Добавить новость
ru24.net
World News
Март
2021

Coronavirus: EU-Dokument: Österreich schlägt "Grünen Pass" für Reisende vor

0
Stern 
Coronavirus: EU-Dokument: Österreich schlägt

Corona-Testzentrum auf Flughafen von Mallorca eröffnet +++ Fluggesellschaften sollen alle Urlaubsrückkehrer vor Rückflug testen +++ Neuseeland plant vorsichtige Öffnung für  erste Touristen +++ Die wichtigsten Reise-News zum Coronavirus im stern-Ticker.

Durch die globale Ausbreitung des Coronavirus und die Maßnahmen der Regierungen wie Grenzschließungen wird die persönliche Mobilität und damit auch das Reisen enorm eingeschränkt. Auch hat das Auswärtige Amt wegen der Pandemie eine Reisewarnung für touristische Reisen in viele Länder ausgegeben. Hier finden Sie regelmäßig die neuesten Meldungen zum Thema Coronakrise und Reisen.

Nachrichten von Sonntag, den 28. März

+++ EU-Dokument: Österreich schlägt "Grünen Pass" für Reisende vor +++

Tourismusverantwortliche aus Deutschland und anderen EU-Ländern wollen auf Initiative Österreichs am Montag in einer Videokonferenz über den "Grünen Pass" beraten. Dieses geplante EU-Dokument soll Impfungen gegen das Coronavirus sowie Tests oder überstandene Infektionen fälschungssicher registrieren und unter anderem das Reisen erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollten die Voraussetzungen erörtern, die das Zertifikat mit Bezug auf den Tourismus erfüllen solle, berichtet die Nachrichtenagentur APA unter Bezug auf Tourismusministern Elisabeth Köstinger.

Ihre Teilnahme zugesagt hätten Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Slowenien, Kroatien, Zypern, Malta und Bulgarien, so das Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus in Wien. "Wir wollen uns mit den anderen Tourismusländern der EU koordinieren, damit wir möglichst bald zu einheitlichen Rahmenbedingungen kommen, unter denen der "Grüne Pass" eingesetzt werden kann", sagte Köstinger. Die EU-Kommission spricht von einem "Digitalen Grünen Nachweis".

Das Dokument soll nur für die Zeit der Pandemie gelten und nur die wichtigsten personenbezogenen Daten enthalten, so das Ministerium. Eine zentralisierte Datenbank auf EU-Ebene werde es nicht geben. Aufgeführt werden sollen etwa der verwendete Impfstoff und das Datum und der Ort der Impfung oder des Tests. Auch ohne das Zertifikat müsse Reisen aber möglich bleiben, betonte die Ministerin.

Nachrichten von Donnerstag, den 25. März

+++ Corona-Testzentrum auf Flughafen von Mallorca eröffnet +++

Mallorca-Urlauber können sich künftig am Flughafen vor dem Rückflug nach Deutschland auf das Coronavirus testen lassen. Das Testzentrum in Palmas Flughafen sei einsatzbereit, teilte die Flughafengesellschaft Aena mit. Angeboten werden PCR-Tests und Antigentests. Das Ergebnis der PCR-Tests, die rund 70 Euro kosten, soll schon 30 Minuten bis eineinhalb Stunden später vorliegen. Der Service sei vor allem für abfliegende Passagiere gedacht, falls sie einen Test bei der Rückkehr im Herkunftsland vorweisen müssen.

Hintergrund ist der vorübergehende Buchungsboom für Mallorca nach der Streichung der Lieblingsinsel der Deutschen von der Liste der Corona-Risikogebiete am 14. März. Damit wurde auch die Reisewarnung des Auswärtigen Amts aufgehoben. Doch soll jedoch für alle Flugpassagiere, die nach Deutschland einreisen, eine Testpflicht eingeführt werden. Die Bundesregierung prüft sogar, ob Urlaubsreisen ins Ausland vorübergehend unterbunden werden sollten.

CoronatestsAirlines 15.33

"Vor dem Test muss ein Termin vereinbart und die Bordkarte vorgezeigt werden", sagte ein Mitarbeiter des mit den Tests beauftragten Unternehmens Eurofins Megalab. Der Termin kann im Internet über eine Seite gebucht werden, die auf Spanisch und Englisch verfügbar ist. Das Testergebnis ist mittels eines Codes im Internet abrufbar. Das Testzentrum befindet sich im zweiten Stockwerk des Flughafens auf Höhe der Check-in-Schalter 137 bis 153.

Nachrichten von Dienstag, den 23. März

+++ Fluggesellschaften sollen alle Urlaubsrückkehrer vor Rückflug testen +++

Fluggesellschaften sollen künftig alle Urlaubsrückkehrer bereits vor dem Abflug auf das Coronavirus testen, um eine weitere Ausbreitung der Pandemie zu bremsen. Von den Fluglinien würden "konsequente Tests" von Crews und Passagieren vor dem Rückflug und keine weitere Ausweitung der Flüge während der Osterferien erwartet, heißt es in dem Bund-Länder-Beschluss aus der Nacht zu Dienstag. Die Bundesregierung werde zudem "eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes vorlegen, wonach angesichts der weltweiten Pandemie eine generelle Testpflicht vor Abflug zur Einreisevoraussetzung bei Flügen nach Deutschland vorgesehen wird".

Nachrichten von Donnerstag, den 18. März

+++ Neuseeland plant vorsichtige Öffnung für erste Touristen +++

 Neuseeland plant erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eine vorsichtige Öffnung für quarantänefreien Tourismus mit Nachbarländern. Eine Vereinbarung mit Australien könnte bereits im April in Kraft treten, sagte Vize-Ministerpräsident Grant Robertson am Donnerstag dem Sender "Radio New Zealand". Auch mit Pazifikstaaten wie den Cookinseln und Niue soll es bald ähnliche Abmachungen geben.

STERN PAID 12 2021 Endlich raus!

Neuseeland hatte seine Grenzen für Reisende im März 2020 geschlossen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen durften nur noch eigene Bürger und Menschen mit Wohnsitz in Neuseeland ins Land. Der Inselstaat gilt wegen extrem strenger Maßnahmen und genauer Kontaktverfolgungen als Musterland in der Krise. In dem Land mit 4,8 Millionen Einwohnern wurden bisher rund 2400 Fälle verzeichnet, 26 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Schon lange herrscht wieder eine weitgehende Normalität.

Nachrichten von Freitag, den 12. März

+++ Cunard sagt Kreuzfahrten mit der "Queen Mary 2" bis Mitte November ab +++

Die "Queen Mary 2", das Flaggschiff der britischen Cunard-Reederei
Die "Queen Mary 2", das Flaggschiff der britischen Cunard-Reederei
© Christian Ohde

Die britische Cunard-Reederei hat ihre Betriebspause ein weiteres Mal verlängert: nicht um wenige Wochen, sondern gleich um viele Monate. Betroffen sind alle drei Kreuzfahrtschiffe. Fahrten mit der "Queen Victoria" mit Einschiffung bis einschließlich 27. August 2021 sowie die komplette Mittelmeersaison der "Queen Elizabeth" im Sommer wurden bis einschließlich 11. Oktober 2021 abgesagt. Das Cunard Flaggschiff, die "Queen Mary 2", wird nicht vor dem 12. November 2021 in See stechen.

"Da die weltweiten Reisebeschränkungen leider weiter andauern und die internationalen Häfen nicht so schnell wieder öffnen wie erhofft, haben wir uns zu einer weiteren Verlängerung der Unterbrechung des Kreuzfahrtbetriebs entschlossen", teilte Simon Palethorpe mit, der Präsident von Cunard.

Damit setzt die 180 Jahre alte Traditionsreederei, die inzwischen zur Carnival Corporation, dem größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt, gehört, ein klares Zeichen und schreibt mit der Entscheidung die Sommersaison 2021 ab. Die Kreuzfahrtmarken Costa und Aida Cruises sowie die Holland America Line sind ebenfalls Teil der Carnival Corporation.

Nachrichten von Montag, den 8. März

+++ Corona-Fälle auf neuem Kreuzfahrtschiff - Arbeiter sitzen in Bremerhaven fest +++

Corona-Ausbrüche auf einem Kreuzfahrtschiff, das passiert nicht zum ersten Mal. Jetzt erwischt es einen Luxusliner schon vor der Endausrüstung - zunächst sind zwei Arbeiter betroffen. Zwei auf dem neugebauten Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" tätige Arbeiter sind mit dem Coronavirus infiziert. Der Luxusliner muss vorerst in Bremerhaven bleiben.

Nach Anordnung des Hafenärztlichen Dienstes dürfen mehrere Hundert Arbeiter, die noch für die Endausrüstung an Bord sind, das Schiff vorerst nicht verlassen. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet. Nach Angaben der Meyer-Werft wurden die Fälle am Mittwoch bekannt und am Donnerstag mit PCR-Tests bestätigt. Ob die Infizierten zwischenzeitlich von Bord gebracht wurden, war einem Werft-Sprecher zufolge nicht bekannt. Die Mannschaft werde täglich getestet, über das weitere Vorgehen werde noch mit den Behörden beraten.

Wegen Kontaktpersonen an Bord ermittele der Hafenärztliche Dienst. Deshalb sei auch noch keine Freigabe für das Schiff erteilt worden. Die 348 Meter lange "Odyssey of the Seas" war vor einer Woche über die Ems in Richtung Nordsee.

Nachrichten von Donnerstag, den 4. März

+++ Lufthansa erwartet keine Rückkehr des Airbus A380 im Linienverkehr +++

Die Lufthansa sieht für das größte Passagierflugzeug der Welt keine Zukunft mehr in ihrer Flotte. Aus heutiger Sicht werden die derzeit langzeitgeparkten Maschinen vom Typ A380 nicht mehr in den Liniendienst zurückkehren, erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Frankfurt. Lufthansa hat 14 Jets des Typs in der Flotte, von denen Hersteller Airbus sechs zurücknimmt. In der Lufthansa-Konfiguration hat der vierstrahlige Jet 509 Passagierplätze.

AirbusA380_14.10Uhr

+++ Ischgl hakt Wintersaison endgültig ab +++

Der österreichische Wintersportort Ischgl wird seine Lifte in dieser Wintersaison nicht mehr in Betrieb nehmen. „Diesen Winter haken wir ab“, sagte Tourismuschef Andreas Steibl. Angesichts des nach wie vor beunruhigenden Infektionsgeschehens, der verschärften Reiserestriktionen und der noch immer fehlenden Perspektiven für Öffnungsschritte in Gastronomie und Hotellerie sei eine Aufnahme des Skibetriebes weniger denn je vertretbar, teilte die Silvrettaseilbahn AG mit. 

Ischgl war im Frühjahr 2020 als Hotspot bei der Verbreitung des Coronavirus international in den Schlagzeilen. In der Wintersaison setzt der Tiroler Ort normalerweise 300 Millionen Euro um. Im Gegensatz zu vielen anderen Wintersportgebieten in Österreich hatte Ischgl auf den seit Ende Dezember 2020 wieder erlaubten Skibetrieb verzichtet. Der Ort mit seinen 45 Liften und 239 Pistenkilometern lebt von vielen ausländischen Gästen. Die wichtigste Gruppe sind deutsche Urlauber. Durch die Quarantänepflichten in Deutschland und Österreich ist das touristische Reisen aber praktisch zum Erliegen gekommen. Das umfangreiche Sicherheitskonzept, das man für einen etwaigen Start im Winter vorbereitet hatte, solle nun in der am 25. Juni startenden Sommersaison umgesetzt werden, hieß es.

Nachrichten von Samstag, den 27. Februar

+++ Mallorca: Restaurants und Kneipen dürfen ab Dienstag wieder öffnen +++

Auf Mallorca dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen in Folge einer deutlichen Verbesserung der Corona-Lage nach rund sieben Wochen erstmals wieder öffnen. Ab Dienstag können die Gastronomiebetriebe in ihren Außenbereichen wieder Gäste empfangen, wie die balearische Ministerpräsidentin Francina Armengol in Palma mitteilte. Spätestens um 17 Uhr müssen sie in einer ersten Etappe zur Lockerung des Lockdowns aber schließen. Zudem dürfen nur höchstens 50 Prozent der Tische bei einer Besetzung von maximal je vier Personen draußen aufgestellt werden.

Ostern Mallorca_6.40

Die Lockerungen in den Bereichen Gastronomie, Handel und private Treffen sollen den Angaben zufolge vorerst für zwei Wochen in Kraft bleiben. Sie werden für alle Balearen bis auf Ibiza gelten, wo die Lage derzeit weniger gut ist als auf den Nachbarinseln.

Bereits ab Samstag wird neben anderen Vorschriften auch das Verbot aufgehoben, sich privat mit Personen aus anderen Haushalten zu treffen. Zusammenkommen dürfen dann höchstens sechs Personen aus maximal zwei Haushalten. Die Corona-Lage auf Insel Mallorca und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide.

Nachrichten von Donnerstag, den 25. Februar

+++ Tourismusbeauftragter erwartet problemlose Auslandsurlaube im Sommer +++

Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, erwartet, dass trotz Corona-Pandemie in diesem Jahr relativ problemlos Sommerferien im Ausland möglich sein werden. "Ich hoffe, dass bis Sommer die meisten Deutschen geimpft sind und auch ins Ausland verreisen können", sagte der CDU-Abgeordnete der "Bild"-Zeitung (Donnerstag).

Er sehe keinen Grund, warum man beispielsweise nicht auf Mittelmeer-Inseln reisen könne, wenn der Sieben-Tage-Inzidenzwert dort unter 35 liege. Bareiß warnte davor, Reisen unnötig schwer zu machen. "Wir können die Menschen ja nicht dauerhaft zu Hause festhalten."

Auf den spanischen Balearen - zu denen auch die von Deutschen besonders geschätzte Insel Mallorca gehört - war der Sieben-Tage-Inzidenzwert zu Beginn der Woche unter die Marke von 50 gefallen. Dies bedeutet, dass binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner weniger als 50 neue Infektionen gemeldet wurden.

Nachrichten von Mittwoch, den 24. Februar

+++ Justiz ermittelt gegen Kreuzfahrtreederei nach Corona-Todesfällen auf der "Costa Magica" +++

Die "Costa Magica" des italienischen Kreuzfahrtunternehmens Costa Crociere
Die "Costa Magica" des italienischen Kreuzfahrtunternehmens Costa Crociere
© Bartel Alex

Fast ein Jahr nach der Corona-bedingten Irrfahrt eines Kreuzfahrtschiffes in der Karibik ermittelt französische Justiz gegen die italienische Gesellschaft Costa. Pariser Untersuchungsrichter gehen dem Verdacht der Gefährdung von Passagieren und der fahrlässigen Körperverletzung nach, wie die Nachrichtenagentur AFP von Seiten der Justiz erfuhr. Hunderte Kreuzfahrtreisende und Angehörige aus Frankreich hatten Anzeige erstattet. 

Darunter sind auch die Familien von drei Passagieren, die an der Lungenkrankheit Covid-19 starben, wie ihre Anwälte mitteilten. Auf dem Schiff "Costa Magica" mit gut 2300 Reisenden an Bord waren im März 2020 mehrere Coronavirus-Verdachtsfälle aufgetreten. Mehrere Karibik-Inseln verweigerten dem Schiff daraufhin die Einfahrt in ihre Häfen.

Den Klägern zufolge informierte die Besatzung die Passagiere nicht über die Lage und rief sie auf, sich stattdessen in den Geschäften, Saunen oder Restaurants an Bord zu vergnügen - ohne jede Abstandsregeln. Die Gesellschaft Costa beruft sich darauf, sie habe alle geltenden Vorschriften eingehalten und "die erhältlichen wissenschaftlichen Informationen" zum Virus beachtet. Im vergangenen Jahr hatten auch andere Kreuzfahrtschiffe wegen Corona-Fällen festgesessen.

Nachrichten von Dienstag, den 16. Februar

+++ Lufthansa-Chef Carsten Spohr erwartet keine schnelle Erholung und setzt auf kleinere Jets +++

Der Chef der Lufthansa, Carsten Spohr, rechnet nicht mit einer schnellen Erholung des Luftverkehrs in der Coronakrise. Bislang sei keine Entspannung zu spüren, stattdessen gebe es zusätzliche Reisebeschränkungen, sagte der Manager in einem Online-Gespräch der London School of Economics. In den kommenden Wochen werde es daher sehr schwache Passagierzahlen geben, und auch ab dem Sommer rechne er nur mit 40 bis 60 Prozent des Vorkrisen-Niveaus. Allein diese Spanne bedeute für sein Unternehmen eine große operative Herausforderung bei der Einsatzplanung für Personal und Jets.

Der Airline-Chef sprach sich erneut für den stärkeren Einsatz von Corona-Tests vor Flugantritt aus. Es fehle aber weiterhin an behördlichen Vorschriften, während sich Lufthansa auf den Testeinsatz vorbereitet habe. Weltweit werde sich die Auffassung durchsetzen, dass Flugpassagiere entweder geimpft oder getestet sein müssten.

Der staatlich gestützte Lufthansa-Konzern werde nach Spohrs Worten die Krise nutzen, um sich nachhaltiger aufzustellen und seine Stellung in den Top-5-Airlines der Welt zu halten. Die Flotte werde von rund 800 auf 650 Flugzeuge schrumpfen. In den entwickelten Märkten wie Europa und den USA werde es wahrscheinlich fünf Jahre dauern, bis das Passagierniveau des Rekordjahres 2019 mit sehr viel mehr touristischen Kunden wieder erreicht werden könne. Möglicherweise werde man im Bereich der Geschäftsreisen nie wieder das alte Niveau erreichen und in der Folge die Business-Klasse verkleinern. Außerdem verhandelt die Fluggesellschaft mit Airbus und Boeing über Änderungen bestehender Aufträge für Langstreckenflugzeuge – in kleinere Jets.

Nachrichten von Mittwoch, den 3. Februar

+++ Verband legt Strategie für Tourismus-Neustart in Deutschland vor +++

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) geht mit Vorschlägen für einen Neustart des Tourismus zwischen Rügen und Garmisch-Partenkirchen in die Offensive. "Die drei Millionen Beschäftigten im Deutschlandtourismus brauchen jetzt Perspektiven und auch Zuversicht", forderte DTV-Präsident Reinhard Meyer. Seit drei Monaten befinde sich die Branche wegen der Corona-Pandemie in einem kompletten Lockdown.

PAID Brückentage 2021_8.30

Der DTV schlägt ein Ampelsystem vor. In der Stufe Grün bei einer Sieben-Tage-Inzidenz bis maximal 35 soll Tourismus in allen Bereichen unter Beachtung der strengen Regeln möglich sein. Die Inzidenz gibt die Infektionen binnen sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner an. Oberhalb von 35 sieht das Strategiepapier spezifische Auflagen verpflichtend vor (Stufe gelb). Bei einer Inzidenz von mehr als 50 (Stufe rot) sollen Reiseziele ihre touristischen Angebote schließen.

Meyer warnte vor einem weiteren Hin und Her von Öffnung und Schließung. Einen "Jojo-Effekt" verkrafte die Branche nicht. Bund und Länder seien nun gefordert, "im Dialog mit der Branche für eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie des Deutschlandtourismus zu sorgen". In dieser Woche soll den Angaben zufolge die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer bundesweiten Öffnungsstrategie tagen.

Nachrichten von Dienstag, den 2. Februar

+++ Swiss reduziert Flugbetrieb für Februar ein weiteres Mal +++

Die Swiss passt ihr Flugprogramm ab Zürich nochmals an und bietet ab Genf nur einen Mimi-Flugplan mit zu zwei Zielen
Die Swiss passt ihr Flugprogramm ab Zürich nochmals an und bietet ab Genf nur einen Mimi-Flugplan mit zu zwei Zielen
© Till Bartels

Swiss International Air Lines reduziert aufgrund der verschärften Reiserestriktionen den bereits verringerten Flugbetrieb in Genf bis Ende Februar auf ein absolutes Minimum. Nur die Flugverbindungen aus Genf zum Drehkreuz der Swiss in Zürich und nach Frankfurt werden mit 13 bzw. sieben wöchentlichen Frequenzen aufrechterhalten.

"Am Drehkreuz der Swiss in Zürich kann aufgrund von Zubringer- und Frachtflügen ein Großteil der angebotenen kontinentalen und interkontinentalen Strecken aufrechterhalten werden", heißt es positiv in einer Presserklärung. Dennoch wird das bereits stark verringerte Flugangebot im Februar 2021 nochmals reduziert. Damit bietet die Schweizer Fluglinie in diesem Monat nur noch zehn Prozent des Flugprogramms von 2019.

Nachrichten von Donnerstag, den 28. Januar

+++ Nach Dänemark und Finnland: Auch Norwegen schließt seine Grenzen +++

Der Norden macht dicht: Aus Bedenken vor mutierten Coronavirus-Varianten verschärft nach Dänemark und Finnland auch Norwegen seine Einreisebeschränkungen. Ab Mitternacht in der Nacht zum Freitag werden die norwegischen Grenzen für praktisch alle Menschen geschlossen, die nicht im Land wohnen. Dabei handele es sich um die strengsten Einreisebeschränkungen seit März des vergangenen Jahres. Es gebe jedoch Ausnahmen, etwa für Arbeitnehmer mit kritischen Funktionen, den Warentransport und Gesundheitspersonal aus den Nachbarländern Schweden und Finnland.

Seit Mittwoch gelten auch in Finnland verschärfte Einreiseregeln. Dänemark lässt seit dem 9. Januar bis auf wenige Ausnahmen nur noch Menschen ins Land, die einen triftigen Einreisegrund sowie einen negativen und maximal 24 Stunden alten Corona-Test vorweisen können. Schweden hat zudem seine Grenzen nach Norwegen geschlossen.

Norwegen ist bislang relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, hat aber auch seine Probleme mit der Pandemie. Zuletzt hat ein Ausbruch der britischen Coronavirus-Variante in einem Pflegeheim nahe Oslo zu Bedenken und strikten Maßnahmen in der Hauptstadtregion geführt. Im europäischen Vergleich zählen die norwegischen Neuinfektionszahlen jedoch seit längerem zu den niedrigsten des gesamten Kontinents.

Nachrichten von Dienstag, den 26. Januar

+++ Costa verschiebt den Neustart von Kreuzfahrten auf Mitte März 2021 +++

Eigentlich wollte die italienische Reederei Costa Crociere bereits am 31. Januar den Kreuzfahrtbetrieb mit der "Costa Deliziosa" wieder aufnehmen. Doch jetzt wurden auch alle geplanten Abfahrten mit der "Costa Firenze" und "Costa Luminosa" abgesagt.

Zu Begründung hieß es, "dass die Gäste unter den derzeitigen restriktiven Regelungen keine angemessenen Urlaubserlebnisse während der Landausflüge genießen und die Häfen und ihre Umgebung nicht ausreichend erkunden könnten."

Stattdessen soll am 13. März zunächst nur ein Schiff in See stechen. Die "Costa Smeralda" wird dann die immer wieder verlängerte Winterpause beenden. Der mit Flüssigerdgas angetriebene Neubau soll die Häfen von Savona, La Spezia, Civitavecchia, Neapel, Messina und Cagliari anlaufen.

Nachrichten von Samstag, den 23. Januar

+++ Corona-Hotspot: Ibiza wird wegen stark steigender Covid-19-Neuinfektionen abgeriegelt +++

Die bei Deutschen beliebte spanische Urlauberinsel Ibiza wird ab Samstag wegen steil ansteigender Coronazahlen vorerst bis zum Monatsende weitgehend abgeriegelt. Die wie Mallorca, Menorca und Formentera zu den Balearen-Inseln im Mittelmeer gehörende Insel darf dann nur noch aus triftigem Grund besucht werden, etwa um zur Arbeit oder zum Arzt zu kommen, wie die deutschsprachige "Mallorca Zeitung" berichtet.

Die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen 14 Tagen sei auf Ibiza auf mehr als 1800 gestiegen, meldete die Nachrichtenagentur Europa Press. Auch auf den anderen Balearen-Inseln ist die Lage kritisch. Insgesamt liegt die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen auf den Balearen bei 309. In Deutschland wurde dieser Wert mit 115 angegeben.

Auf Mallorca demonstrierten am Freitag erneut Gastronomen gegen die Schließung der Gaststätten und die aus ihrer Sicht zu geringen staatlichen Hilfen. Genehmigt war eine Kundgebung, bei der alle Teilnehmer in ihren Autos bleiben mussten. Aber neben mehreren hundert Fahrzeugen beteiligten sich auch rund 1000 Fußgänger an der Demo. Die Polizei schritt nicht ein.

Nachrichten von Mittwoch, den 20. Januar

+++ Viel Fracht, kaum Passagiere: Singapore Airlines fliegt wieder täglich ab Frankfurt +++

Statt mit einem großen Airbus A380 fliegt Singapore Airlines mit Airbus A350 nach Frankfurt, München und Zürich.
Statt mit einem großen Airbus A380 fliegt Singapore Airlines mit Airbus A350 nach Frankfurt, München und Zürich.
© MI News

Seit heute fliegt die Airline aus dem Stadtstaat Singapur wieder regelmäßig nach München. Dreimal pro Woche steht die Verbindung auf dem Flugplan. Auch Frankfurt und Zürich werden ab dieser Woche wieder täglich bedient.

Bei allen Flügen kommt der treibstoffsparende Airbus A350-900 zum Einsatz, der über eine Kapazität von 253 Sitzen verfügt. Doch die Auslastung in der gesamten Flotte beträgt nach Angaben des General Manager von Singapore Airlines für den deutschsprachigen Markt, Alastair Hay-Campbell, nur 15 Prozent. Besser sieht es bei der Auslastung der Luftfacht-Kapazitäten aus: die liegt auf den Flügen nach Europa bei 94,7 Prozent. Insgesamt sieht der Airline-Manager eine "beginnende Markterholung".

Da Singapur nicht mehr als Risikogebiet ausgewiesen wird, ist die Einreise in Deutschland für Fluggäste unproblematisch. An Bord hat Singapore Airlines ihre Reinigungsvorschriften verschärft, inklusive dem Einsatz von Nebelverfahren, Oberflächendesinfektion und den Einsatz von HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air). Auch die Impfung gegen Corona der 5200 Mitarbeiter in Cockpit und Kabine hat bereits begonnen.

Nachrichten von Montag, den 18. Januar

+++ Australien will Grenzen für Reisende auch 2021 geschlossen halten +++

Wahrzeichen von Sydney: das Opernhaus
Wahrzeichen von Sydney: das Opernhaus
© Micha Sheldon

Australien wird seine Grenzen für internationalen Reiseverkehr voraussichtlich auch 2021 nicht öffnen. "Ich denke, das ist die große Frage. Aber ich glaube, die Antwort ist Nein", sagte der Chefmediziner der australischen Regierung, Brendan Murphy, am Montag. Selbst wenn ein großer Teil der Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft sei, könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Geimpften es weiterhin an andere übertragen könnten. "Ich denke, dass es den größten Teil dieses Jahres immer noch erhebliche Grenzbeschränkungen geben wird", so Murphy.

Das Land hat seine Landesgrenzen seit März 2020 geschlossen. Auch wegen dieser Maßnahme ist Australien mit seinen 25 Millionen Einwohnern bislang vergleichsweise sehr glimpflich durch die Pandemie gekommen. Es wurden insgesamt bisher knapp 29.000 Infektionen verzeichnet, rund 900 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Das Leben ist vielerorts mittlerweile wieder relativ normal. Für zahlreiche Reiseunternehmen, Fluggesellschaften und Familien, die Angehörige im Ausland haben, seien die Pläne aber eine bittere Nachricht, so das Nachrichtenportal news.com.au.

Nachrichten von Donnerstag, den 14. Januar

+++ Norwegian Air verzichtet künftig auf Langstreckenflüge +++

Eine Boeing 787-9 Dreamliner von Norwegian startet am Flughafen Barcelona in Katalonien zu einem Langstreckenflug
Eine Boeing 787-9 Dreamliner von Norwegian startet am Flughafen Barcelona in Katalonien zu einem Langstreckenflug
© Markus Mainka

Die schwer von der Corona-Krise getroffene Billigairline Norwegian Air Shuttle kehrt zurück zu ihren Anfängen: Norwegian Air werde künftig keine Langstreckenflüge mehr anbieten, sondern sich auf Europa konzentrieren, erklärte die Airline am Donnerstag.

Norwegian war in den Jahren vor Beginn der Corona-Krise zum drittgrößten Billigflieger Europas aufgestiegen und hatte versucht, auch günstige Transatlantikflüge anzubieten, etwa, indem die Airline sich auf Verbindungen zwischen großen Städten konzentrierte und ihre Maschinen intensiv einsetzte. Doch die Fluggesellschaft häufte riesige Verluste an, auch und vor allem wegen technischer Mängel etwa mit der Boeing Dreamliner und der Boeing 737 Max. Ende September betrug der Schuldenberg 48,5 Milliarden Kronen (4,7 Milliarden Euro).

Die Fluggesellschaft ist seit 2017 in den Miesen - die Corona-Krise verschärfte die Schwierigkeiten drastisch. Bei Norwegian sind derzeit sechs von 140 Maschinen und 600 von rund 10.000 Mitarbeitern im Einsatz. Anfang Dezember hatte die Airline Gläubigerschutz beantragt. 2021 sollen wieder 50 Maschinen fliegen, im kommenden dann 70. Diesem Plan müssen die Gläubiger allerdings zustimmen. 

Nachrichten von Mittwoch, den 13. Januar

+++ Inlandstourismus bricht im November ein - Rekordtief im Gesamtjahr +++

Die Corona-Krise hat das Hotelgewerbe in Deutschland im vergangenen Jahr mit voller Wucht getroffen. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Übernachtungen von Reisenden aus dem In- und Ausland gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent auf das Rekordtief von 299 Millionen gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit dem Vorliegen gesamtdeutscher Ergebnisse im Jahr 1992 mit damals 318,4 Millionen Übernachtungen.

Im November brach die Zahl Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 72,2 Prozent auf 9,0 Millionen ein. Zur Bekämpfung wieder steigender Corona-Zahlen war ein Teil-Lockdown verhängt worden. Übernachtungen von Privatreisenden in Hotels, Pensionen und anderen Beherbergungsbetrieben wurden verboten. Einen ähnlichen Rückgang hatte es auch im Mai 2020 mit minus 75 Prozent gegeben. Im April, also kurz nach dem Beginn des ersten Lockdowns, war die Zahl der Übernachtungen 89 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat.

Nur knapp 39.500 der etwa 52.200 statistisch erfassten Beherbergungsbetriebe hatten den Angaben zufolge im November geöffnet. Die Wiesbadener Statistiker berücksichtigen Unterkünfte mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten.

Nachrichten von Samstag, den 9. Januar

+++ Nach IT-Problemen: Aida Cruises verschiebt den Neustart für Kreuzfahrten auf März +++

Auch wegen der Verlängerung des Lockdowns und der Verschärfung der Maßnahmen gegen das Coronavirus unterbricht die Rostocker Kreuzfahrtreederei Aida Cruises die Kreuzfahrtsaison länger als geplant. Man hoffe, diese "nach einer deutlichen Entspannung des Infektionsgeschehens in Deutschland" ab 6. März fortsetzen zu können, teilte das Unternehmen mit. Ursprünglich sollten Schiffe schon Mitte Januar wieder rund um die Kanarischen Inseln kreuzen.

Im März sollen Fahrten um die Kanaren, in Nordeuropa und im Mittelmeer den Auftakt machen. Gäste, deren Reisen nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden können, würden umgehend informiert, heißt es in der Mitteilung. Aida biete Umbuchungen an.

Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben nach fast 14-tägiger Unterbrechung seit Weihnachten wieder per Telefon und E-Mail erreichbar. Es hatte zuletzt wegen erheblicher IT-Probleme sogar Kreuzfahrten absagen müssen. In Medien war über einen möglichen Hackerangriff spekuliert worden. Die Rostocker Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlungen übernommen. Aida will sich zu den Hintergründen nicht äußern.

Nachrichten von Freitag, den 8. Januar

+++ RKI erklärt auch Madeira und Irland zu Risikogebieten +++

Das Robert Koch-Institut in Berlin hat die Liste der Risikogebiete aktualisiert: Ab dem 9. Januar gelten nicht nur die Kanaren und Azoren als Risikogebiet, sondern auch die Madeira. Die Insel wird gerne von Kreuzfahrtschiffen, die von den Kanaren kommen, angelaufen. Seit mehr als sieben Tagen beträgt die Inzidenzzahl dort mehr als 50 pro 100.000 Einwohnern.

Sicherste Airlines der Welt_11.40Uhr

Außerdem wird die Reisewarnung des Auswärtiges Amtes am 9. Januar auf ganz Irland ausgedehnt. Zuvor waren nur einzelne Regionen der Insel besonders ausgewiesen. "Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen wird derzeit gewarnt", heißt es bei den Reise- und Sicherheitshinweisen zu Irland. Für Reisende aus diesen Risikogebieten gilt: Zurück in Deutschland müssen sie sich sofort nach Einreise in eine zehntägige Quarantäne begeben. Wer sich nach fünf Tagen testen lässt und ein negatives Ergebnis vorweisen kann, für den gilt eine verkürzte Quarantäne-Zeit.

Nachrichten von Dienstag, den 5. Januar

+++ Staat kann in großem Stil bei Reisekonzern Tui einsteigen +++

Der deutsche Staat kann sich nach der Lufthansa nun auch in größerem Umfang an dem Reisekonzern Tui beteiligen. Die Eigner des schwer von der Corona-Krise getroffenen Unternehmens stimmten am Dienstag mit großer Mehrheit einem entsprechenden Recht zum Umtausch von Vermögenseinlagen in Aktien zu. Damit ist der Weg für den Bund frei, mit insgesamt bis zu 25 Prozent plus einem Anteilsschein bei der Tui einzusteigen.

Kreuzfahrtschiffe_10.40Uhr

Das Unternehmen hatte seine Eigentümer zu einer außerordentlichen Hauptversammlung zusammengerufen, die wegen der Pandemie-Beschränkungen online ausgerichtet wurde. Dabei schufen die Aktionäre mehrheitlich die letzten formalen Voraussetzungen für eine größere staatliche Beteiligung.

Die EU-Kommission hatte zuvor am Montagabend in Brüssel erklärt, dass die wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen für bis zu 1,25 Milliarden Euro an deutschen Hilfen aus ihrer Sicht erfüllt sind. Im Einzelnen geht es dabei um eine stille Beteiligung an Tui von 420 Millionen Euro, die der staatliche Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) laut Beschluss der Aktionäre nun in direkte Anteilsscheine umwandeln darf. Zudem umfasst das Paket eine ebenfalls wandelbare Anleihe im Wert von 150 Millionen Euro, für die bereits im Spätsommer die wesentlichen Bedingungen geklärt worden waren.

Hinzu kommt jetzt noch eine zweite, allerdings nicht wandelbare stille Beteiligung von bis zu 680 Millionen Euro. Die genaue Ausschöpfung dieses letzten Teils ist unter anderem abhängig davon, ob sich das Land Niedersachsen am Tui-Hauptsitz Hannover bereiterklärt, eine Summe von bis zu 400 Millionen Euro mit einer eigenen Garantie abzusichern.

+++ Hunger und Angst auf Mallorca: Corona-Hotspot droht harter Winter +++

Die Corona-Zahlen steigen auf Mallorca seit Wochen stark. Inzwischen sind sie so hoch wie sonst kaum wo in Spanien. Zugleich wachsen Arbeitslosigkeit, soziale Not und Hunger. Zuletzt kletterte die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen 14 Tagen auf 530, wie die Gesundheitsbehörden mitteilten. Wochenlang waren die Balearen unangefochten das Epizentrum der Pandemie in Spanien gewesen, am Montag wurden sie von Extremadura überholt. 

Auf Mallorca, wo die 14-Tage-Inzidenz nach jüngsten amtlichen Angaben sogar bei 608 lag, geht die Angst um. Der Winter könnte noch "heißer" werden als von Carbonero befürchtet. Man hat Angst vor einem Kollaps der Intensivstationen, die immer voller werden. "Wir erleben eine schreckliche Situation, die wir uns auch nicht in unseren schlimmsten Träumen hätten vorstellen können", räumte Regionalpräsidentin Francina Armengol kurz vor Silvester ein.

Auf Mallorca, wo die 14-Tage-Inzidenz nach jüngsten amtlichen Angaben sogar bei 608 lag, geht die Angst um. Der Winter könnte noch "heißer" werden als von Carbonero befürchtet. Man hat Angst vor einem Kollaps der Intensivstationen, die immer voller werden. "Wir erleben eine schreckliche Situation, die wir uns auch nicht in unseren schlimmsten Träumen hätten vorstellen können", räumte Regionalpräsidentin Francina Armengol kurz vor Silvester ein.

Nachrichten von Montag, den 4. Januar

+++ Oliver Pocher bittet Fans: Auf Urlaub in Corona-Pandemie verzichten +++

Ob Sonne tanken in Dubai oder Skifahren in Winterberg: Comedian Oliver Pocher hat in den sozialen Netzwerken seine Follower gebeten, derzeit auf solche Aktivitäten zu verzichten. "Leute... niemand hat etwas gegen Urlaub oder Schnee... auch ich war schon einmal im Skiurlaub oder auch in der Sonne und in Dubai... nur einfach sich nochmal ein paar Monate zurückhalten und seinen Egoismus hinten anstellen", schreibt er. Und: Wer es doch tue, solle dies für sich behalten und nicht im Netz "zur Schau stellen".

Unter dem Beitrag postete er ein Foto aus dem sonnigen Dubai und eines aus einem verschneiten Wald, mit kopierter Ortsmarke von Winterberg und dem Kommentar: "Gefühlt ganz Instagram zur Zeit." In Winterberg in Nordrhein-Westfalen hatte es am Wochenende wie in anderen verschneiten deutschen Ausflugsgebieten einen Ansturm von Ausflüglern gegeben. In Winterberg gilt ein Betretungsverbot.




Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus



Филиал № 4 ОСФР по Москве и Московской области информирует: Более 12 тысяч жителей Москвы и Московской области получают повышенную пенсию за работу в сельском хозяйстве

Вебкам-студия MONTANA в Санкт-Петербурге

Состоялась церемония вручения премии Men Today Trends

Филиал № 4 ОСФР по Москве и Московской области информирует: Родители 240,5 тыс. детей в Московской области получают единое пособие


Врач дерматолог-косметолог Мадина Байрамукова: что делать, если вас ужалила медуза

Участники VK Fest смогут проверить свое здоровье на стенде «Будь Здоров»

У инвесторов появилась возможность купить ЦФА на "Атомайзе" прямо в мобильном приложении Росбанка

Каникулы на Сейшелах


Chelsea enter Conference League despite speculation they could snub Uefa competition after facing tough financial rules

Rashan Gary Showed No Concern When Asked About Caleb Williams

Commentator’s curse strikes immediately as LIV golf hothead Tyrrell Hatton swears live on TV after losing it at the WIND

Mets survive late barrage to beat Yankees in Subway Series opener


Дагестан. Террасы.

Росгвардейцы обеспечивают охрану правопорядка во время празднования Дня России.

Ингушетия. Цей-Лоамский перевал.

Классика Санкт-Петербурга


Прохождение элитного подземелья «Лесной алтарь» в Tarisland

All Destiny 2 Prismatic fragment locations

Dustborn let me smash fascists and flirt with my situationship on a road trip across America

'Maybe this new Stardew Valley-like game is pretty good' I said to myself after blearily noticing I'd played it until 2 in the morning


Робота водієм у Таксі 571 (Київ)


Врач дерматолог-косметолог Мадина Байрамукова: что делать, если вас ужалила медуза

Аромат романса и романтика слова – звезды оперной сцены представили I Международный фестиваль «Мир классического романса»

Кавер-группа MOONPORT выступит на сцене фуд-корта ТРЦ «Нора»

Владивосток готовится к Всероссийскому молодежному театральному фестивалю “Место силы – Владивосток”




Как выбрать лучший строительный субподряд

Заливка трещин в асфальте: где заказать в СПб?

Нанесение дорожной разметки цена по Питеру

Собянин рассказал о работе московских центров ментального здоровья


В музейно-выставочном центре Подмосковья прошел краеведческий фестиваль

Ямочный ремонт асфальта услуги в СПб

Муниципальный форум «Управдом» состоится в городском округе Коломна 28 июня

В метро Москвы изменится режим пересадки со станции "Парк культуры" на Кольцевую


Российские теннисисты подпишут декларацию о нейтралитете для участия в Уимблдоне

«Недальновидное решение». На «Беларусь 1» раскритиковали отказ Арины Соболенко от Олимпиады

Дарья Касаткина с уверенной победы стартовала на травяном турнире в Истбурне

Анна Калинская впервые вошла в топ‑20 рейтинга WTA


В Зарайске прошел семинар по возделыванию озимого рапса

Московские врачи пересадили сердце 12-летнему мальчику из Нижегородской области

В метро Москвы изменится режим пересадки со станции "Парк культуры" на Кольцевую

Ямочный ремонт асфальта услуги в СПб


Музыкальные новости

Продвижение Стихов. Раскрутка Стихов. Продвижение Песни. Раскрутка Песни.

«Я хотела, чтобы все ужаснулись»: Певица MARGO рассказала о пластических операциях в «УТРО.ТНТ»

В Якутске ставят «Риголетто» на итальянском языке, чтобы опера звучала, как в Мариинке

Фестиваль – марафон «Песни России» под художественным руководством народной артистки России Надежды Бабкиной пройдет в Псковской области



Состоялась церемония вручения премии Men Today Trends

Владивосток готовится к Всероссийскому молодежному театральному фестивалю “Место силы – Владивосток”

Кавер-группа MOONPORT выступит на сцене фуд-корта ТРЦ «Нора»

Аромат романса и романтика слова – звезды оперной сцены представили I Международный фестиваль «Мир классического романса»


Игровые мониторы Philips Evnia 27M2N3200A и 24M2N3200A предлагают новый уровень качества геймплея

«Ему плевать»: пентхаус Киркорова в Москве сочли незаконным из-за надстройки

Бизнес с зубами: Росздравнадзор одобрил томский материал для коронок

Отношения с Ираном постепенно накачиваются // «Газпром» хочет закрепиться на Ближнем Востоке


Нанесение дорожной разметки цена по Питеру

Асфальтирование пешеходных дорожек недорого СПб

Нанесение дорожной разметки цена в Питере

Ямочный ремонт асфальта услуги в СПб


Андрей Воробьев отметил важность возвращения иконы Рублева в лавру

Американский MQ-9 Reaper чуть не столкнулся с Су-34 ВКС России – обсуждаем, пытались ли США «вернуть должок»

Президент Конго Сассу-Нгессо назвал отношения с РФ дружескими и солидарными

LIVE: Путин встречается с президентом Конго Сассу-Нгессо





Земельные участки в Подмосковье предоставили почти 2,3 тыс врачам

Собянин рассказал о работе московских центров ментального здоровья

Участники VK Fest смогут проверить свое здоровье на стенде «Будь Здоров»

«Магнит» и Everland запускают социальную программу для молодых людей с инвалидностью в 10 регионах


Зеленский заявил о нежелании затягивать конфликт из-за больших потерь ВСУ

ЕС заключил с Киевом договор о «безопасности»

Зеленский признал, что Киев не хочет затягивания конфликта из-за больших потерь

"Запад до последнего будет закрывать глаза на зверства режима Зеленского": Мария Захарова ответила Киеву после атаки на Севастополь


Вратарь «Композита» об игре на Сахалине в 4 утра по Москве: «Как выползли из самолета – поняли, что нас ждет. Из аэропорта – сразу на стадион, когда горели 0:3, осознал – сил нет. Хорошо, никто не уснул, ха-ха»

Спортсмены из Мытищ победители на соревнованиях по акробатическому рок-н-роллу

Курсанты Пермского военного института Росгвардии приняли участие в межведомственной олимпиаде по дрессировке служебных собак

Контрольный матч. "Спартак" обыграл "Торпедо".




Собянин рассказал об интеграции Мневниковской поймы в городскую транспортную сеть

Собянин: В Москве начали работу первые центры ментального здоровья

Собянин рассказал, каким будет летний сезон волонтерского проекта «Время добра»

Собянин рассказал о работе московских центров ментального здоровья


Китоглавы - уникальные птицы в Московском зоопарке

Водоохранную зону в Новой Москве освободили от самостроя

«Мега-зной» идёт в Москву. Метеоролог: барический максимум раскалит воздух

Последствия жары и ливней: в Москве в Яузе заметили плывущих бегемотов


Мойка колес Мойдодыр купить в СПб

В Зарайске прошел семинар по возделыванию озимого рапса

Ямочный ремонт асфальта услуги в СПб

Муниципальный форум «Управдом» состоится в городском округе Коломна 28 июня


В Димитровграде проводят чемпионат России по парусному спорту в классе «микро»

Семейный пикник «Родные - любимые» пройдет в Поморье в третий раз

Портативный ТСД корпоративного класса Saotron RT-T70

Спортсмены из Архангельской области взяли серебро и бронзу на чемпионате России по пулевой стрельбе


Агент СБУ засел в МВД Крыма: Источник сообщил о поимке майора-шпиона

Водитель так торопился к морю, что вдребезги разбил о дерево свою жизнь

Семья из Симферополя отправилась в колонию за мошенничество

В Симферополе пройдут антитеррористические учения


Лукашенко назначил посла Белоруссии в России Крутого главой своей администрации

Ямочный ремонт асфальта услуги в СПб

Глава Воскресенска Алексей Малкин вручил первые паспорта школьникам

Журналист Боуз: Зеленский хочет закончить конфликт, но отвергает мир с РФ












Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Карен Хачанов

Хачанов и Калинская выступят на турнире в Вашингтоне, который пройдет во время Олимпиады






На Дети Азии приехали директора крупнейших цирков и продюсеры, профессиональные артисты - Театр и Цирк, Культура и Концерт - Россия и Дети

Обвиняемых по делу о пожаре во Фрязине заключили под стражу

Мойка колес Мойдодыр купить в СПб

Муниципальный форум «Управдом» состоится в городском округе Коломна 28 июня