Die Beat-Rebellen von Herford: Die sechziger Jahre in der Provinz
Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.
Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.
Der Wolf und die Almtiere: Das wird erneut Thema der traditionellen Hauptalmbegehung in Bayern. Heuer wandert Umweltministerin Lemke mit - und sie hat für die Bauern zumindest eine Zusage im Gepäck.
In seinem letzten Spiel als Frauen-Bundestrainer geht es für Horst Hrubesch um Bronze. Seinen Spielerinnen macht er nach der Halbfinal-Niederlage gegen die USA Komplimente.
In seinem letzten Spiel als Frauen-Bundestrainer geht es für Horst Hrubesch um Bronze.
Die Bundesregierung stellt die Weichen für den Import und die Verteilung von grünem Wasserstoff. Zugleich stehen hinter dem Beginn des neuen Energiezeitalters sehr viele Fragen. Experten sehen ausgerechnet für synthetische Kraft- und Brennstoffe Chancen – vor allem wegen des unkomplizierten Transports.
Die neuste Mango-Kampagne wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Schweizer Modelagenturen nehmen die Bilder mit Skepsis zur Kenntnis. Noch ist das Erschaffen von Kleidern und Menschen mit KI aufwendig und teuer.
Das italienische Strom-Coupé bietet ein Fahrerlebnis der Extraklasse, für die Strasse und die Rennstrecke.
Reiseführer schwärmen von Sydneys Stränden und den guten Surf-Möglichkeiten inmitten der Millionenstadt. Dabei sind die trendigen Stadtteile inzwischen abseits vom Meer. – Die Serie «Streifzug durch . . .» erkundet Quartiere mit einzigartigem Charakter in faszinierenden Städten weltweit.
Immer wenn irgendwo Not herrscht, ernennt die italienische Regierung einen Spezial-Bevollmächtigten, der zum Rechten sehen soll. Diesmal geht es um den Kampf gegen die invasive Blaukrabbe, die fast alles frisst, was ihr zu nahe kommt.
Er spannte seine Schüler in ein Karussell ein und schaffte es vom Aushilfslehrer zum Schwimmbadbesitzer, ehe er verarmte: Wie Friedrich Wilhelm Auerbach ein Berliner Original wurde.
Über 12 Prozentpunkte fiel der Nikkei-Index am Montag. Ist dies der Beginn einer Wirtschaftskrise oder der Moment zum Investieren? Über die Psychologie der Börse.
Eine Wissenschafterin antwortet auf die Frage unserer Leserin, dass der Einfluss eher umgekehrt sei: Je nach Darmflora wirke eine Impfung unterschiedlich gut.
Die Amerikanerin ist eine Meisterin in der Selbstbeobachtung. Ihre Aufzeichnungen aus der Hölle namens Alltag sind allmählich legendär.
«Sie hat sich in Luft aufgelöst, wie die Grinsekatze aus dem Wunderland», sagte ein Kollege über die britische Autorin Rosemary Tonks. Sechs Romane, zwei Gedichtbände, rauschende Partys und dann: nichts. Was geschah Ende der siebziger Jahre in London?
Der junge Mann aus dem Südsudan kam 2019 als verschlossener Mensch und völlig abgemagert auf einen Sportplatz in St. Gallen. Heute ist er einer der besten Leichtathleten der Welt. Dennoch ist es ein Wunder, dass er in Paris überhaupt starten darf.
Der Zürcher Tourismus hat ein Rekordjahr hinter sich. In der ersten Hälfte von 2024 geht es im gleichen Stil weiter.
Seit der Pandemie sind Kinder und Jugendliche gestresster. Die Basler Kinder- und Jugendpsychologin Ina Blanc erklärt, was Eltern tun können, damit sie zu starken und widerstandsfähigen Menschen heranwachsen.
«Die Spiele finanzieren die Spiele», behauptet der französische Präsident Emmanuel Macron. Doch Grossanlässe sind meist ein Verlustgeschäft.
Parallel zum Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er ausgerechnet jetzt so stark, ist das für die Industrie besonders schlecht.
Die Energiewende benötigt riesige Mengen an Metall. Es ist der grosse Moment für die Bergbau-Legende mit dem zweifelhaften Ruf.
Pal Jonson warnt davor, die Ambitionen des russischen Machthabers zu unterschätzen. Zwei Schlüsselmomente hätten die Schweden dazu bewogen, nach 200 Jahren die Neutralität aufzugeben.
In den spanischen Regionen werden die Rufe nach Unabhängigkeit leiser, doch ganz verschwinden wird der Wunsch nach einer Abspaltung von Madrid nicht. Das hat historische Gründe.
«Illegale» sind Agenten, die mit einer falschen Identität unerkannt in der Gastgesellschaft leben. Für zwei vermeintliche Argentinier ging das zehn Jahre gut.
Veränderungsdynamik, Innovationsfähigkeit und Effizienzanreize sind die Motoren für den Klimaschutz. Nur wettbewerbliche Marktwirtschaften können das bieten.
Eine ausgewogene Sicherheitspolitik ist nur möglich, wenn SP und SVP eine konstruktivere Haltung einnehmen. Die Schweiz braucht verbindliche Kooperationen mit ihren militärischen Partnern.