Die Stimmung in Niedersachsens Wirtschaft hat sich auch im Sommer kaum aufgehellt. Daran konnte auch die Fußball-EM nichts ändern. Die Unternehmen monieren vor allem ein Problem.
Bis 2024 ist sie nicht über Runde zwei bei einem Major hinausgekommen, nun steht Jasmine Paolini mit 28 Jahren zum zweiten Mal binnen weniger Wochen in einem Grand-Slam-Endspiel. Die 1,63 m große Italienerin ist für das Finale am Samstag (15.00 Uhr/live Amazon Prime) gegen die Tschechin Barbora Krejcikova nun sogar Favoritin. Paolini wird in jedem Fall am Montag neue Nummer 5 der Welt. Fix ist: zum achten Mal in acht Jahren wird ein anderer Name auf der Trophäe eingraviert.
Frankreich ist zuletzt nach rechts gedriftet, Angriffe auf Migrant:innen und Jüd:innen nehmen zu. Auch die Kulturszene leidet. Eine Spurensuche. mehr...
Ein zehn Jahre andauernder Rechtsstreit zwischen dem Landkreis Altenburger Land und dem Betreiber einer Biogasanlage ist beendet. Zuvor hatte es immer wieder Streit wegen Gestanks gegeben.
Die Bundespolizei führte in Frankfurt (Oder) Einreisekontrollen durch. Bei der Überprüfung eines Mannes fanden die Beamten heraus, dass dieser international gesucht wird.
Auch Videospielen wird olympisch. Das Internationale Olympische Komitee hat die Saudi-Arabien damit beauftragt, 2025 erstmals Olympische Spiele für E-Sports auszurichten.
Bereits im Wahlkampf hatten Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini die Gebührenfreiheit infrage gestellt. Nun legen sie nach – und nennen ein Beispiel, wie es anders gehen könnte.
Großmachtfantasien, Hitler- und Wolfsgruß: Trotz eines weitgehend friedlichen EM-Verlaufs schwappten die Konflikte des Kontinents auch in Stadien und Fanzonen hinein – und zwangen Sicherheitsbehörden und Uefa zum Handeln.
Die Europameisterschaft in Deutschland ist weitgehend friedlich verlaufen, die Konflikte des Kontinents schwappten aber durchaus in die Stadien und Fanzonen hinein – und zwangen die Sicherheitsbehörden und die Uefa zum Handeln.
So viele Autobahnanschlussstellen auf so kurzer Strecke sind eine Besonderheit: Vier Stück sind es zwischen Böblingen und Sindelfingen. Mit dem Ausbau der A 81 werden sie teils deutlich umstrukturiert.
Für England geht es um den ersten Titel seit 58 Jahren oder 21.169 Tagen, Spanien könnte nach einem überragenden Turnier zum alleinigen Rekord-Europameister aufsteigen. Das Finale der Fußball-EM am Sonntag (21.00 Uhr/ServusTV, ARD) im Berliner Olympiastadion verspricht Spannung, ein Duell auf Augenhöhe. Während die Spanier alle bisherigen sechs Turnierspiele gewannen, fahren die Engländer angetrieben von einer neuen Euphorie in der Heimat in die deutsche Hauptstadt.
Bis 2024 ist sie nicht über Runde zwei bei einem Major hinausgekommen, nun steht Jasmine Paolini mit 28 Jahren zum zweiten Mal binnen weniger Wochen in einem Grand-Slam-Endspiel. Die 1,63 m große Italienerin ist für das Finale am Samstag (15.00 Uhr/live Amazon Prime) gegen die Tschechin Barbora Krejcikova nun sogar Favoritin. Paolini wird in jedem Fall am Montag neue Nummer 5 der Welt. Fix ist: zum achten Mal in acht Jahren wird ein anderer Name auf der Trophäe eingraviert.
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt an, wieder mehr Verantwortung in der Nato zu übernehmen. Soll Deutschland langfristig zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung ausgeben? Das Meinungsforschungsinstitutes Civey befragte dazu die Bürger.
Der deutsche Rapper geht 2026 nochmals auf Tour – das letzte Konzert steigt im Zürcher Hallenstadion. Danach soll Schluss mit seiner Musikkarriere sein.
Ein Geldautomatensprenger, der auf der Flucht vor der Polizei einen tödlichen Unfall verursachte, ist in Karlsruhe zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Landgericht der baden-württembergischen Stadt sprach ihn am Freitag nach Angaben eines Sprechers des Mordes schuldig. Er wurde außerdem, ebenso wie die beiden Mitangeklagten, wegen des vorsätzlichen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und Diebstahls verurteilt.
Sneaker gehen immer, egal ob zum Anzug oder zu Freizeit- und Alltagskleidung. Modetechnisch ist der Turnschuh nicht totzukriegen. Und im wirklichen Leben? Wie robust ist welches Modell? Ein Test gibt Antworten.
AMD schnappt sich die finnische KI-Firma Silo, das Rüstungs-Start-up Helsing wird mit fast fünf Milliarden Euro bewertet, und Aleph Alpha gerät in die Kritik. Das sind die KI-News der Woche.