Wenn Chauffieren zur Nebensache wird: Auto fahren mit Haut und Haaren
Immer mehr Menschen fallen bei der Führerscheinprüfung durch. Unser Kolumnist KNITZ ahnt, woran das auch liegen könnte.
Immer mehr Menschen fallen bei der Führerscheinprüfung durch. Unser Kolumnist KNITZ ahnt, woran das auch liegen könnte.
Susanne Tägders erster Kriminalroman spielt in den Wendejahren in Mecklenburg und erzählt in zahlreichen Rückblenden aus der DDR-Zeit.
Sie hat einige Besonderheiten zu bieten, zum Beispiel ein Artikelwort vor dem Staatennamen
An den Fahrradampeln in Berlin staut es sich häufig, weil so viele Radfahrer unterwegs sind. Diese Technik soll Abhilfe schaffen.
Mit der Schulbauoffensive will Berlin dem Mangel an Schulplätzen entgegenwirken. Wann sich die Lage entspannen könnte.
Der Drehbuchautor und Schriftsteller Murmel Clausen hat einen lustigen, herzenswarmen Roman über ein sehr ernstes Thema geschrieben.
Mit der Freigabe der umgebauten Haupttribüne für das Publikum hat sich nicht nur die Kapazität des Stuttgarter Stadions geändert. Einige Beobachtungen rund um das Spiel gegen den 1. FC Heidenheim.
Diese Ideen sind so simpel und zugleich clever, dass man sich wundert, dass man sie nicht schon längst umgesetzt hat.
Von Happy Meals zu grossen Verbrechen: Wie kleine Lügen Ostern ruinieren können und warum der Osterhase nicht der einzige Schwindler ist.
Der Schauspieler und Komiker Johannes Dullin spiegelt in seinen «Raw-Clowning»-Performances den Irrsinn der Welt mit den Mitteln des Absurden.
Ein Kung-Fu-Kick nach einer Roten Karte machte den wahnwitzig genialen Franzosen weltberühmt. Seine Erklärung des Skandals blieb immer kryptisch. Bis jetzt.
Der Ypsomed-CEO und FDP-Nationalrat Simon Michel bricht ein freisinniges Tabu: Die Schweizer Unternehmen sollen die Aufrüstung der Armee finanzieren – mit einer befristeten Sondersteuer.
Freier kriminalisieren? May-Len Skilbrei, führende Forscherin im Bereich Sexarbeit und Kriminalität, sagt, weshalb das «Nordische Modell» zwar viel gelobt wird, aber nicht als Vorbild taugt.
Welche Kuchen kann man einfrieren? Was beim Einfrieren von Kuchen, Torten & Gebäck zu beachten ist, erklärt Dir TAG24. + Tipps fürs Auftauen
Die gemeinnützigen Bauträger könnten bis 2040 alle Gasthermen austauschen, ist Verbandsobmann Klaus Baringer überzeugt. Doch derzeit fehlen dafür die gesetzlichen Grundlagen.
Lesachtaler luden zum Harmonika- und Musikantentreffen ein. Die jüngsten Teilnehmer waren erst 8, die beiden ältesten 85 und 78 Jahre alt.
Erwin Schurtl (59), Restaurantchef im Parkhotel Pörtschach, führt Lehrlinge zur Weltspitze im Service. Jetzt wurde er von der Wirtschaftskammer als „Mentor des Jahres“ ausgezeichnet.
Ein Video eines Mädchens in Wien tauchte auf. Es soll die vermisste Danka sein. Neben Serbien sucht nun auch Polizei in Wien und Rumänien intensiv. Auch Interpol eingeschaltet. Das ist bis jetzt über den mysteriösen Fall bekannt.
Nach den restlos ausverkauften Aufführungen der Komödie „Es war die Lerche“ von Ephraim Kishon läuft bereits der Vorverkauf für das nächste Stück im Herbst.
Ulrich Ellison (43) hat sich als Musiker in den USA einen Namen gemacht und tourt durch die halbe Welt. Nun macht er halt in seiner alten Heimat Graz.
Im April lädt der Styrassic Park in Bad Gleichenberg wieder zu „Stillen Tagen“ ein. Dabei soll Reizüberflutung vermindert werden, sodass der Park auch für Menschen im Autismus-Spektrum gut zugänglich ist.
Die Städte, allen voran Graz, pochen auf einen deutlich höheren Klimaticket-Preis. Neos, FPÖ, SPÖ und Grüne nehmen die KPÖ ins Visier. Doch es steckt mehr dahinter.
Pula ist heute ein bekannter und beliebter Urlaubsort an der Adria. Das Kastell der Stadt erinnert an kriegerische Zeiten. Und noch viel mehr, was darunter verborgen liegt.
Ein Tempolimit von 120 auf Autobahnen, von 80 auf Landtsraßen und innerorts von 30.