Gewaltkriminalität in Baden-Württemberg steigt auf Zehnjahreshoch
Gewalt im öffentlichen Raum macht Angst und prägt eine Gesellschaft. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Delikte so hoch wie sehr lange nicht mehr.
Gewalt im öffentlichen Raum macht Angst und prägt eine Gesellschaft. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Delikte so hoch wie sehr lange nicht mehr.
Auch im Jahr 2023 sind wieder mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen an den Folgen von Drogenkonsum gestorben als im Jahr zuvor. Welche Drogen gerade die meisten Sorgen bereiten und was passieren müsste, um den traurigen Trend zu stoppen.
In der Grazer Autobranche kommt es zu einem überraschenden Deal: Pappas startet ab Juli 2024 als Kia- Partner in der Schippingerstraße – „um die Kapazitäten besser auszulasten“.
Die Bundeswehr schlägt an der Ostflanke der Nato ein neues Kapitel auf. Ein Vorkommando soll die Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade in dem östlichen Nato-Land vorbereiten. Wo die Bundeswehr noch stationiert ist und war – ein Überblick.
Verspätungen und Ausfälle zwischen Hannover und Bremen: Weil sich am Montagmorgen Personen am Rande eines Protests von Klimaaktivisten gegen ein Mercedes-Werk auf oder an der Strecke befanden, musste der Zugverkehr zwischenzeitlich komplett eingestellt werden.
Charlottenburg-Wilmersdorf: Christian Schuchert tritt dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ bei. Das sind seine Gründe. So reagiert die FDP.
Ex-Präsident Trump sieht Abtreibungsrecht als Ländersache und weist auf Wichtigkeit des Wahlsiegs für Republikaner hin.
Familienunternehmen haben einen hohen Digitalisierungsbedarf. Die Münchner Start-up-Schmiede UnternehmerTUM will Abhilfe schaffen, auch mit Künstlicher Intelligenz.
Fußball ist mehr als nur Sport. Leibesertüchtigung, Geldmaschine, Unterhaltung – und Teil der Popkultur. Im Cinema zeigen sie acht Kurzfilme, die sich mit dem Phänomen Fußball beschäftigen.
LINZ. Mit dem umstrittenen Strategiepapier werden Flächen für die künftige Ansiedlung von Bildungseinrichtungen und Unternehmen definiert. Hier ein Zwischenstand.
Die Nazi-Waffe aus dem Zweiten Weltkrieg soll im Deutschen Museum nochmals untersucht werden. Warum sich die Forscher besonders für die weiße Lackierung interessieren.
Zwei ehemalige Kita-Erzieherinnen stehen vor Gericht. Eine der beiden soll Kinder misshandelt haben, die andere nicht eingegriffen.
Red Bull München ist nur noch eine Niederlage vom Aus in den DEL-Playoffs entfernt. Dennoch gibt sich der routinierte Titelverteidiger erstaunlich optimistisch. Ein EHC-Verteidiger wird deutlich.
Das unbekannte Gas SF6 ist tausendfach schlimmer als CO2 - und ironischerweise ein Nebenprodukt der Energiewende. In Europa hat man dem Killergas schon längst den Kampf angesagt, mit einigem Erfolg. Eine erschreckende neue Studie richtet jetzt den Fokus auf China.
Russ Cook feiert sich als Rekordhalter. Er will Afrika von Süd nach Nord als erster Mensch durchquert haben. Doch die Läufervereinigung ist skeptisch.
Sie feiern ein Revival: Im Vorjahr kommentierten die beiden Satirestars Jan Böhmermann und Olli Schulz erstmals für den österreichischen Radiosender FM4 den Eurovision Song Contest aus Liverpool. Und auch in Malmö sind die beiden heuer wieder live mit von der Partie.
Sie feiern ein Revival: Im Vorjahr kommentierten die beiden Satirestars Jan Böhmermann und Olli Schulz erstmals für den österreichischen Radiosender FM4 den Eurovision Song Contest aus Liverpool. Und auch in Malmö sind die beiden heuer wieder live mit von der Partie. Wie schon 2023 werden sich die beiden in die Kommentatorenkabine zwängen und das große Finale des Musikwettbewerbs am 11. Mai ab 20.45 Uhr auf FM4 respektive im Videolivestream begleiten.
Seit einigen Tagen sind Aleksander Aamodt Kilde und Mikaela Shiffrin verlobt. In einer Talkshow erzählte der Norweger nun Details.
Red Bull München droht der schnelle Knockout im Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Die Fischtown Pinguins gewinnen das vierte Spiel in München und erspielen sich damit Matchbälle. Goalie Kristers Gudlevskis sichert Bremerhaven den Sieg.
Nach langer Debatte steht seit Februar die Einigung auf neue EU-Schuldenregeln.
Lesen Sie, in welcher deutschen Städte die meisten Falschpark-Petzen leben.
Foto: Niclas Matthei
Angesichts gravierender Produktions- und Umsatzeinbrüche sehen die Chemie-Arbeitgeber bei der anstehenden Tarifrunde keinerlei Verteilungsspielraum.