Seuche im Tierheim: Was das für die Tiervermittlung bedeutet
Im Tierheim Berlin herrscht Ausnahmezustand. Unter den Tauben ist die Newcastle-Krankheit ausgebrochen. Das hat weitreichende Folgen.
Im Tierheim Berlin herrscht Ausnahmezustand. Unter den Tauben ist die Newcastle-Krankheit ausgebrochen. Das hat weitreichende Folgen.
Unpünktliche Flüge sind längst zur Gewohnheit geworden. Eine Analyse zeigt nun, wie viele Flüge an Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, verspätet sind oder gestrichen werden. Kleiner Spoiler: Reisende brauchen jetzt besonders starke Nerven.
Norwegen qualifizierte sich nach hartem Kampf mit einem 3:2-Sieg gegen Dänemark für den Viertelfinal und kassierte dabei früh zwei Shorthander. Nach dem Spiel konnten wir uns mit dem norwegischen Captain Daniel Gidske unterhalten, der sicht sehr erleichtert über den Verbleib in den Top 8 zeigte.
Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des „Digitalpakts“ geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Doch die Zukunft der Vereinbarung ist ungewiss.
Kochbücher verschenken? Alle Jahre wieder! Unsere Autorin verrät, welche ihre Favoriten sind – und was sie daraus gekocht hat.
Jedes Jahr kommen auf Hollywoods Walk of Fame berühmte Namen dazu. Nun wurde der letzte Stern des Jahres 2024 verliehen. Schauspieler Jude Law dankte in einer Rede seinen Eltern.
Braucht unsere aufgeregte Gegenwart eine neue Sachlichkeit? Mannheim zeigt die Kunst der Stunde. Sie ist hundert Jahre alt – und eine Warnung.
Während der Deutsche Boris Herrmann schläft, rast seine Yacht bei der Vendée Globe, der härtesten Regatta für Einhandsegler, ungebremst durch das Südpolarmeer. Wie ist das möglich?
Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des "Digitalpakts" geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll.
13. Dezember 2024, 11:23
Leitung der Kindertageseinrichtung (m/w/d) Elsaßstraße 65c in Köln - Innenstadt im Amt für Kinder, Jugend und Familie
LINZ. 27 Verdachtsfälle von Schwarzbauen hat der Landesrechnungshof im Vorjahr alleine in Enzenkirchen entdeckt. Eine Gesetzesnovelle, die einstimmig im Landtag beschlossen wurde, macht es nun möglich, zumindest manche von ihnen zu legalisieren.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien warnt ein Experte vor der unkontrollierten Rückkehr von IS-Kämpfern nach Deutschland.
Der Weihnachtsmarkt in Birmingham ist einer der bekanntesten in Großbritannien. Eine beliebte Attraktion: ein 55 Meter hohes Karussell. Doch plötzlich gibt es einen Zwischenfall.
Vier Monate lang war die Strecke zwischen Hamburg und Berlin gesperrt – Züge wurden umgeleitet, die Fahrt dauerte länger. Diese Bauarbeiten sind nun bald abgeschlossen.
Dänemarks drittgrößte Bank Sydbank will ihr Geschäft in Norddeutschland weiter ausbauen. Sie setzt dabei auch auf die Energiewende und die wirtschaftlichen Perspektiven, die der Fehmarnbelttunnel mit sich bringt.
Die Initiative wurde von den Teilnehmern der Bewegung der Studentenbrigaden während der Abschlussfeier des dritten Arbeitssemesters 2024 an das Staatsoberhaupt gerichtet.
Hasen und Kaninchen sind beliebte Haustiere, besondere Exemplare können viel Geld wert sein. In einer Gemeinde bei Passau ermittelt nun die Polizei wegen eines Diebstahls.
Versicherungen leben von Schadenfällen, in einer Welt ohne Schäden und Katastrophen wäre die Branche überflüssig. Die zwei weltgrößten Rückversicherer in München und Zürich sind gut im Geschäft.
Der FC Bayern wird mit einem dünnen Kader zum Auswärtsspiel nach Mainz reisen. Doch Besserung ist in Sicht.
Schülerinnen des Görres-Gymnasiums in Koblenz helfen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit dem Mobiltelefon. So soll das Miteinander von Alt und Jung gefördert werden.
Evonik steht vor dem größten Umbau in seiner Geschichte. Der Chef des Essener Chemiekonzerns hat bereits Sparprogramme eingeleitet.
Erneuter Skandal um Prinz Andrew: Ein Vertrauter des britischen Royals gilt als chinesischer Spion und darf nicht mehr nach Großbritannien einreisen.
Versicherungen leben von Schadenfällen, in einer Welt ohne Schäden und Katastrophen wäre die Branche überflüssig.
Nach dreimonatiger Unterbrechung wegen der Jahrhundertflut im Tullnerfeld steht die "neue" Westbahnstrecke in Niederösterreich vor dem Comeback. Ab Sonntag werden wieder Railjets mit bis zu 230 km/h unterwegs sein und dabei auch durch den Tunnel Atzenbrugg fahren. Das angekündigte "Weihnachtswunder" werde Wirklichkeit, betonten die ÖBB am Freitag. Medienvertreter durften sich bei einer Fahrt mit dem sogenannten Railchecker-Zug überzeugen.