"Christoph 1": Rettung aus der Luft
- vom minutiös geplanten Ablauf zwischen Notruf und Start des Rettungshubschraubers,
- von der ersten belegten Form der Luftrettung mit Heißluftballons,
- warum es heute deutlich weniger Tote auf Deutschlands Straßen gibt,
- von der Dauer-Debatte um die Kosten der Luftrettung.
Die Zahl der Verkehrstoten ist im Jahr 1970 mit knapp 20.000 so hoch wie nie. Fast eine halbe Million Schwerverletzte gibt es auf Deutschlands Straßen. Schnelle Hilfe soll ab jetzt aus der Luft kommen: Am 1. November 1970 nimmt der erste zivile Rettungshubschrauber "Christoph 1" seinen Dienst auf.
Verantwortlich ist damals wie heute der ADAC. Der Funkname "Christoph" geht auf die Legende des Heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Reisenden. Doch Luftrettung ist teuer. Gleich mehrfach unterstützen Stars wie Udo Jürgens, Gitte oder Heino mit Benefizplatten die Finanzierung.
Mittlerweile gibt es bundesweit ein dichtes Luftrettungsnetz. Der ADAC und die Deutsche Rettungsflugwacht DRF teilen sich fast alle Einsätze. Da es inzwischen deutlich weniger Verkehrsopfer gibt, werden die Rettungshubschrauber heute auch bei anderen Notfällen eingesetzt – etwa bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten.
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:
- Thomas Kade, Notfallsanitäter und Stationsleiter von "Christoph 8"
- Bettina Braunschmidt, Forscherin und Autorin
- Nicolas Eick, Anästhesist
- Krystian Pracz, Geschäftsführer der DRF-Luftrettung
Weiterführende Links:
- Stichtag: 1. Januar 1976 - Anlegen von Auto-Sicherheitsgurten wird Pflicht
- Stichtag: 23. September 1973 - Einführung der Notrufnummern 110 und 112
- Zeitzeichen: 04.02.1966 - "Der 7. Sinn" wird erstmals ausgestrahlt
- Stichtag: 31. August 1869 - Mary Ward stirbt als erstes bekanntes Todesopfer bei einem Autounfall
- Stichtag: 10. Dezember 1868 - Inbetriebnahme der ersten Verkehrsampel in London
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Kay Bandermann
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Nicolas Dohle ]]>
