
Forscher aus NÖ gehen neue Wege in Borreliose-Diagnose
Sommerzeit ist auch Zeckenzeit: Die Quälgeister sind bekanntlich nicht nur Verursacher von schmerzenden und juckenden Stellen nach ihrer Entfernung, sondern können ihrem Wirt auch eine Neuroborreliose-Erkrankung einbringen. Im Rahmen einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) haben sich Wissenschafter zusammen mit den Neurologie-Abteilungen des Landes NÖ daran gemacht, die schwierige Diagnose der Infektion zu verbessern.