
AYA-Freibad-Eröffnung: Trotz der Kälte bereiten sich die Freibäder auf den Sommer vor
Am Freitag, 19. April, öffnet trotz schlechter Wetterprognose mit dem AYA-Bad das erste Freibad Salzburgs. Der Rest folgt Anfang Mai.
Am Freitag, 19. April, öffnet trotz schlechter Wetterprognose mit dem AYA-Bad das erste Freibad Salzburgs. Der Rest folgt Anfang Mai.
Der Schuss soll sich von abgelegter Waffe gelöst haben. Der Oberschenkel des Mannes wurde getroffen.
Timur Ülker lag kürzlich im Krankenhaus. Der "GZSZ"-Star verriet auch, warum: Er hat Stammzellen gespendet.
Der aus der ARD-Comedyserie "Klimbim" bekannte Schauspieler Wichart von Roëll ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren.
Nach einem berauschenden Fußballabend will Julian Brandt einem BVB-Fan eine Freude machen.
…und zwar nicht nur von den Lehrern, sondern evtl. auch von der Polizei.
Foto: picture alliance/dpa
Dramatische Schilderungen einer Ärztin. Warum die Legalisierung zum Problem wird!
Foto: picture alliance/dpa
Als Hauptfigur in der TV-Serie Magnum wurde Tom Selleck weltberühmt. In seinen Memoiren blickt der US-Schauspieler nun auf seine zufällige Karriere zurück.
Zuletzt hatte die Stadt mit Wasserschäden in kommunalen Gebäuden zu kämpfen. Noch sind nicht alle Probleme gelöst.
In den letzten Wochen konnten wir mit den Verlängerungen wichtiger Führungsspieler und mit den Bekanntgaben der Neuzugänge positive Nachrichten verkünden. Nun gehört aber auch die andere Seite zum Leistungssport dazu und so müssen wir heute die Abgänge bekanntgeben, die mit
Die Liebesbeziehung zu seiner unmündigen Freundin brachte dem 18-jährigen Schüler ein Verfahren vor dem Landesgericht in Feldkirch ein. Dort fasste er eine bedingte Haftstrafe sowie eine Geldstrafe aus.
Die Koalition feiert sich für ihr neues Klimaschutzgesetz. Das aber setzt Fehlanreize, belohnt Zauderer und Blockierer. Am Ende kann es Deutschland teuer zu stehen kommen.
Der Ermittlungsdienst des ZBG sucht bei wilden Müllkippen nach Verursachern. Die werden dann seitens der Stadt zur Kasse gebeten.
Neun Spiele lang musste Niclas Füllkrug von Borussia Dortmund auf ein Tor warten und ausgerechnet im wichtigen Spiel gegen Atlético Madrid trifft er wieder. Nach dem Spiel findet er dazu deutliche Worte.
Der am 17. April 1724 geborene Immanuel Kant ist so etwas wie ein Superstar der Philosophie. Unser Autor Udo Marquardt fragt: Was können wir heute, in unserer krisengebeutelten Zeit von dem Denker aus Königsberg lernen?
Was passiert in der nächsten Folge von „In aller Freundschaft“? Mit unserer Vorschau sind Sie der TV-Ausstrahlung immer einen Schritt voraus. Achtung: Spoiler!
Wegen einer Panne an der elektronischen Abstimmungsanlage hat der Nationalrat vom späten Dienstagnachmittag an nicht mehr abstimmen können. Die letzten Abstimmungen über die Legislaturplanung 2023 bis 2027 mussten deshalb auf Mittwoch verschoben
Pilzmusik und Gletscherknirschen: Das Projekt «Zukunftsmusik» der Suisa konserviert in einer Zeitkapsel 40 Kompositionen, die erst 2123 veröffentlicht werden. Klingt fantastisch? Ist es auch. Man solle sich Pilze und singende Hunde zum Musizieren
Am Mittwoch (17.04.2024), kurz vor 2:45 Uhr, ist es in einem Dachstock eines Einfamilienhauses zu einem Brand gekommen. Der Brand konnte durch die ausgerückten Feuerwehren gelöscht werden. Es wurden keine Personen verletzt. Es entstand Sachschaden
Der langersehnte Sommerurlaub ist nicht mehr in weiter Ferne. Griechenland-Fans müssen dieses Jahr mit Veränderungen rechnen. Was Sie beachten müssen. Liegen neben Liegen an den schönen Stränden in Griechenland – für ein großes Badehandtuch im
Bern – Die einheimischen Energie-Ressourcen der Schweiz gehen laut Berechnungen der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) am heutigen 17. April zu Ende. Danach lebe die Schweiz auf Pump aus dem Ausland. Ab dem Donnerstag sei die Schweiz auf den
China exportiert staatlich subventionierte Billigprodukte nach Europa. Die EU erwägt Schutzzölle, doch deutsche Autokonzerne haben Bedenken. Und der Kanzler: schweigt.
Das Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs gegen die Schweiz war ein Paukenschlag. Doch was bedeutet es nun konkret? Welche Klimapolitik ist mit den Menschenrechten kompatibel? Oder ging es nur ums Prinzip? Greenpeace hat es mal wieder geschafft. Mit