Zehn Festnahmen bei Razzia gegen Schleuser in NRW
Groß angelegte Razzia in mehreren Bundesländern: Eine Schleuserbande soll chinesischen Staatsangehörigen Aufenthaltserlaubnisse verschafft haben.
Groß angelegte Razzia in mehreren Bundesländern: Eine Schleuserbande soll chinesischen Staatsangehörigen Aufenthaltserlaubnisse verschafft haben.
Ein Boeing-Whistleblower behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 “Dreamliner” gegen eigene Qualitätsvorgaben verstieß. Der US-Senat nimmt die Anschuldigung sehr ernst. Boeing weist die Vorwürfe dagegen vehement zurück.
Jürgen Drews ist eine wahre Schlagerikone. Nun machte der Sänger eine Reise, die ihm sehr am Herzen liegt.
Matthias Gahleitner ist neuer Festivalleiter des Noppen Air im Mühlviertel
Manche Persönlichkeiten begleiten die taz seit 45 Jahren. Einige sind ihren Idealen treu geblieben – andere nicht. Sechs Beispiele. mehr...
Viele der mehr als 26.000 Befragten wünschen sich im Europawahlkampf eine Debatte über die europäische Sicherheit. Bei den Werten, die das künftige EU-Parlament verteidigen soll, steht einer mit Abstand vorne: Frieden.
Nachdem Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) vor rund einem Monat die Ausarbeitung eines Gesetzesvorschlages für ein generelles Waffenverbot und insbesondere von Messern im öffentlichen Raum angekündigt hatte, liegt nun ein entsprechender Entwurf für ein "Messertrage-Verbotsgesetz" vor. Bis dato können die Behörden nur an bestimmten Orten Waffenverbotszonen erlassen, wie zuletzt etwa beim Reumannplatz in Wien-Favoriten.
Der einst mächtigste Drogenboss Mexikos, dessen Kartell in Revierkämpfe mit Tausenden Toten verwickelt war, fühlt sich im US-Gefängnis diskriminiert. Seine Frau dürfe ihn nicht besuchen, auch Telefonate mit seinen Töchtern seien seit Monaten nicht mehr gestattet worden.
Große Razzia am frühen Mittwochmorgen in weiten Teilen des Landes. Mehr als 1000 Beamten sind im Einsatz. Es soll um Schleuser-Kriminalität für reiche Chinesen und Araber gehen.
Für eine knappe Woche ist Dresden erneut das Zentrum der Kurzfilm-Branche: Am Dienstagabend startete das Filmfest Dresden in seine 36. Ausgabe.
Der erste Strafprozess der US-Geschichte gegen einen Ex-Präsidenten läuft. In dem mit Spannung erwarteten Schweigegeldprozess gegen Donald Trump muss nun erstmal eine Jury zusammengestellt werden. Unbefangene Geschworene zu finden, ist dabei keine leichte Aufgabe.
Die Menschen in Europa sind optimistisch, wenn es um die Zukunft der Europäischen Union geht. Das zeigt eine letzte Umfrage vor der EU-Wahl am 9. Juni 2024. Entscheidende Wahlkampfthemen für die Deutschen sind Verteidigung und Sicherheit.
Kandidatinnen und Kandidaten von SPÖ, NEOS, ÖVP und Grünen betonen den Wert der Erwachsenenbildung für die Gesellschaft
YouTube-Star Freshtorge ist Anfang Mai für zwei Folgen in der ARD-Telenovela Rote Rosen zu sehen. Er spielt dabei einen Net-Coach und hilft Leyla.
Ist für einen der langjährigen Leistungsträger des 1. FC Köln Schluss in der Domstadt?
Europäisches Parlament veröffentlicht neue Eurobarometer-Umfrage vor den Wahlen im Juni
Am 16. April wurde traditionell in der antiken Stätte von Olympia das olympische Feuer eröffnet, am 17. April sind es exakt 100 Tage bis zu den Spielen der 33. Olympiade in Paris. Für die „Krone“ ein Anlass, um kurz unsere heißesten Eisen auf Medaillen von 26. Juli bis 11. August unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer Reise zu einer Trump-Veranstaltung in die USA wurde AfD-Politiker Maximilian Krah vom FBI befragt. Hat der EU-Abgeordnete Geld aus kremlnahen Quellen bekommen?
Der Konsum von Cannabis ist seit dem 1. April für Erwachsene in Deutschland legal, doch das heißt nicht, dass alle das Kraut gerne riechen. Eine Umfrage ergab jetzt: Jeder Zweite stört sich an dem markant riechenden Rauch.
Der Anteil der Senioren über 65 Jahren nimmt in den kommenden Jahren auch in der Stadt Hannover deutlich zu. Hauptgrund: Die „Babyboomer“-Generation von einst kommt bald ins Seniorenalter. Fast 17.000 Bürger und Bürgerinnen sind 85 Jahre und älter, sie werden ebenfalls immer mehr.
Mehr als 1000 Beamte durchsuchten bundesweit Dutzende Wohn- und Geschäftsräume. Unter den Festgenommenen sind offenbar auch Rechtsanwälte.
Mehr als 1000 Beamte durchsuchen seit dem Morgen mehr als 100 Wohn- und Geschäftsräume. Zehn Menschen seien bisher festgenommen worden, darunter auch Rechtsanwälte, heißt es.
Seit 1. März droht Extremrasern in Österreich der Verlust ihres Autos. Allein im März wurden 21 Fahrzeuge beschlagnahmt. Neben Niederösterreich gehört Tirol zu den Bundesländern mit besonders vielen Abnahmen. Vertreter von Polizei und Behörde erklären, wie knifflig die neue Regelung ist, was sie dürfen – und was nicht!