Wie Kriminelle in Berlins Restaurants Köche ausbeuten
Ein kriminelles Netzwerk soll über Jahre Geld mit der Ausbeutung von ausländischen Köchen verdient haben. Die Spur führt nach Indien.
Ein kriminelles Netzwerk soll über Jahre Geld mit der Ausbeutung von ausländischen Köchen verdient haben. Die Spur führt nach Indien.
Kaum einer weiß, was mit Millionen Tonnen Bauschutt in Deutschland passiert, wenn Häuser nach Abrissen verschwinden. Wer den Weg des Betons in der Region Stuttgart verfolgt, stößt auf Umweltprobleme – und Unternehmen, die Lösungen suchen.
Ein 29-jähriger Ungar wurde innert dreier Stunden vier Mal mit teils massiv übersetztem Tempo geblitzt. Dafür wird er mit 18 Monaten bestraft.
Personelle Sorgen führen beim VfB Stuttgart zu Veränderungen in der Startformation. Dennoch hat der Trainer Sebastian Hoeneß eine Aufstellung gefunden, die in der Partie beim BVB am 28. Bundesliga-Spieltag Punkte entführen soll.
Der belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekochers, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.
Der Finne führte die ZSC Lions in die Meisterära, nun hat er unweit des Polarkreises ein neues Leben begonnen. Er bietet trauernden Tierliebhabern eine persönliche Betreuung.
Trummer kennt man heute als Mundartsänger. Angefangen hat aber alles mit englischem Pop.
Villacher Bankberater wird beschuldigt, Kunden um mehrere Millionen Euro betrogen zu haben. Geschädigte schildern unglaubliche Vorgänge. Heftige Kritik am Geldinstitut.
Es ist ein „europaweit einzigartiger Münzfund“: Rund 2000 Münzen wurden in der Nähe der Burgruine Liebenfels gefunden. Jetzt steht fest: Es handelt sich um Fälschungen aus dem 16. Jahrhundert.
Vier Hauben, 99 Punkte bei Falstaff - und jetzt die Krönung: Thomas Dorfer (48) aus Kleblach-Lind wurde von Österreichs Topgastronomen zum besten Küchenchef gewählt.
Der Kärntner Markus Krainer hat das erste Gaming Museum in Österreich gegründet. Und zwar im ehemaligen Foltermuseum in Wien.
Johnny Hoogerland (40) ist Mitinitiator des Wörthersee Gravel Race. Seit 2018 betreibt er eine Pension in Velden.
Da braut sich was zusammen: 1924 in Walkersdorf eröffnet, feiert das Gasthaus Haberl Mitte April seinen 100. Geburtstag. Grund genug, um einen Blick in die Vergangenheit, hinter die Kulissen und in die Kochtöpfe zu werfen.
Der Frühling ist in der Steiermark angekommen. Blumen sprießen aus dem Boden und verleihen der Steiermark Farbe. Ideale Bedingungen für ein duftende Wanderung.
In Hitzendorf herrscht vor dem neuen Betreuungsjahr große Aufregung. In einem Fall arbeiten beide Eltern Vollzeit, das Kind wird drei, dennoch erhielten sie eine Absage für den Kindergarten. Betroffene kritisieren, dass kein Ausbau in der Zuzug-Gemeinde stattfindet.
Alle Achtung, Schick Sisters, Corry Gass und viele mehr. Mehr als 20 steirische Musikerinnen und Musiker haben für das 100-Jahr-Jubiläum der Caritas einen Song eingesungen. Wir waren im Tonstudio dabei.
Josef Gallaun vom Obst- und Gartenbauverein Voitsberg gibt Tipps, was jetzt bei der Gartenarbeit zu beachten ist.
Als vier Exekutivbeamte in der Wohnung eines Ex-Bundesheerrangers Diebesgut sicherstellen wollten, eröffnete der Verdächtige das Feuer. Die Bilanz: Ein Gendarm lebensgefährlich, ein Kripobeamter schwer verletzt. Doch das war erst der Anfang einer wilden Flucht.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Regina und Hermann Hofer mit der Erforschung der Grasslhöhle und des Katerlochs. Dank der Pioniere sind die faszinierenden Tropfsteinhöhlen für alle zugänglich - und dank ihnen steht das Katerloch seit 1954 unter Denkmalschutz.
Vor 20 Jahren erschütterte der Estag-Skandal das Land, Politiker und Vorstände mussten abtreten. Der Konzern hat die Folgen längst überwunden, aber manches wirkt bis heute.
Wanderungen mit Alpakas und Lamas, die haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt. In der deutschen Vulkaneifel setzt man auf Esel.
Bärlauch-Fan Christoph Mandl von der Saziani Stub‘n in Straden macht vor, wie man alles, was das Produkt hergibt, verarbeitet.
Sehr britisch und doch typisch irisch: Über 25 Jahre nach dem Ende des Konfliktes zwischen Protestanten und Katholiken hat eine wachsende Zahl von Nordiren eine neue Identität entwickelt.
Auf der „Route der Frankopanen“ können 20 Burgen, Klöster und Ruinen besucht werden. Das Adelsgeschlecht prägte Kroatien.