Die Direktbank DKB wirbt im November mit einer neuen Zinsaktion. Auch Bestandskunden können profitieren. Ob sich das Angebot wirklich lohnt, lesen Sie hier. Die Bankenlandschaft verändert sich: Während man früher seiner Bank über viele Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg treu blieb, ist das heute keine Garantie mehr. Neue Direktbanken und Neobroker kommen ständig hinzu und versuchen, den Platzhirschen die Marktanteile abzuringen. Dazu nutzen sie besondere Angebote und Aktionen, um die Kunden zu locken. Manchmal lohnt es sich aber, genau hinzusehen. So beginnt am Dienstag eine Aktion der Direktbank DKB, die noch bis zum 18. November läuft. Wer im Zeitraum vom 4. bis 18. November sein Geld von einer anderen Bank auf ein DKB-Tagesgeldkonto überweist, erhält vier Monate lang einen Aktionszins von 2,0 Prozent. Profitieren können sowohl Neukunden als auch Bestandskunden. Nach Ablauf der vier Monate gilt wieder der Standardzins der DKB. Zinsangebot der DKB: Es gibt bessere Alternativen Es gibt an der Aktion einige Details, die man beachten muss: Der Aktionszins gilt nur für neu eingezahltes Guthaben, das von einer fremden Bank überwiesen wurde. Vorhandenes Guthaben bei der DKB ist von der Aktion ausgeschlossen. Während des Aktionszeitraums gilt der aktuelle Tagesgeldzinssatz von 1,0 Prozent. Der Aktionszins startet erst ab 1. Dezember und geht dann bis 31. März 2026. Der Aktionszins gilt nur für Einlagen bis 50.000 Euro. Wer also 50.000 Euro für die genannten vier Monate bei der DKB anlegt, kann 333 Euro durch Zinsen an Gewinn machen. Zu beachten ist allerdings, dass man damit nicht einmal die Inflation ausgleichen würde. Im Oktober 2025 lag diese bei 2,3 Prozent, im September lag sie bei 2,4 Prozent. Es spricht vieles dafür, dass sich diese Rate in den nächsten Monaten mehr oder weniger halten dürfte. Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto parken möchte, kann aber woanders noch höhere Zinsen bekommen. So bietet aktuell die Consorbank für drei Monate einen Aktionszins in Höhe von 3,11 Prozent, die BBVA bietet für sechs Monate 3,0 Prozent. Alle aktuellen Angebote können Sie im t-online Zinscheck nachlesen. Mit ETFs langfristiges Vermögen aufbauen Für kurzfristige Geldanlagen mit höherer Rendite können sich außerdem Geldmarkt-ETFs lohnen. Allerdings fallen die Zinsen dort gerade wieder, laut dem Finanzportal "Finanztip" liegen sie im Schnitt aktuell bei 1,93 Prozent. Es würde sich daher eher lohnen, woanders nach attraktiven Zinsdeals zu suchen. Wer sein Geld längerfristig anlegen kann und will, sollte es aber nicht auf einem Tagesgeldkonto liegen lassen. Stattdessen eignen sich vor allem für Einsteiger ETFs , die im Schnitt eine jährliche Rendite von sechs bis sieben Prozent bringen. Für den langfristigen Vermögensaufbau ist eine Anlage auf dem Kapitalmarkt am besten geeignet.