Fotografie-Rückblick 2022: Das Kamerajahr des Umbruchs | heise online - heise online
Fotografie-Rückblick 2022: Das Kamerajahr des Umbruchs | heise online heise online
Fotografie-Rückblick 2022: Das Kamerajahr des Umbruchs | heise online heise online
Der letzte Pflichtspielgegner des alten Jahres wird gleich der erste Sparringspartner im neuen für die TSG Hoffenheim. André Breitenreiter trifft auf Niko Kovac und den VfL Wolfsburg.
„Pelé war fußballerisch ein absolutes Genie“, sagt Lars Wallrodt, Leiter der Sportredaktion. Nach dem Tod der Fußball-Legende erklärt er, was Pelé so außergewöhnlich gemacht hat. Er sagt: „Von ihm ging eine unglaubliche Herzlichkeit und Menschlichkeit aus.“
Bis heute setzt die Menschheit auf die Ausbeutung des Planeten. Und doch gibt es Aussichten auf eine Kehrtwende. Ein Rückblick auf das Jahr, in dem Fische tonnenweise starben und Umweltschützer trotzdem Hoffnung schöpften.
Der Tumult beim NBA-Spiel zwischen den Detroit Pistons und Orlando Magic hat für mehrere Profis Konsequenzen. Moritz Wagner hatte die Auseinandersetzung ausgelöst, die längste Sperre erhielt jedoch einer seiner Kontrahenten.
Anlässlich des Amtsantritts der rechts-religiösen Regierung in Israel hat US-Präsident Joe Biden das Ziel einer Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt bekräftigt. Seine Gratulationsbotschaft ließ sich auch als Mahnung an den frisch vereidigten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu lesen.
Mit Tusch und Trommelschlag von Aufholprogramm, über Kartoffelbrei bis hin zum Zukunftszentrum: Thomas Bittner von der rbb-Landespolitik hat das Politikjahr in Brandenburg für Sie aufs Schönste durchbuchstabiert.
Der für Volkswagen zuständige Bezirks-Chef der IG Metall sagt, die Autobranche sollte beim Thema IT entschlossen, aber umsichtig vorgehen.
Strenges Mode-Regiment der Serie A! Die italienische Liga verbietet künftig grüne Auswärtstrikots und beschränkt die Anzahl der erlaubten Streifen-Shirts.
In Thüringen bleibt es wolkig, pünktlich zum feurigen Spektakel klart es jedoch wieder auf. Die Temperaturen schwanken zwischen sechs und 18 Grad.
Die Energiepreise sinken langsam, doch für eine Entwarnung sei es zu früh, sagt Verbund-Vorstandschef Michael Strugl. Er rechnet auch im kommenden Jahr mit hohen Strompreisen.
Sie ist durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen - und muss „alles erst mal verdauen“. Eine 79-jährige Frau hat jetzt 5 Millionen Euro mehr auf dem Konto.
Mit der Nummer 10 auf dem Trikot wurde Pelé zur Fußball-Legende. Nach seinem Tod wünscht sich die Familie, dass bei seinem Ex-Klub nie wieder ein Spieler mit dieser Rückennummer aufläuft.
Der Chef des Instituts für höhere Studien (IHS), Klaus Neusser, sieht die Stimmung in der Wirtschaft schlechter an als die tatsächliche Lage. Aktuell sei nicht unbedingt von einer Rezession zu sprechen, sondern eher von einer Stagnation, auch wenn die Wirtschaftsleistung zum Jahresschluss und kommenden -anfang wohl zwei Quartale in Folge "leicht" schrumpfen werde. Es herrsche "fast zu viel Drama", die Inflation sei aber ein Problem, sagte Neusser in der Ö1-Sendung "Saldo".
Pelé sagte einst, es sei leichter eine Karriere zu beginnen als zu beenden. Unser Autor erinnert sich an die größten Momente der Fußballikone und einen emotionalen Abschied.
Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Deren Zusammenbruch hat der russische Präsident Putin mehr als einmal bedauert. Zwar schließt er eine Neuauflage aus, Unionspläne aber hat er dennoch. Von Christina Nagel.
38 Betroffene erhielten eine einmalige Entschädigung in der Höhe von rund 2.000 Euro, zwölf eine monatliche Rente in der Höhe von etwa 700 Euro.
Die US-Stadt Buffalo wird am heftigsten von der Kältewelle in den USA getroffen. Es gibt Dutzende Tote - was bleibt, ist der Schnee. Genau der kann nun auch bei steigenden Temperaturen noch weiteren Schaden anrichten.
Stürmische Winde bedeuten beim Abbrennen von Feuerwerk besondere Gefahren. Die Feuerwehr Oberhausen appelliert an die Vernunft der Bürger.
Hansi Flicks neuer Fixpunkt ist der 14. Juni 2024. Der Bundestrainer muss aber schon jetzt Erkenntnisse aus der verkorksten Katar-WM umsetzen und erste EM-Weichen stellen - etwa in der Kapitänsfrage.
Hansi Flicks neuer Fixpunkt ist der 14. Juni 2024. Der Bundestrainer muss aber schon jetzt Erkenntnisse aus der verkorksten Katar-WM umsetzen und erste EM-Weichen stellen - etwa in der Kapitänsfrage.
Für seinen Hieb auf den Hinterkopf kassiert Detroit-Star Hayes eine Witz-Strafe.
Foto: twitter.com