Добавить новость
ru24.net
World News
Январь
2021

Polen | Fluss oder Kanal?

0
Die Oder soll ganzjährig schiffbar gemacht werden. Das gefährdet den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands

Am 15. November ist es so weit: Bei Stützkow an der Grenze zu Polen öffnen sich die Schleusentore, tosend schießt das Wasser der Oder durch den Deich. Der Criewener Polder, eine durch Deiche eingeschlossene Fläche, wird langsam überflutet. Michael Tautenhahn steht auf einem Aussichtsturm und überblickt das Geschehen. „Früher ging es darum, Wasser schnell abfließen zu lassen“, sagt der stellvertretende Leiter des Nationalparks Unteres Odertal. Doch in Zeiten des Klimawandels sei es notwendig, „Wasser so lange wie möglich in der Landschaft zu halten“. Bis zum Frühling blieben die Wiesen geflutet, die Auenlandschaft habe ihr Lebenselixier zurück. Deutschlands einziger Auen-Nationalpark im Unteren Odertal bei Schwedt stand lange auf der Kippe. Bauern, die ab 1990 ihre Wiesen zurückbekamen, wollten dieses Eigentum nicht wieder hergeben. Auch heute noch gibt es Polder, die bewirtschaftet und deshalb nicht geflutet werden, nur etwa gut die Hälfte der Nationalparkfläche ist unberührte Natur. Mittlerweile aber steht „Nationalpark-Gemeinde“ am Ortseingang von Criewen, gibt es eine „Nationalpark-Buslinie“ und steigende Übernachtungszahlen. Ausgerechnet jetzt, da daraus eine Erfolgsgeschichte werden könnte, droht ein unwiderrufliches Ende: Polen will die Oder ausbauen, die Umweltverträglichkeit der Pläne ist bereits geprüft. Zwar hat das Land Brandenburg Einspruch erhoben. Sollte der in Warschau zurückgewiesen werden, könnten die Bagger 2021 rollen.

Beschleunigen, eingraben

Angefangen hatte alles nach dem Oderhochwasser 1997 mit der Weltbank: Polen erhielt umfangreiche Mittel zum Hochwasserschutz, um die maroden Oderdeiche südlich von Szczecin wieder aufzubauen. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, war danach aus dem Poldersystem zwischen Ost- und Westoder ein Feuchtbiotop entstanden, das nun wieder eingedeicht werden sollte. „Allerdings konnten die Polen nicht nachweisen, dass neue Deiche Szczecin wirklich besser gegen Hochwasser schützen“, so Tautenhahn. Damit waren die Flussbaupläne vom Tisch.

Dachten die Naturschützer. Tatsächlich erarbeitete die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe 2014 im Auftrag der polnischen und deutschen Schifffahrtsverwaltungen ein „Stromregulierungskonzept“. „Eine Verbesserung des ökologischen Potenzials der Grenzoder“ war „kein definiertes Ziel“. Vielmehr sollte der Fluss für die Schifffahrt vertieft werden und im Mündungsbereich fast das ganze Jahre über 1,80 Meter Wassertiefe aufweisen. Dafür müsse es neue Buhnen geben, mit einer „Neigung von 1:10, beidseitig“, wie es im „Stromregulierungskonzept“ hieß. Gemeint waren Steinwälle, die wie Stachel in einen Fluss ragen, um ihn an den Rändern zu bremsen und in der Mitte zu beschleunigen. Ein Korsett, das die Oder schneller fließen und sich tiefer eingraben lässt, damit sie möglichst ganzjährig schiffbar bleibt.

Naturschützer reagierten entsetzt. „Unter dem Motto Hochwasserschutz kanalisiert das Projekt die Oder für die Binnenschifffahrt, zerstört die Natur und verschlechtert so die Hochwassersicherheit“, erklärte Radosław Gawlik vom Ökologischen Verband EKO-UNIA in Polen. Rocco Buchta vom Naturschutzbund NABU meinte: „Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, Flüsse in guten ökologischen Zustand zu bringen. Die Ausbaupläne erreichen das Gegenteil.“

In seinem Büro kramt Michael Tautenhahn Luftbildaufnahmen eines Uferstücks der polnischen Seite hervor: „Hier wurde schon mal probehalber gebaut.“ Zu sehen sind Buhnen, die eine Art Mauer verbindet, der Zwischenraum ist mit Sand verfüllt. „So machst du aus einem lebendigen Fluss einen genormten Kanal.“ Sicher sei die Oder auch heute schon durch Buhnen reguliert, doch lasse sich mit diesem System die Artenvielfalt erhalten. Es verursacht an manchen Stellen eine starke Strömung, die das Wasser nicht vollends gefrieren lässt, sodass Fische überwintern können. Andererseits gibt es Schlammbänke mit geringer Strömung, wichtig für die Kinderstube seltener Arten wie Flussneunauge, Rapfen oder Bitterlinge. „Bei uns finden sie wegen der Buhnen verschiedene Flussströmungen und damit beste Lebensbedingungen“, so Tautenhahn. Es gehe um 2,5 Millionen Jungtiere des Baltischen Störs, die seit 2007 im nordöstlichen Brandenburg ausgesetzt sind. „Unser Wiederansiedlungsprogramm könnte 2021 Früchte tragen. Wir erwarten die ersten Tiere nach ihrer Reise in die Ostsee zum Laichen zurück. Die starke Strömung an den Buhnen sorgt für Kiesablagerung, und Kies ist notwendig, damit der Stör hier überhaupt laichen kann.“ Es geht ebenso um Vogelarten wie den Seggenrohrsänger, „der nur noch hier bei uns im Nationalpark brütet“, sagt Tautenhahn. „Wenn Polen seine Pläne zum Ausbau der Oder umsetzt, dann wird das den Nationalpark dauerhaft schwer schädigen.“ Die vergangenen Jahre seien durch Phasen extremen Niedrigwassers geprägt gewesen. Fließe die Oder tiefer, werde das letzte Wasser aus den Auen gezogen.

Alternative: Schiene

Im April genehmigte die polnische Behörde, dass allein auf Höhe des Nationalparks 65 Buhnen neu gebaut werden. „Wir haben dagegen Widerspruch eingelegt“, teilt ein Sprecher des Brandenburger Umweltministeriums mit. Die Prüfung auf Umweltverträglichkeit habe die Langzeitfolgen außer Acht gelassen. Noch gibt es keine Reaktion aus Warschau. Theoretisch könnte Brandenburg bei der EU gegen die Pläne klagen. Ob das freilich die Bundesregierung unterstützt, erscheint eher fraglich. Die deutsch-polnischen Beziehungen sind derzeit allein wegen des EU-Rechtsstaatsmechanismus belastet.

Nicht nur im Nationalpark soll die 162 Kilometer lange Grenzoder ausgebaut werden, auch bei Frankfurt, bei Küstrin und südlich von Schwedt. „Jeder Euro ist gut investiert“, sagt Kapitän Leszek Kiełtyka, fünf Schubkähne und zwei Motorfrachtschiffe gehören seiner Firma. Seit 40 Jahren befährt er die Oder und sieht im Ausbau die Zukunft seines Berufsstandes. Die zu bewältigende Fracht könnte mit gut 28 Millionen Tonnen im Jahr nahezu verdoppelt werden. Polnische Umweltschützer halten dagegen, dass die Alternative Schienentransport nicht genügend berücksichtigt werde. „Es gibt keine Rechtfertigung dafür, dass die Regierung mit öffentlichen Mitteln einen künstlichen Wettbewerb für die polnische Staatsbahn schafft, die im Laufe der Jahre modernisiert und subventioniert wurde“, heißt es in einer Stellungnahme der „Koalicji Ratujmy Rzeki“ (Koalition Rettet die Flüsse), die gegen die jetzigen Pläne vor europäische Gerichte ziehen will. Für den NABU-Experten Rocco Buchta geht es beim Oderausbau um mehr als nur den Ausbau eines Flusses: „Hier entscheidet sich, ob wir Menschen gewillt sind, im Einklang mit der Natur zu leben und sie zu respektieren.“

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.




Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus




Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Новак Джокович

Серб Новак Джокович поздравил россиянина Даниила Медведева с днем рождения






В Москве пройдет концерт к 100-летию со дня рождения Льва Наумова

В Москве готовые новостройки дорожали быстрее котлована

Подразделения государственного контроля и лицензионно-разрешительной работы Росгвардии отмечают 56-летие со дня образования

Прокуратура Москвы запросила 6 лет колонии для «королевы марафонов» Блиновской