Luxushotel spart 13.000 Vollbäder
203 Liter Wasser verbrauchte ein Gast pro Tag. Bis es dem Hotelier reichte.
203 Liter Wasser verbrauchte ein Gast pro Tag. Bis es dem Hotelier reichte.
Nicht nur die kommunalen Kleinparteien haben Gemeinden, in denen sie nicht antreten. Auch ÖVP und SPÖ haben Kandidaturen verpasst.
Krebserregend oder unbedenklich? Deutsche Behörde soll Herstellerangaben "wortwörtlich" übernommen haben.
Die Bauarbeiten in der Josef-Rehrl-Schule für Kinder mit beeinträchtigtem Gehör schreiten voran. Auch Experten von der Uni sind eingebunden. Am Dienstag lud die Salzburg Wohnbau zum Lokalaugenschein.
Muskulatur und Herz-Kreislauf-System werden beim Schneeschaufeln stark gefordert. Und manchmal auch überfordert, wenn man dabei ein paar wichtige Regeln nicht beachtet.
Österreichs Tennisstar lieferte sich bei den Australian Open mit Benoit Paire einen Mitternachtskrimi mit Happy End. Er hing in den Seilen und merzte mit seiner Mentalität einen "Anfängerfehler" aus.
Manches Ziel, das man sich bei der Einführung des Euro steckte, wurde verfehlt. Die Wirtschaft und die Bürger haben dennoch profitiert.
Bei Salzburg-Torhüter Michalek stimmt nun nicht nur die Form, sondern auch das Selbstvertrauen. Gegen München um Finale und Prestige.
Ein spanischer Staatsbürger stach seine Schwester am Wiener Hauptbahnhof nieder. Die Zahl der Frauen, die in Österreich ermordet werden, ist in vergangenen Jahren angestiegen. Warum?
Was sich Österreichs Grüne von den deutschen Grünen abschauen. Was die deutschen von den österreichischen Grünen gelernt haben. Und wie die zwei Parteien im EU-Wahlkampf kooperieren wollen.
Statt nach folgerichtigen Gedanken zu suchen, biegen sich Politiker gern die Welt so zurecht, wie sie ihnen gefallen würde.
Über Felsen hinweg und unter der Eisenbahn hindurch: Die Lauberhornabfahrt hat sich seit 1930 wenig geändert. Die einen lieben sie, für andere ist das "Jurassic Park".
Auch nach der Abstimmung ist die Sicht nicht klarer. Die Wirklichkeit erweist sich hartnäckiger als von den Brexiteers erwartet.
Mikaela Shiffrin fuhr am Kronplatz wieder in einer eigenen Liga, aber "nicht verrückt". Verrückt sind dafür die Zahlen ihres Erfolgslaufs. Das dezimierte ÖSV-Team schlug sich tapfer.
Unter Mittwoch, 16. Jänner, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:
Der Dirigent Valery Gergiev holt in den Symphonien von Peter Iljitsch Tschaikowski das kaum Bekannte hervor. Mit dem Mariinsky Orchestra erntet er dafür großen Jubel.
Wer Lawinensperren missachtet, muss mit Anklagen wegen Gemeingefährdung und Haftstrafen bis zu zehn Jahren rechnen.
Angelo Mathuch war Kindersoldat. Heute ist er in seiner Heimat, dem krisengebeutelten Südsudan, zum Hoffnungsträger geworden.
Ängste und Hoffnungen mitten im Holocaust: Wie gelang es Juden in Berlin, dem Zentrum des braunen Terrors, unterzutauchen und das Grauen rassistischer Verfolgungen zu überstehen?
Red Bull Salzburg setzt für ein weiteres Jahr auf Torhüter Alexander Walke. Der Torhüter ist auch mit 35 Jahren noch ehrgeizig und heiß auf Titel.
Die Hoffnungen auf Klarheit haben sich nicht erfüllt. Das britische Unterhaus will den Brexit-Deal nicht. Aber was will es sonst?
Die unsichere weltpolitische Lage drückt auf die Stimmung. Noch fällt der Abschwung in der Weltwirtschaft aber relativ sanft aus.
The Islamophobic message about Tlaib, one of the first two Muslim women elected to Congress, drew harsh criticism.