jW-Wochenendgeschichte: Ganz unten [Online-Abo]
Als ihn der Mann mit dem Dreizack willkommen hieß und ihm mitteilte, dass er tot sei, reagierte Gerhard Schröder zunächst ungläubig.
Als ihn der Mann mit dem Dreizack willkommen hieß und ihm mitteilte, dass er tot sei, reagierte Gerhard Schröder zunächst ungläubig.
Indonesien setzt auf Batterien für Elektroautos und eine »grüne« Wirtschaft. Das geht auf Kosten der Gesundheit Zehntausender Arbeiter und Dorfbewohner in den Abbaugebieten.
Die Bundesrepublik ist voller Kriegstüchtigkeit, berichtet die FAZ . Am Freitag schreibt der Ökonom Rolf Langhammer über die »rasch wachsende staatliche Nachfrage nach Rüstungsgütern«.
Friedrich Engels 1886: Die Menschen machen ihre Geschichte, indem jeder seine eignen, bewusst gewollten Zwecke verfolgt. Aber woher kommen ihre Beweggründe?
Über diverse strategische Fehler des salvadorianischen Bündnisses ehemaliger Guerilleros, Nepotismus und den Groll des rechten Präsidenten. Ein Gespräch mit der Rechtsanwältin Zaira Navas von der Organisation Cristosal.
»Wagenknecht hat den Übergang vollzogen, von einer materialistischen Gesellschafts- und Geschichtsanalyse zu einem idealistischen Vernunftstandpunkt. «
Ohne Unterstützung durch den Bund drohen weitere Schließungen von Sportstätten in den Kommunen. Ein Gespräch mit Marc Elxnat, Beigeordneter für Sport beim Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Akademiker aus der BRD und der Schweiz protestieren gegen die Ausladung Nancy Frasers von der Albertus-Magnus-Professur an der Universität zu Köln aufgrund einer Palästina-Solidaritätserklärung.
1834: Zweiter Aufstand der Seidenweber in Lyon; 1919: Meuterei der französischen Schwarzmeerflotte; 1949: Alliierte überreichen Besatzungsstatut.
Vor 30 Jahren starben die Präsidenten Ruandas und Burundis, als ihr Flugzeug abgeschossen wurde. Der Angriff war der Auftakt zum Völkermord in Ruanda.
Veranstaltungen zu aktuellen Themen.
Chris Kyle kann gut mit langen Läufen, meldet sich bei der Armee und findet sich irgendwann nach 2003 in Bagdad wieder, wo er einen irakischen Sniper jagt, der Dutzende US-Soldaten erlegt hat.
Der Frühling fällt mit Strahlkraft in die Fluren / In neuer Sonnenpracht, es sprießt und blüht / Nun regt sich sattes Grün wohin man sieht / Und in den Wiesen malt der Krokus Spuren.
Zweimal Gabriel García Márquez: Sein Lektor restauriert einen letzten Roman, sein Sohn erinnert sich an seinen Tod.
70 Jahre Hals- und Beinbruch. Jackie Chan feiert Geburtstag.
Kritik an den neuen Trikots der Fußballnationalmannschaft, die Rückennummer 44 sähe aus wie das SS-Logo auf Opas Uniform.
Sich verirren sich in der Zeit: Klez.e träumen alte Gruftieträume.
Neue Handelsplattform soll Zahlungen in nationalen Währungen ermöglichen. Sie würde damit den etablierten Handelsplätzen Konkurrenz machen. – Ein Probelauf zur Abkopplung.
Die argentinischen Gewerkschaften rufen im April zu landesweiten Streiks und Protestmärschen gegen den Sozialkahlschlag der Regierung auf. Dachverband will an Mobilisierung von Januar anknüpfen.
Aus US-Sicht haben staatliche Subventionen Chinas zu einer Produktionskapazität geführt, die sowohl die dortige Binnennachfrage als auch die Belastbarkeit des Weltmarkts deutlich übersteigt.
Organisationen wie die IOM und Amnesty International prangern die dramatische Situation in dem von Gewalt gezeichneten Land an. Der Dominikanischen Republik wird eine rassistische Abschiebepolitik vorgeworfen.
Mediziner von israelischem Gefängnis für in Gaza inhaftierte Palästinenser prangert unhaltbare Zustände an – etwa Amputationen nach Fesselung.
Teheran zieht eine Verbindung zu Israels Attacke auf das Konsulat in Damaskus: Belastbare Hinweise fehlen jedoch.
Im US-Bundesstaat Tennessee haben am Donnerstag (Ortszeit) Hunderte Menschen gegen die geplante Einführung zweier Gesetze zur Bekämpfung »illegaler Migration« protestiert.
Gazakrieg: Hilfslieferungen vorübergehend zugelassen. Neue Verhandlungen in Kairo.