Name des Max-Morlock-Stadions bleibt bis mindestens 2026 erhalten
Der 1. FC Nürnberg wird mindestens bis Ende 2026 im Max-Morlock-Stadion spielen. Das gab die Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH im Zuge einer Kooperation mit der DATEV eG bekannt.
Der 1. FC Nürnberg wird mindestens bis Ende 2026 im Max-Morlock-Stadion spielen. Das gab die Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH im Zuge einer Kooperation mit der DATEV eG bekannt.
Wer Urlaub in Italien macht, sollte aufpassen, denn eine Plage hat sich ausgebreitet. Der Bürgermeister spricht eine Warnung an alle aus.
Die Meisterschaft muss wieder nach München. Das steht für Uli Hoeneß fest. Mit der Arbeit des FC Bayern in der vergangenen Saison ist er unzufrieden.
Bayer 04 Leverkusens Boss Fernando Carro hat auf die kleine Spitze aus München hinsichtlich der Vorbereitung der Werkself reagiert. „Wir sind uns der Verantwortung, die mit den Titeln...
Tatort Hochzeit: Er hält ihn für den Liebhaber seiner Frau, sticht ihm ein Messer ins Herz
Foto: spreepicture
Die Meisterschaft muss wieder nach München. Das steht für Uli Hoeneß fest. Mit der Arbeit des FC Bayern in der vergangenen Saison ist er unzufrieden.
Nach einem Hinweis aus dem Ausland wurden bei einem Polizisten mehr als 3000 kinder- und jugendpornografische Aufnahmen sichergestellt. Das Amtsgericht Tiergarten hat den 57-Jährigen nun schuldig gesprochen.
Selbstbewusstsein hat es dem 33-jährigen Parteichef nie gemangelt. Beflügelt durch zahlreiche gute Umfrageergebnisse und in dem Wissen, dass zwischen den Regierungspartnern auf Landesebene nicht alles ganz rund läuft, startet er voller Überzeugung in die letzten Wochen des Landtagswahlkampfes.
Interaktiv, inklusiv und konsumfrei: Studierende aus New Jersey (USA) stellen Ideen für Begegnungszonen in der Stadt Krems vor.
Die Debatten um die Ausbaupläne am Fernpass in Tirol werden immer bizarrer. Seit Mittwoch ist diese Causa um ein Kapitel reicher. Ein Kommentar von Markus Gassler:
Das Exekutivkomitee der GUS und die Eurasische Wirtschaftskommission (EAWK) planen die Ausarbeitung eines gemeinsamen Plans für die Entwicklung der Verkehrskorridore bis 2030. Diese Initiative der EAWK wurde bei einem Treffen zwischen Arsybek Koschoschew, Mitglied des EAWK-Kollegiums (Minister) für Energie und Infrastruktur, und Gennadi Bessonow, Vorsitzender des Exekutivkomitees der GUS-Verkehrskoordinierungssitzung, besprochen, teilte der EAWK-Pressedienst mit.
Bisher war das Zentrum Afrikas fast ohne Internet. Experte Kyle Spencer erklärt, wie ein Kabel durch Kongo das ändern soll. mehr...
Am Donnerstag, 8. August, wird der bereits 28. Altstadtzauber in Klagenfurt eröffnet. Die Stadtrichter haben für 9. und 10. August beinahe 200 Acts von Musikern und Kleinkünstlern organisiert. Auf dem Flohmarkt, der von Freitagfrüh bis Samstagnachmittag dauert, werden Spenden gesammelt.
Die Vorstufe eines Tornados – eine sogenannte Trichterwolke – ist am Donnerstagnachmittag im Raum Krems in Niederösterreich beobachtet worden. In sozialen Medien wurden Fotos des Wetterphänomens gepostet. Meldungen über etwaige Schäden gab es bisher nicht.
Über Monate kämpfte der VfB Stuttgart um seinen Wunschstürmer. BILD hat das Protokoll zum Poker.
Foto: Tom Weller/dpa
Am kommenden Wochenende geht es für die BWTV-Triathletinnen und -Triathleten bei drei Wettkämpfen um Meisterehren, dazu feiert die Triathlon- Langdistanz Premiere im Land.
Wäre schon wieder Landtagswahl, würde die Partei von Ministerpräsident Söder deutlich zulegen. Derweil stehen die Grünen so schlecht da wie lange nicht in Umfragen. Die Partei von Sahra Wagenknecht dürfte aktuell auf den Einzug in den Landtag hoffen.
Ein Mann bereitete am Mittwoch an einer S-Bahn-Strecke Kupferkabel auf den Transport vor. Zwei Komplizen warteten mit dem Transporter. Sie rechnen jedoch nicht mit Zivilpolizisten.
Scorpions-Gitarrist Rudolf Schenker und Star-Köchin Sarah Wiener beschreiben ihre Faszination fürs Feuerwerk. Das Publikum darf aber mitabstimmen.
Gutes Deutsch in E-Mails, Präsentationen und Texten ist unerlässlich. Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei – und bringt mit der richtigen Anweisung zusätzlich Eleganz und Präzision ein.
Das Atelierhaus Scholle 51 lädt erstmals zu einem Musikfestival ein: Bei der „Goldenen Schollplatte“ im September spielen lokale Musiker.
Das Stadtzentrum soll für Velofahrer und Fussgänger umgebaut werden. Geplant ist ein «Mehrzweckstreifen», der früher schon für Konfusion sorgte.
Das kleine Finale um Bronze der deutschen Fußballerinnen gegen Spanien wird das letzte große Spiel für Horst Hrubesch. Damit endet die Karriere eines Trainers, der seine Teams mit warmer Seele wie ein Freund und Vater begleitete.
Mitten in den Sommerferien hat die griechische Staatsanwaltschaft den Abhörskandal beerdigt, der das Land seit zwei Jahre bewegt. Die Menschen sind verunsichert: Kann die Justiz im Land ihrer Aufgabe gerecht werden?