Du sprichst die vielen kleinen Geschichten an. Ist das Buch dementsprechend eine Art anekdotische Erzählung?
Ich erzähle schon einige kleine Anekdoten, zum Beispiel über den Auftakt in Los Angeles. Da sind wir als Familie zu IKEA gefahren, weil wir einfach eine große Matratze brauchten, um in Moritz‘ kleiner Wohnung zu übernachten. Wir haben die auf einem kleinen Mietauto über den Highway gefahren, was total verrückt und auch ein bisschen gefährlich war. Das war, vermute ich, im Vergleich zu anderen Spielern, die in die NBA starten, sehr skurril.
Eine andere Anekdote: Dass ich überhaupt mit dem Buch angefangen habe, hat mit NBA Commissioner Adam Silver zu tun. Der hat mir den letzten Impuls gegeben. Als wir mit Franz bei einem NBA Lunch aufgetaucht sind, sagte er zu mir: ‚Wie, Du bist Journalistin? Jetzt seid ihr schon wieder hier, das musst du mal aufschreiben mit deinen Jungs!‘ Ich dachte, wenn Adam Silver das sagt, dann machst du das jetzt. Solche kleinen Stories gibt es viele in dem Buch.
Welche Intention verfolgst Du mit der Veröffentlichung dieses Buches?
Die Intention war, nochmal zurückzuverfolgen, was da wirklich alles passiert ist. Und, noch besser selbst zu verstehen, wie man sein Potenzial entwickeln kann. Warum hat das bei den beiden so gut funktioniert? Darauf haben mich, vor allem in den USA, viele Menschen angesprochen: ‚Was habt ihr mit euren Kindern gemacht?‘ Ich wurde auch gefragt: ‚Was habt ihr denen zu Essen gegeben?‘ (lacht) Ich habe dann gesagt, dass ich das nochmal von der Pike auf untersuchen muss, auch wissenschaftlich. Was braucht es denn dafür, neben der Körpergröße zum Beispiel? Was muss man mitbringen? Was kreiert Erfolg?
Haben Moritz und Franz das Buch vorher gelesen oder warten da ein paar Überraschungen auf die beiden?
Nein, nein, nein. (lacht) Das war ganz eng abgestimmt. Das war so auch verabredet. Alle drei, auch Axel (Schulz, Mann von Beate und Vater von Moritz und Franz, Anm. d. Red.) haben das eng begleitet. Ich habe kapitelweise vorgelegt, sie haben sich das dann durchgelesen. Mal haben sie gesagt: ‚Das kannst du so lassen, das finde ich super spannend.‘ An anderen Stellen sagten sie: ‚Das kannst du noch etwas zuspitzen oder vielleicht sogar noch ein bisschen emotionaler formulieren. Schreib aus dir heraus.‘ Das fand ich total schön, dass sie mich so bestärkt haben, noch persönlicher zu erzählen. Da habe ich mich fast ein bisschen gewundert. Aber sie haben mich darin bestärkt. Man will ja auch wissen: Wie fühlt man sich dabei? Was passiert da emotional?