Elite Jet Green und Jet Green Plus: Nachhaltige Trinkflasche aus Zuckerrohr
Grün kommt die neue Jet Green Trinkflasche des italienischen Herstellers Elite daher – die Fahrradflasche besteht mit einem Grundstoff, der aus Zuckerrohr hergestellt wird und verzichtet dabei auf herkömmliches, aus Erdöl hergestelltes Plastik. Der Hersteller möchte damit einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Produktion gehen.
Elite Jet Green und Jet Green Plus Trinkflasche: Infos und Preise
Aus einem pflanzlichen, biobasierten Ethanol wird der Flaschenkörper der Jet Green und der Jet Green Plus hergestellt. Dabei sollen dieselben Eigenschaften von herkömmlichem Kunststoff erhalten bleiben, jedoch eine deutlich geringere Umweltbelastung in Bezug auf die produzierten Emissionen erreicht werden. Drei Flaschengrößen von 550 ml bis 950 ml werden angeboten, bei einem moderaten Preis von ab 6,50 €. Mit der Jet Green Plus, die nur in Größe 550 ml angeboten wird, bekommt man außerdem eine Schutzkappe für den Verschluss, die vor Staub und Schlamm schützen soll.
- Material Flaschenkörper aus Biokunststoff
- Besonderheiten spülmaschinengeeignet, weicher Flaschenkörper
- Größen 550 ml, 750 ml, 950 ml (Jet Green), 550 ml (Jet Green Plus)
- Farben grün, braun
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.elite-it.com
- Preis 6,50 € (550 ml, UVP), 7,95 € (750 ml, UVP), 8,95 € (950 ml, UVP), 7,95 € (Jet Green Plus 550 ml, UVP)
Die Flasche, deren zur Herstellung benötigtes Bioethanol aus Zuckerrohr gewonnen wird, zeigt laut Elite eine deutlich geringere Umweltbelastung im Vergleich mit herkömmlich produzierten Flaschen. Elite beziffert die Einsparung an Co2-Emissionen bei der Herstellung von 1000 Flaschen auf 160 kg, die weniger die Umwelt belasten.
Auch die Zuckerrohrpflanzen zur Gewinnung des Bioethanols stammen aus nachhaltigen Kulturen. Da mit dieser Nutzpflanze durch ihre Fortpflanzungsfähigkeit hohe Erträge erzielt werden können, sollen schon kleine Ackerflächen für eine Überflussproduktion ausreichen. Das Ziel des italienischen Herstellers bei der Flaschenproduktion ist nicht nur eine Reduzierung der Emissionen, sondern auch eine Kompensierung.
Dabei soll es keine Abstriche bei der Funktion der Fahrradflasche geben. Der Flaschenkörper ist weich und lässt sich drücken, passt mit einem Standarddurchmesser von 74 mm in die gängigen Flaschenhalter und besitzt eine rasch abzuschraubende Öffnung. Die Flaschen sollen spülmaschinenfest und bis maximal 75 °C waschbar sein. Der Verschluss entspricht den Fly-Trinkflaschen des Herstellers und ist aus traditionell thermoplastischem Gummi gefertigt. Erhältlich ist die Flasche ab sofort in den Farben braun und grün erhältlich und beginnt bei einem moderaten Preis von 6,50 für die 550 ml-Version ohne Schutzkappe.
Was sagt ihr zu der Trinkflasche aus Zuckerrohr?