Das gab‘s seit 2018 nicht mehr! Wittener Jugend trumpft im Kreispokal groß auf
Zwei Jugendteams des FSV Witten haben im Kreispokal-Wettbewerb das Endspiel erreicht. Auf die C-Junioren wartet nun aber ein dicker Brocken.

Zwei Jugendteams des FSV Witten haben im Kreispokal-Wettbewerb das Endspiel erreicht. Auf die C-Junioren wartet nun aber ein dicker Brocken.
Der Nostalgische Weihnachtsmarkt steht bevor: Bells of Hattingen erklingen, es gibt Süßkartoffel-Curry, exklusive Glassterne & mehr. Alle Infos:
Alkohol ist schlecht für die Gesundheit. Inzwischen sind alkoholfreie Alternativen etabliert. Doch dagegen regt sich Widerstand
Im vergangenen Dezember wurde ein Mann auf einem Parkplatz überwältigt und verschleppt. Der Fall wird nun vor dem Landgericht verhandelt.
28 der insgesamt 48 Teilnehmer an der WM 2026 stehen fest, nun werden in Kürze die zwei nächsten Nationen ermittelt. Steve McClaren und Jamaika könnten dabei vorangehen.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hat am Donnerstag für einen Umbau von Österreichs Bildungssystem „ohne Tabus“ geworben. Das Ziel: „Eine Schule, die auf das echte Leben vorbereitet.“
Eddie Murphy wurde vom Stand-up-Comedian zum Superstar des Kinos. Die Netflix-Doku „Being Eddie“ zeigt, wie er die Bedingungen für schwarze Schauspieler in Hollywood veränderte. Weshalb es bei einer harmlosen Lobpreisung bleibt, lesen Sie hier.
In der Pflegeversicherung wird im kommenden Jahr eine Finanzlücke von 1,7 Milliarden Euro erwartet. Monatelang hatte Schwarz-Rot darüber gestritten, wie sich das Defizit decken lässt – nun gibt es eine Lösung.
Ein paar Beeren ins Müsli, ein paar Stück auf den Kuchen und der Rest in den Smoothie – Heidelbeeren erfreuen sich in Mitteleuropa besonderer Beliebtheit. Dass die blaue Frucht vor allem aus Südamerika zu uns kommt, stößt Umweltaktivisten ebenso wie Konsumenten sauer auf. Krone+ hat sich den Weg der Heidelbeere angesehen.
Seit 2018 betreiben Jessica und Marcel Porsche das Restaurant Käthe-Ring im Gemeinschaftshaus Gartenstadt in Neumünster. Vor knapp vier Jahren jedoch zog ein neuer Nachbar in die Straße. Dieser klagt seither wegen Lärmbelästigung. Warum er jetzt vor dem Verwaltungsgericht Recht bekommen hat und wie es weitergeht.