Alpenwanderung: Ab durch die Greina-Hochebene: Eine Wanderung von Graubünden ins Tessin
Weder Straßen noch Bergbahnen führen zur Greina-Hochebene. Nur auf Wanderwegen ist die einsame Gebirgslandschaft in Graubünden zu erreichen, eine fast schon skandinavisch anmutende Landschaft, die um ein Haar durch ein Großprojekt zerstört worden wäre.
Von Bahnhof Ilanz der Rhätischen Bahn fährt das Postauto bis Vrin in 1447 Metern Höhe, wo die Wanderung beginnen kann. Durch die Dörfer Cons und S. Giusep geht es zunächst auf einer kaum befahren Straße, dann auf Schotterwegen und Pfade über die Alp Diesrut (1945 Meter) jenseits der Baumgrenze und über grüne Almen zum Eintrittstor in die Greina-Hochebene, dem 2428 Meter hohen Pass Diesrut (5h).
200 Meter weiter unten öffnet sich ein weites, karges Hochtal, zu dem es insgesamt fünf Zugänge gibt, ausschließlich für Wanderer. Durch die ein Kilometer breite Ebene schlängelt sich der Fluss Rein da Sumvitg, der später in den Vorderrhein mündet. Außer einigen Wegen und Schildern gibt es hier keine Spuren von Menschen.
Wegen der Ursprünglichkeit und Einzigartigkeit der Landschaft wurde das sechs Kilometer lange Tal 1996 in das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler der Schweiz von nationaler Bedeutung aufgenommen.
Gefahr für die Greina
Zur Schutzzone wurde die Greina erst aufgrund von Proteststürmen mehrerer Umweltschutzverbände. Denn über Jahrzehnte hielt sich der Plan, die Greina-Ebene zu überfluten und in einen Stausee zu verwandeln. 1991 sollte mit dem Bau eines 80 Meter hohen Staudamms begonnen werden. Erst lokaler und später schweizweiter Widerstand führte zu einem Umdenken und zu einer Entschädigungszahlung für die Gemeinden, die von der Stromerzeugung profitiert hätten.
Wenn im Juli in der Hochebene der Schnee weggeschmolzen ist, kommen die Wanderer, besonders an Wochenenden und durchlaufen das Tal bis zum Passo della Greina, dem Pass Crap auf Rätoromanisch, oder zum Crap la Crusch, beides sind auch die Grenzen zum Kanton Tessin. In der näheren Umgebung gibt es gleich fünf Hütten, die als Standort dienen können.
Der mehrtätige Routenvorschlag mit ungefähren Zeitangaben in der Fotostrecke führt von der Greina zum Lago di Luzzone, durch das Val di Carassino und über den Passo del Laghetto nach Malvaglia im Tessin.
Weitere Infos: www.surselva.info/Greina, www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/greina-ebene
Lesen Sie auch:
- Trekking im Tessin, Teil 1: Auf dem Scenic Trail hoch über Lugano
- Trekking im Tessin, Teil 2: Auf dem aussichtsreichsten Höhenweg der Südschweiz