Angst vor Fachkräftemangel: Schweizer Arbeitgeber wollen Syrer nicht verlieren
Ein grosser Teil der syrischen Flüchtlinge ist auf dem Arbeitsmarkt integriert. Kehren sie zurück, befürchten Branchenverbände unbesetzte Jobs.
Ein grosser Teil der syrischen Flüchtlinge ist auf dem Arbeitsmarkt integriert. Kehren sie zurück, befürchten Branchenverbände unbesetzte Jobs.
Nachhaltigkeit gilt nicht nur für die Produktion und das Fahren des Autos. Sie bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus. Nach rund 17 Jahren bleibt ein Wagen stehen. Doch was passiert dann? Wie lassen sich Autos rezyklieren?
Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das "holotrope Atmen“ oder die "Wim-Hof-Methode“ sind zu einem Trendthema in der Sport- und Yogawelt geworden.
Satellitenbilder zeigen, dass die russische Kriegsflotte nach dem Sturz von Asad den syrischen Hafen von Tartus verlassen hat. Was bedeutet das für Moskaus Rolle in der Region?
Ob Hochbeet, robuste Sorten oder grazile Rosen: Welche Bücher Gärtnerinnen und Gärtner unter dem Christbaum Freude schenken könnten.
Der Sturz von Bashar al-Asad ist eine langersehnte Befreiung. Das Desaster des Arabischen Frühlings ist jedoch eine Warnung.
Wer sich nicht mit Bauvorschriften, Ausnützungsziffern und Hypotheken herumschlagen muss, kann kühne Träume verwirklichen. Doch Einblicke in die Paläste von Gewaltherrschern zeigen, dass das meist schiefgeht.
Nach seinem Rücktritt 2006 tauchte der frühere Tennisstar ab. Doch nun ist Agassi zurück: Der Amerikaner erzählt seine aufwühlende Lebensgeschichte.
Der Accelleron-Chef Daniel Bischofberger erklärt, warum viele Schiffe mit Turboladern aus der Schweiz fahren. Diese werden seit hundert Jahren hergestellt. Für die Dekarbonisierung braucht es sie umso mehr.
Immer wieder ist zu hören, dass die Schweiz den Fachkräftemangel mit inländischen, reiferen Arbeitskräften decken sollte. Konkrete Massnahmen treffen bis jetzt aber nur wenige Lebensversicherer.
Schon die Sowjetunion unterhielt mit Syrien enge Beziehungen. Dann wurde Russland zuerst zum Zufluchtsort für das Vermögen des Asad-Clans und jetzt für die gefallene Herrscherfamilie selbst.
Didier Reynders behauptet, spielsüchtig zu sein – doch das scheint wenig plausibel. Woher stammt das viele Geld, das er fürs Glücksspiel ausgab? Eine Bank schöpfte schon vor Jahren Verdacht.
Um den Motor der Schweizer Volkswirtschaft am Laufen zu halten, sind Politik und Wirtschaft gefordert, das Steuer herumzureissen. Fünf Erkenntnisse nach der Ablehnung des Nationalstrassenausbaus.
ARD und ZDF wollen mehr Geld. Dafür haben sie die Länder vor dem obersten deutschen Gericht verklagt. Eine instinktlose Entscheidung angesichts der Lage im Land.
Mit ihren feinen Nasen können Hunde Fledermausverstecke in Bäumen aufspüren, bevor diese gefällt werden. Doch das Training dafür ist aufwendig. Wie viel es bringt, zeigt nun eine Studie.
In einer riesigen Cyberaktion sind chinesische Hacker an vertrauliche Gespräche gelangt. So funktioniert das Spionieren der Zukunft.
Die amerikanische Autorin Ayana Mathis zeichnet mit «Am Flussufer ein Feuer» nicht zuletzt ein Bild afroamerikanischer Eigenverantwortung.
Das 1:5 des Schweizer Meisters in Stuttgart steht im Schatten eines tragischen Todesfalls in der Familie des Stürmers Meschack Elia. Das kriselnde YB sehnt sich nach der Winterpause – und sucht weiterhin einen neuen Cheftrainer.
Die Amerikanerin startet am Wochenende in Beaver Creek als Vorfahrerin, fast sechs Jahre nach ihrem Rücktritt. Nun hat sie ein teilweise künstliches Kniegelenk. Der Chefarzt von Swiss Ski sagt, was die Gefahren und die Chancen dieses Comebacks sind.
Digitale Vermögenswerte haben sich als Anlageklasse etabliert. Die Schweiz gilt noch als attraktiver Standort für Blockchain-Firmen. Macht sie aber weiter wie bisher, wird sie ihre Stellung verlieren.
Im «Wizard of Oz»-Ableger kann auch die Hexe eine Heldin sein. Die Tanz- und Gesangsnummern sind knallig, und allein schon für das Duett von Ariana Grande mit Cynthia Erivo sollte man ins Kino.
Die neue Stabilität unter Milei macht Argentinien für Investoren wieder interessant. Doch der überbewertete Peso und Kapitalverkehrskontrollen belasten den Aufschwung. Und wie sollen Arbeitsplätze geschaffen werden?
Zu viel Konkurrenz, zu hohe Kosten: Amerikas grösster Autobauer stellt sein Robotaxi-Startup Cruise ein und will künftig bloss noch seine Fahrassistenzsysteme verbessern.
Evangelikale Abtreibungsgegner einerseits, anderseits junge Männer, die ein Abtreibungsverbot kritisieren und Verhaltensvorschriften jeder Art ablehnen: Beide Gruppen haben Trump gewählt. Der President-elect hat die republikanische Wählerschaft neu geordnet.
Tötung auf Verlangen soll legal werden, fordert der bekannteste Schweizer Sterbehilfe-Aktivist. Nur ein Puzzlestück fehle noch für die wahre Selbstbestimmung am Lebensende.