Neues Gedicht von Rammstein-Sänger: Verlässt Till Lindemann die Band jetzt?
„Besser spät als zu spät“: Till Lindemann hat in den sozialen Medien ein Gedicht veröffentlicht, das auf seine baldige Trennung von Rammstein hindeutet.
„Besser spät als zu spät“: Till Lindemann hat in den sozialen Medien ein Gedicht veröffentlicht, das auf seine baldige Trennung von Rammstein hindeutet.
Wegen eines Warnstreiks beim NDR entfiel die 9-Uhr-Ausgabe der „Tagesschau“. Seit Wochen laufen Tarifverhandlungen in den ARD-Häusern, bislang ohne Einigung. Der aktuelle Streik beim NDR soll bis Freitag 1.30 Uhr andauern.
Im Landkreis Wittenberg wird momentan fieberhaft nach der vermissten Sina D. (16) gesucht.
Medaillen-Doppelpack im Kajak-Vierer: Die Männer gewinnen Gold, die Frauen Silber. Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und die Sprint-Staffel der Frauen überzeugen. Sophie Weißenberg verletzt sich schwer. Ergebnisse und News von heute.
Ein Ex-Star ist nach seinem Abschied von Borussia Dortmund endlich fündig geworden. Damit kommt es am 8. Spieltag zu einem Wiedersehen.
Stefan Schmuckenschlager soll Areal in Zeit als ÖVP-Bürgermeister günstig erworben haben und will es nun zu einem weit höheren Preis veräußern.
Schocknachricht von Carmen Geiss aus dem Krankenhaus! Das Familienoberhaupt der Geissens musste in Österreich medizinisch behandelt werden.
Erfolg für den deutschen Kanu-Verband. Der Kajak-Vierer der Frauen mit Paulina Paszek, Jule Hake, Pauline Jagsch und Sarah Brüssler fuhr am Donnerstag in Paris über 500 Meter zur Silbermedaille.
Die ehemalige TV-Köchin Sarah Wiener sitzt in der Jury eines Feuerwerkfestivals. Dabei ist die Gastronomin eigentlich Gegnerin von Böllern. Bei professionellem Feuerwerk sieht das aber anders aus.
Nur 0,42 Sekunden fehlten zu Gold, doch die Neuseeländerinnen waren schneller. Die deutschen Frauen haben Silber im Finale über 500 Meter im Kajak-Vierer geholt.
Aldi wird täglich von zahlreichen Kunden besucht. Hinter den Kulissen soll es hingegen nicht so rosig aussehen...
In Frankreich müssen Athleten Steuern auf ihr Medaillen zahlen. Manche ärgern sich darüber. Das französische Preisgeld kann sich immerhin sehen lassen – vor allem verglichen mit Deutschland.
An Sachsens Hochschulen studieren Tausende junge Menschen aus dem In- und Ausland. Seit Jahren wird um Nachwuchs geworben - der im besten Fall nach dem Studium bleibt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist eine bedeutende Stimme innerhalb der CDU. Die MIT fordert nun eine Gleichberechtigung von Elektroautos und Verbrennern auf EU-Ebene. Dazu müsse beim E-Auto der gesamte Energieverbrauch berücksichtigt werden.Von FOCUS-online-Redakteur Sebastian Viehmann
Wie gefährlich ist Pferderennsport? Nach der tödlichen Verletzung eines Pferdes in Mülheim erklärt ein Tierarzt, worauf geachtet werden muss.
Karl Ploberger beantwortet Fragen der OÖN-Leserinnen und Leser
Im Nahen Osten droht eine militärische Eskalation. Davor warnt das Auswärtige Amt Deutsche im Libanon. Wer trotz Aufforderungen zur Ausreise im Zedernstaat bleibe, werde im Kriegsfall womöglich auf sich allein gestellt sein.
Außenseiter hoffen am Freitag auf erfolgreiche Derbys. Im Kellerduell will nun auch Grünau in der neuen Saison ankommen.
Im Iran sollen am Mittwoch 29 Personen hingerichtet worden sein, wie eine Menschenrechtsorganisation berichtet. Darunter sollen auch Männer aus anderen Ländern gewesen sein.
96 hofft auf den Traumstart. Aber in Münster wartet ein besonderes Problem.
Foto: IMAGO/Kirchner-Media
Im Mai beendete Lars Stindl seine Karriere als Profispieler. Doch noch in diesem Jahr gibt es eine neue Aufgabe für den 35-Jährigen. Der Ex-Nationalspieler wird Co-Trainer bei der deutschen U20-Auswahl.
WIEN. Ein 31-Jähriger soll am Mittwoch in einer Wohnung in Wien-Margareten seine 38-jährige Lebensgefährtin mit einem Klappmesser im Oberkörperbereich verletzt haben.
Der historische U-Bahnhof Rathaus Schöneberg wird immer wieder als Leinwand von Sprayern missbraucht. Dazu der Kommentar von B.Z.-Redakteur Johannes Schmitz.
In einem Volksbegehren sammelt die Hamburger Initiative "Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung" erneut Unterschriften. Ihr Ziel: ein Volksentscheid im kommenden Jahr.