Am Dienstag ging für die Fans der Eintracht und des BVB die Partie im DFB-Pokal um 18.30 Uhr los. Am Mittwoch erfolgt der Anstoß noch früher. Erst der Pokal-Dienstag, jetzt der Pokal-Mittwoch. Nachdem am gestrigen Dienstag Teams wie Eintracht Frankfurt , Borussia Dortmund oder der Hamburger SV im Einsatz waren, kommen am heutigen Mittwoch Fans von Bayer Leverkusen , dem VfB Stuttgart oder des 1. FC Kaiserslautern auf ihre Kosten. Aber: Während die frühen Spiele – inklusive der Free-TV-Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund – am Dienstag um 18.30 Uhr angepfiffen wurden, geht die Übertragung am Mittwoch schon um 18 Uhr los. Das hat einen organisatorischen Grund. Am Dienstagabend hat das ZDF im Anschluss an die Begegnung zwischen Frankfurt und Dortmund das Rückspiel des Nations-League-Halbfinals zwischen den DFB-Frauen und Frankreich gezeigt (Anpfiff um 21.10 Uhr). Um möglichst wenig "Leerlauf" und einen sauberen Programmablauf zwischen den Partien zu haben, wurde der Anpfiff des Pokalspiels auf 18.30 Uhr terminiert. Das ZDF hatte nicht damit gerechnet, dass in Frankfurt am Ende eine Verlängerung und Elfmeterschießen folgen würden. Wegen des Spiels der Frauen wurde das Topspiel des Pokals am Dienstag zwischen Eintracht und dem BVB auch nicht um 20.45 Uhr gezeigt. ARD zeigt Spiel des FC Bayern Am Mittwoch zeigt die ARD das Pokalspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem FC Bayern München . Anpfiff ist um 20.45 Uhr, der öffentlich-rechtliche Sender startet die Übertragung mit der Vorberichterstattung bereits um 20.15 Uhr. Von den Partien, die um 18 Uhr starten, wird keine im Free-TV übertragen. Fußballfans können sich diese jedoch beim Pay-TV-Sender Sky ansehen. In der ARD ist Alex Schlüter als Moderator im Einsatz. Als Experte steht ihm der frühere Bayern-Star und Weltmeister von 2014, Bastian Schweinsteiger , zur Seite. Tom Bartels kommentiert das Duell zwischen den Bundesligisten.