E-Mobilität: VW streicht Jobs in Zwickau [Online-Abo]
Produktion wegen Absatzkrise gedrosselt, alle Nachtschichten gestrichen: Im Vorzeigewerk für E-Autos stehen die nächsten 1.000 Entlassungen an.
Produktion wegen Absatzkrise gedrosselt, alle Nachtschichten gestrichen: Im Vorzeigewerk für E-Autos stehen die nächsten 1.000 Entlassungen an.
Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein verurteilt das Auftreten der Einsatzkräfte am Wochenende zum Schutz des AfD-Parteitags. Auch im Polizeigewahrsam sollen die Rechte der Betroffenen verletzt worden sein.
Nach Linke-Desaster bei EU-Wahl fordern ehemalige Fraktionschefs umfassende Erneuerung der Partei.
Die Rückkehr der Zeppeline
Menschen ohne deutschen Pass unter Generalverdacht: Schon ein »gefällt mir« bei Instagram könnte zur Abschiebung wegen »Terrorverherrlichung« führen
Initiiert wurde der Appell der Professoren gegen Antisemitismus vom Soziologieprofessor Stefan Liebig von der FU Berlin. In dessen Weltbild haben Palästinenser schlicht keinen Platz.
Das Milliardenfeilschen zwischen Bundeskanzler, Wirtschafts- und Finanzminister um den Bundeshaushalt 2025 läuft auf Hochtouren. Eine 40-Milliarden-Lücke soll noch gestopft werden.
Erster Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung zeigt: Krasse regionale Unterschiede der Lebensbedingungen ändern sich kaum.
Die Benediktinerinnen vom Stift Nonnberg bieten Interessierten im Juli zwei Mal die Möglichkeit, aus erster Hand Näheres über die beeindruckende Geschichte des Klosters, das seit seiner Gründung vor über 1300 Jahren ununterbrochen besteht, und über das Klosterleben zu erfahren.
Wer im Baurecht wohnt, hat Vorteile. Dennoch tun sich bei dieser Art zu bauen und zu leben immer wieder Fragen auf. Wir haben Argumente gesammelt.
Führungskräfte sind heutzutage zunehmend in der Rolle des Coachs gefordert. Gerade wenn es um die Mitarbeitermotivation geht, brauchen sie Fingerspitzengefühl.
Es ist eine Schicksalsfrage – für die US-Demokraten und die westliche Welt: Wie wird man Joe Biden los, ohne dass es unwürdig wird? Und wie schafft man es, dass am Ende auch Donald Trump geschlagen wird? Klappen könnte es mit einem klugen Drei-Punkte-Plan – bei dem Biden noch zum Helden werden könnte. Eine Analyse von RND-Chefautor Matthias Koch.
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral hat beim Spiel gegen Österreich den Wolfsgruß der rechtsextremistischen „Grauen Wölfe“ gezeigt. Das sorgt für breite Kritik. Allerdings fallen die Rufe nach Konsequenzen unterschiedlich aus.
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich die deutsche Entwicklungsorganisation GIZ mit eigenem Personal in Afghanistan. Nach der Rückkehr der Taliban an die Macht setzten lokale Beschäftigte die Arbeit fort. Zum Jahresende soll eine Epoche enden – danach sollen Projekte ferngesteuert werden.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, fordert einen wachsenden Etat für die Truppe. Denn er fürchtet, dass Russland in spätestens acht Jahren die Nato angreifen könnte. Sollte deshalb früher oder später auch die Wehrpflicht wieder eingesetzt werden, sagt Breuer. Dann nach Möglichkeit ebenfalls für Frauen.
Die Rufe nach einer politischen Aufarbeitung der Pandemie zeigen Wirkung: Die Hälfte aller Bundesländer hat bereits parlamentarische Formate gestartet, zeigt eine RND-Umfrage. Die andere Hälfte winkt jedoch ab. Wie reagiert der Bund?
Seit Monaten laufen Verhandlungen, um ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zu erreichen - bislang ohne Erfolg. Nun kommt wieder etwas Bewegung in das zähe Ringen.
Die Nummer eins der Welt bleibt im Turnier! Jannik Sinner bestand beim Rasen-Klassiker in Wimbledon die erste große Bewährungsprobe, rang seinen italienischen Landsmann Matteo Berrettini am Center Court in vier Sätzen mit 7:6, 7:6, 2:6, 7:6 nieder und steht in Runde drei. Auch Titelverteidiger Carlos Alcaraz durfte jubeln.
Diesen Wechsel machten die ganz Großen! DFB-Star Antonio Rüdiger (31), Belgien-Rakete Eden Hazard (33), Super-Torwart Thibaut Courtois (33), Mittelfeld-Stratege Michaël Essien (41) und Dribbel-König Arjen Robben (40) – alle gingen vom FC Chelsea zu
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Jannik Sinner bleibt gegen Landsmänner ungeschlagen. Der 22-Jährige besiegte am Mittwoch Matteo Berrettini , feierte so den 14. Sieg in Folge gegen einen Italiener und zog in Wimbledon in die dritte Runde an. Das Match gegen den Römer entwickelte
Durch "Berlin Tag und Nacht" wurde Falko Ochsenknecht bekannt. Nun starb der Schauspieler im Alter von 39 Jahren. Sein großer Traum ging nicht mehr in Erfüllung. Der unerwartete Tod des erst 39-jährigen Schauspielers Falko Ochsenknecht erschüttert
Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde im Umkreis von drei Kilometern um den Hof eine Schutzzone eingerichtet.
Bereits bei der Auslosung konnte man erahnen, dass das Zweitrundenmatch zwischen Jannik Sinner und Matteo Berrettini eins der ersten richtigen Highlighs des diesjährigen Wimbledon-Turniers werden könnte - und das Match enttäuschte nicht.