Latin Lovers: Der Zauberer [Online-Abo]
Basketball ist weiter im Kommen, sogar Deutschland wurde nach Dekaden der Dunkelheit ernsthaft vom (stabilen) Boom infiziert.
Basketball ist weiter im Kommen, sogar Deutschland wurde nach Dekaden der Dunkelheit ernsthaft vom (stabilen) Boom infiziert.
Für das Jahr 2025 plant das Auswärtige Amt nur noch 1,8 Millionen Euro für die internationale Sporthilfe ein, der Etat für das laufende Jahr sieht 2,9 Millionen Euro dafür vor.
Außerdem: Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung forderte der Linke-Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann einen grundlegenden Wandel hin zu einer wirklich inklusiven Gesellschaft
In Schweden sind Neonazis und Rechtsaußenparteien wie die Schwedendemokraten offenbar auch dank verkappter Propaganda seit Jahren erstarkt.
Österreich: Auf Wanderung durch das Lepena-Tal berichtet ein Nachkomme vom antifaschistischen Widerstandskampf der Partisanin Helena »Jelka« Kuchar.
Wem »The Edge of Tomorrow« zu redundant, »Starship Troopers« zu albern und »Arrival« zu pseudotief waren, der wird bei »The Tomorrow War« auch nicht glücklich.
Zunächst dienen Genres der Übersicht. Eine wilde Ansammlung literarischer Werke wird strukturiert. Auf Genrebestimmung geht nicht zu verzichten, weil in der Wissenschaft der Inhalt wesentlich an die Form gebunden ist.
Liebe Weihnachtsmarktmänner: Lasst Lumumba in Frieden! Ihr könnt eure Plörre anders benennen. Wir hätten da ein paar Vorschläge.
Vorstellung des Buches »Der Bandera-Komplex« mit der Herausgeberin Susann Witt-Stahl und dem langjährigen jW-Chefredakteur Arnold Schölzel.
Der marxistische Soziologe und Lateinamerikawissenschaftler Dieter Boris ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren, wie der VSA-Verlag am Dienstag mitteilte.
Jubilare der Woche: Bent Fabricius-Bjerre, Wolfgang Winkler und James Thurber.
»777 / Die sieben Todsünden«: Ein Oratorium von Adalbert Goldschmidt als große Oper an der Berliner Volksbühne.
Das »Sanierungsverfahren« beim insolventen oberösterreichischen Motorradhersteller KTM läuft. Die Arbeiterkammer organisiert Betriebsversammlungen, und die Produktionsgewerkschaft Pro-Ge nimmt an »rundem Tisch« teil.
Mit Mindestlohnanhebung und Lehrergehälterverdopplung will Indonesiens neuer Präsident Rückhalt in der Bevölkerung ausbauen.
Absahnen, was andere ermöglicht haben: So stellt sich Habeck die Beschaffung von Fachkräften etwa in Kenia vor, wo er am Dienstag aus Anlass des 5. Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfels eintraf.
Geschäfte machen und nicht hinter die kapitalistische Konkurrenz zurückfallen. Wirtschaftsminister Habeck weilt beim Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfel in Nairobi.
40 Jahre nach dem verheerenden Gasunfall bleibt die medizinische Versorgung Betroffener unzureichend. Auch die Verantwortlichen sind nach wie vor auf freiem Fuß.
Die dschihadistische Angriffswelle läuft nicht ohne westliche Drahtzieher und Interessen. Russland soll geschwächt werden, die Türkei will wiederum eine Pufferzone gegen kurdische Autonomiebestrebungen.
Kandidaten von PiS und »Bürgerkoalition« laufen sich für die Präsidentschaftswahlen warm.
Berlin, Paris und London fordern »ungehinderte« Hilfe für Gazastreifen, Tel Aviv schiebt Probleme bei der Verteilung humanitärer Güter auf die Hamas.
Das 19. »European Meeting of Solidarity with Cuba« in Paris war mit rund 300 Delegierten aus 28 Ländern das bislang größte.
Bei extremen Regenfällen im Nordosten von Malaysia und im Süden von Thailand sind bis Dienstag Dutzende Menschen ums Leben gekommen.
Syrien: Dschihadisten sind in Aleppo eingerückt und halten nun einen Großteil der Stadt besetzt. Ein Gespräch mit Sozdar Efrîn, der im umkämpften kurdischen Viertel Şexmeqsûd lebt.
Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol bezeichnet die stärkste Partei im Parlament als staatsfeindliche Organisation. Soldaten behindern eine Abstimmung über die Aufhebung der Maßnahme.
Frankfurt am Main: Mieter von Vonovia wehren sich gegen Daten sammelnde Rauchmelder. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Mietergewerkschaft, Daniel Katzenmaier.