Добавить новость
ru24.net
World News
Апрель
2021

On-Court-Coaching

Frage an Toni Witz: „Hallo, Herr Witz! Ihre Analysen habe ich aufmerksam gelesen. Finde ich sehr gelungen, was Sie da schreiben. Mich würde interessieren, wie Sie persönlich eine Spielerin bzw. einen Spieler beim Stande von 0:5 oder 2:5 im dritten Satz auf der Bank coachen?! Ich bin selbst Mannschaftsführer in einer spielstarken Herren-30-Mannschaft und habe diese Situation schon das eine oder andere Mal sowohl als Spieler, denn auch als coachender Kollege erlebt. Ich weiß, dass die Ansprache sehr individuell ist, aber vielleicht haben Sie eine Strategie am Start, die immer irgendwie greift…?!”

© Witz

Danke für deine netten Worte und Deine Frage! Wie Du bereits erwähnt hast, sollte das Coaching sehr individuell sein. Aufgrund des Schützlings, welche® gecoacht werden soll (was für ein Typ, wie gut kennt man diejenige/denjenigen etc.) und natürlich aufgrund des Zustandekommens des Spielstandes (Gegner*in ist im Verlauf der Partie stärker geworden, mentaler/körperlicher Einbruch Deines Schützlings, veränderte Bedingungen etc.). Folgendes ist meiner Erfahrung nach prinzipiell wichtig:

1.) Da man in der kurzen Pause nur sehr wenig Zeit zur Verfügung hat, sollten die Tipps kurz und prägnant sein, um den Schützling nicht auch noch zu überfordern bzw. zu verwirren +++ 2). Achte auf Deine Wortwahl 3). Es ist ein großer Unterschied, ob Du sagst: Das Match ist erst zu Ende, wenn: Du den letzten Punkt verloren hast oder Dein(e) Gegner*in den letzten Punkt für sich entscheiden konnte, denn die erste Aussage kann damit assoziiert werden, dass Du davon ausgehst, das Dein Schützling etwas »nicht gut« machen wird, wo hingegen die zweite Aussage ausdrückt, dass Du davon überzeugt bist, dass Dein Schützling bis zum letzten Punkt alles geben wird, weil Du an sie/ihn glaubst und der/die Gegner*in dafür kämpfen muss, um gewinnen zu können. Aussagen wie: „Spiele nicht den Stand spiele den Ball!” oder „Wir sehen uns beim nächsten Platzwechsel!” können manchmal auch einiges bewirken.

Zum Schluss noch eine Sache: Für einige Spieler*innen ist es wichtig, dass man nach dem Coaching nicht aufsteht und geht, sondern auf der Bank sitzen bleibt (kannst ja einfach nachfragen, ob es erwünscht ist). Dadurch fühlen sich viele Spieler*innen für die herausfordernde Aufgabe noch mehr unterstützt und es gibt ihnen zusätzlich Kraft! In diesem Sinne hoffe ich sehr, dass Dir und Deinen Kollegen ein paar meiner Tipps helfen werden!

  » Tonis bisherige Beiträge…




Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus




Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Даниил Медведев

На турнире в Марселе под флагом России оказались имена Медведева и Хачанова






Деньги превратятся в пыль: банки начали блокировать счета за простые переводы

Пожар на электрозаводе в Москве ликвидировали: что стало известно к этому часу

Источник 360.ru: в Москве произошел пожар в здании «Электрозавода»

Этого не будет: Гудков вернулся к работе на корпоративах, но при одном условии