangene Woche wurde der ausgehungerte Ausreißer der Pfotenhilfe Lochen in Oberösterreich übergeben. Nur Dank seines Chips konnte rasch das Frauchen des Katers ausfindig gemacht werden.
Er beschuldigte einen Hotelmitarbeiter des Antisemitismus, wurde vor Gericht jedoch als Lügner entlarvt. Gil Ofarim tauchte nach dem Skandal-Prozess ab. Jetzt meldet er sich nach über vier Monaten Funkstille erstmals bei seinen Fans.Von Autor Sebastian Berning (Köln)
Zusammen mit Denns BioMarkt, Österreichs größtem Bio-Vollsortimenter, legt RECUP den Grundstein für den Ausbau eines flächendeckenden Aus- und Rückgabenetzes des RECUP/REBOWL-Mehrwegsystems in Österreich.
Seit Jahren lässt Russlands Präsident Wladimir Putin gegen kritische Journalisten vorgehen. Auch ausländische Reporter geraten immer häufiger ins Visier des Kremls.
Seit Jahren lässt Russlands Präsident Wladimir Putin gegen kritische Journalisten vorgehen. Auch ausländische Reporter geraten immer häufiger ins Visier des Kremls.
Seit Jahren lässt Russlands Präsident Wladimir Putin gegen kritische Journalisten vorgehen. Auch ausländische Reporter geraten immer öfters ins Visier des Kremls.
In Taiwan ist es zum stärksten Erdbeben seit 1999 gekommen. Angaben der Behörden zufolge sind mindestens vier Menschen gestorben, zahlreiche wurden verletzt.
Sie eint der Hass gegen Israel. Sie verwerfen die USA, die Idee der Demokratie und generell den Westen. Ihr Bestreben ist es, ein globales Kalifat zu errichten, in dem die Scharia als göttliches Gesetz herrscht. Konzepte wie Gewaltenteilung, Gleichberechtigung sowie Grund- und Menschenrechte existieren nicht in ihrem utopischen Staat.
Seit Jahren konzentriert sich Nordkorea darauf, auch Hyperschallwaffen zu entwickeln. Die nächste Stufe soll mit dem jüngsten Test der Hwasong 16B nun gelungen sein. Die angeblich herausragenden Ergebnisse sieht der Westen etwas nüchterner.
Die Verantwortlichen beim FC Bayern haben die Gehälter ihrer Kicker genau unter die Lupe genommen. Sportvorstand Max Eberl will jetzt vor allem bei den Spitzen-Verdienern den Rotstift ansetzen. Das ist auch bei den aktuell laufenden Vertragsverhandlungen zu spüren.