„Wir werden verlängern“: Tübingens OB Palmer zieht Bilanz zu seinem Experiment für kostenlosen Nahverkehr
Während in anderen Städten die Preise für Bus und Bahn steigen, hat die Stadt Tübingen im Februar einen Nulltarif im Nahverkehr eingeführt. Keine Schlange am Automaten, kein prüfender Blick des Busfahrers, keine Kontrolleure: Mit der Tübus-Flatrate können alle Fahrgäste kostenlos mitfahren — allerdings nur samstags.
Angesichts drohender Diesel-Fahrverbote und schlechter Luftqualität steht Tübingen wie viele andere Kommunen vor der Herausforderung, das Verkehrsproblem in den Innenstädten in den Griff zu bekommen. Bisher ist allerdings umstritten, ob Gratis-Tickets die Menschen tatsächlich dazu bewegen können, ihr Auto stehen zu lassen.
Tübingen hofft auf 20 Prozent mehr Fahrgäste — und weniger Autofahrer
Die Zwischenbilanz des Pionier-Projekts in Tübingen zeigt jetzt: Der Nulltarif ist offenbar ein wirksamer Anreiz für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel. „Die Resonanz beim Publikum ist sehr positiv. Erste Schätzungen lassen erwarten, dass wir einen Anstieg der Fahrgastzahlen im ersten vollen Betriebsjahr um mehr als zehn Prozent erreichen könnten“, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer (Die Grünen) zu Business Insider.
Ausgehend von den bisherigen Reaktionen erwarte er, dass man langfristig sogar 20 Prozent mehr Fahrgäste an Samstagen hinzugewinnen könne. „Das wäre sehr erfreulich, denn damit verbessern wir die Luftqualität in der Stadt und unterstützen den Innenstadthandel“, sagte Palmer. Die volle Wirkung eines neuen Verkehrsangebotes könne man erfahrungsgemäß aber erst nach zwei Jahren einschätzen.
So lang war der Modellversuch gar nicht ausgelegt, denn zum Jahresende läuft er eigentlich aus. Aufgrund des bisherigen Erfolgs sei jedoch „sicher davon auszugehen“, dass er im Januar um ein Jahr verlängert wird. Im Haushaltsentwurf für 2019 habe die Stadt den Samstag mit 260.000 Euro schon fest eingeplant, so Palmer.
Bundesweiter Gratis-Nahverkehr scheitert an der Kostenfrage
Das Tübinger Modell eines kostenloses Nahverkehrs könnte womöglich deutschlandweit Schule machen, wenn da nicht ungeklärte Frage wäre: Wer soll das eigentlich bezahlen?
Im Februar hatte die Bundesregierung noch laut über die Einführung eines kostenlosen Nahverkehrs nachgedacht. Er sollte Teil eines Maßnahmenbündels für bessere Luft werden, um einer drohenden EU-Klage zuvor zu kommen. In einem gemeinsamen Brief des Umwelt- , Verkehrs- und Wirtschaftsministeriums an den EU-Umweltkommissar Karmenu Vella hieß es damals: „Zusammen mit den Ländern und der kommunalen Ebene erwägen wir, den öffentlichen Nahverkehr gratis anzubieten, um die Zahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.“
Angedacht war damals, den kostenlosen Nahverkehr in den fünf Modellstädten Bonn, Essen, Herrenberg, Reutlingen und Mannheim zu testen. Passiert ist dann lange allerdings nichts. Auf Anfrage beim Bundesumweltministerium erfuhr Business Insider: „Keine der Modellstädte hat sich dafür entschlossen, den Nahverkehr komplett kostenlos zu machen.“
Verkehrsverband: Infrastruktur ist für Fahrgastandrang nicht gerüstet
Das vom Bund vorgeschlagene Gratis-Modell scheint also erst einmal auf Eis gelegt. Gescheitert ist das Vorhaben wohl vor allem an den Kosten. Zwar versprach der Bund eine üppige Millionenförderung, dennoch hatten die Bürgermeister offenbar Angst, auf einem Teil der Rechnung sitzen zu bleiben. Der Mannheimer Vekehrsdezernent Christian Specht (CDU) nannte die Idee eine „Illusion“, der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan (CDU) befand es als „nicht realistisch“. Stattdessen investieren die Modellkommunen nun in den Ausbau der Infrastruktur und verbilligte Tickets, etwa wie in Bonn mit dem Jahresticket für 365 Euro.
Gegenwind bekommt der Nulltarif auch vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). „Ideen wie kostenloser ÖPNV sind keine geeigneten und nur kurzfristige Lösungen für die Verkehrsprobleme oder um den Marktanteil des ÖPNV nachhaltig zu steigern. Wir würden eine zusätzliche Nachfrage erzeugen, die wir mit unseren momentanen Kapazitäten gar nicht befriedigen könnten“, sagte Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), vor einem Treffen im Kanzleramt Anfang Dezember.
Anstatt Tickets zu verschenken, solle man lieber in die Infrastruktur investieren, so der Tenor. Nach Angaben des VDV nehmen die Kommunen pro Jahr zwölf Milliarden Euro durch Nahverkehrstickets ein.
Tübingen will komplett auf Gratis-Tickets umsteigen
Derweil finanziert Tübingen die Gratis-Tickets am Samstag aus eigener Tasche. Oberbürgermeister Palmer will sogar noch einen Schritt weiter gehen und einen gänzlich kostenlosen Nahverkehr in der Stadt einführen.
Die Stadt rechnet vor, dass ein komplett ticketfreies System im ersten Jahr rund 15 Millionen Euro kosten würde. Die Summe setzt sich aus den fehlenden Ticketeinnahmen von rund neun Millionen Euro pro Jahr und Infrastrukturinvestitionen in Höhe von sechs Millionen Euro zusammen. Diese seien nötig, um dem erhofften Fahrgastzuwachs von 30 Prozent gerecht zu werden.
Ein entsprechender Antrag, den Modellversuch zu finanzieren, blieb von der Bundesregierung bisher unbeantwortet. „Angesichts der 1,5 Milliarden Euro, die für saubere Luft zur Verfügung gestellt werden — oft für Maßnahmen mit wenig Effekt — wäre es schon gut, wenn der Bund auch einen Versuch zu kostenfreiem ÖPNV finanzieren würde, der ihn pro Jahr nur zehn Millionen Euro kosten würde“, so Palmer.
Notfalls will er die Kosten in Tübingen mit einer Nahverkehrsabgabe finanzieren. Etwa 15 Euro pro Monat und Erwachsenem würde das kosten, kalkuliert er. Bisher fehlt im dazu aber die rechtliche Grundlage auf Landesebene.
Andere Kommunen ziehen nach
Inzwischen sind auch andere Städte auf eigene Faust dem Beispiel Tübingens gefolgt. Sowohl das SPD-regierte Aschaffenburg als auch die CDU-Stadt Ulm haben den ticketfreien Samstag zumindest im Dezember eingeführt.
„Die Busse sind voll, aber nicht überfüllt. Insgesamt ist die Reaktion bei der Bevölkerung fast uneingeschränkt positiv“, sagt Dieter Gerlach, der Leiter der Stadtwerke in Aschaffenburg, zu Business Insider. An einem normalen Samstag würden rund 1.000 Fahrgäste ein Einzelticket lösen. Seit der Fahrschein kostenlos ist, habe sie diese Zahl vervierfacht. „Es sind auch erstaunlich viele neue Leute dabei, die schon lange nicht mehr Bus gefahren sind“, so Gerlach. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt, die Zahlen der ersten Wochen seien jedoch mit Vorsicht zu genießen. Langfristig hoffe man auf einen Fahrgastanstieg von 15 bis 20 Prozent — ähnlich wie in Tübingen.
Das könnte euch auch interessieren:
In Tel Aviv und San Francisco zeigt sich, wie E-Roller den Verkehr verändern — 2019 kommen sie nach Deutschland