Kamala Harris holt sich den Segen der Popkultur: Sie darf eine Selbstermächtigungshymne von Beyoncé für ihre Präsidentschaftskampagne verwenden. Überraschend ist das nicht – aber programmatisch.
"Ich hau jetzt vier Tage voll drauf, und hab dann drei Tage frei", Unternehmer aus Oberösterreich schildert die Erfahrungen mit der Arbeitszeit-Verkürzung. Anderl fordert Pilotprojekte.
Insgesamt 14 Palästinenser-Gruppen haben sich auf ein gemeinsames Dokument geeinigt – unter Vermittlung Pekings. Israel kritisiert den Plan, der Westen steht nun vor einem Problem.
In Brunn (Gemeinde Fehring) flüchteten zwei Motocrosslenker vor einer Zivilstreife der Polizei. Ein 15-jähriger Lenker kam zu Sturz und verletzte sich leicht, der andere konnte entkommen.
20 Jahre A-Junioren-Bundesliga endeten in diesem Sommer und der prestigeträchtige Wettbewerb wird zur anstehenden Spielzeit von der reformierten U19 DFB-Nachwuchsliga ersetzt. Einer,...
Meister SC Magdeburg verstärkt sich noch mal in der Breite. Mit dem Spanier Cuenca soll vor allem die Abwehr gefestigt werden.
Dortmund will verhindern, dass Menschen durch steigende Mieten aus Vierteln verdrängt werden. Gegner befürchten Stillstand bei der Entwicklung der Stadt.
Eine rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Meeresgrund im Pazifik fasziniert die Forschungswelt. Was hat es damit auf sich? Forschende sprechen bereits von einer "Geobatterie", die sich durch die Spannung auf den Manganknollen ergibt.
Taylor Swift hat die Veltins-Arena in Gelsenkirchen drei Tage lang in Folge zum Beben gebracht. Jetzt haben Fans eine einmalige Gelegenheit.
Die Hängepartie wegen der Rückkehr von Deniz Undav zum VfB Stuttgart geht weiter und die Zweifel, ob der Deal über die Bühne geht, wachsen.
Als ungeschlagener Double-Sieger in Richtung Wüste.
Foto: Joe
Manches Auto parkt ewig unbewegt am Straßenrand. Doch was sagt das Gesetz zum Langzeitparken im öffentlichen Raum? Was ist erlaubt, wann drohen Strafen?
Bei der Kür von Donald Trump zum Präsidentschaftskandidat spielte eine Coverband Hits der Rockband Steely Dan. Sänger Donald Fagen hat damit ein Problem – außer bei einem anderen Song aus seiner Feder.
Ursprünglich wollte der Technologiekonzern weltweit 8000 Jobs abbauen, um den Konzern fit für die Ära der künstlichen Intelligenz zu machen. Weil mehr Mitarbeiter gehen wollen, rechnet SAP nun mit bis zu 10 000 Abgängen.
Traurige Nachrichten für Mickie Krause: Ein Bekannter des Ballermann-Sängers auf Norderney ist überraschend verstorben. Auf „Instagram“ gedenkt der Sänger seinem Freund mit starken Worten.
In Wiesloch und Rauenberg hat es einen größeren Stromausfall gegeben. Inzwischen soll die Stromversorgung wiederhergestellt sein.
Es handele sich um die „größte Akquisition in der Bosch-Unternehmensgeschichte“, wie es der Konzern selbst beschreibt: Bosch will das Klimaanlagen- und Heizungsgeschäft der US-Firma JCH übernehmen – für 7,4 Milliarden Euro.
Auf eine entspannte Reise mit der Bahn nach Hause freute sich ein 80-Jähriger samt Ehefrau und Enkelkindern. Doch die Heimreise aus Venedig wurde zur Nervenprobe: Weil der erste Zug verspätet war, verpasste die Familie ganz knapp den Anschluss. So musste das Quartett die Nacht auf Bahnhöfen zubringen.
Nach tödlichen Messerstichen auf einen Mann vor einer Würzburger Disko im September 2023 soll der Täter zu einer langen Haftstrafe verurteilt werden.
Nächste Pleite in der heimischen Immobilienbranche: Nach dem Megadesaster der Signa-Gruppe musste nun der Wiener Entwickler Imfarr Insolvenz anmelden. Die Gesellschaft hat Schulden von 604 Millionen Euro angehäuft. Als Investor oder Manager mit an Bord waren in der Vergangenheit die prominenten Politiker, Ex-Kanzler Werner Faymann und Ex-Minister Josef Ostermayer (beide SPÖ).
Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris sorgt die Ausstattung der Zimmer in sozialen Netzwerken für Aufsehen: Denn die Athleten schlafen auf Betten aus Pappe und ohne Klimatisierung. Die Veranstalter verfolgen 2024 ein besonders nachhaltiges Konzept.
AK-Anderl macht Druck: „Arbeitszeitverkürzung funktioniert“. Unternehmer aus Pasching glaubt, Mitarbeiter seien durch die Vier-Tage-Woche mehr motiviert.
Das Filmteam war an der Grenze zu Litauen, Lettland und Polen und hat mit den Opfern der europäischen "Demokratie" gesprochen. Die Grenzschützer der Nachbarstaaten von Belarus hetzen die Flüchtlinge mit Hunden, schlagen sie mit Knüppeln und schießen mit Gummigeschossen auf sie.