Hilfe nach Krebstod: „Wir sind eine Patchworkfamilie, halt ohne Mama“
Vor drei Monaten hat Manuela W. (49) ihren Kampf gegen den Krebs verloren. Neben dem schmerzlichen Verlust muss die trauernde Familie viele Kosten stemmen.
Vor drei Monaten hat Manuela W. (49) ihren Kampf gegen den Krebs verloren. Neben dem schmerzlichen Verlust muss die trauernde Familie viele Kosten stemmen.
Sogenannte PFAS finden sich in Regenjacken, Kaffeebechern oder Löschschaum – und längst auch in unserem Wasser. Die schädlichen Chemikalien sind ein globales Gesundheitsproblem, für das ein Schweizer Startup nun eine vielversprechende Lösung gefunden hat.
Das Internet der Dinge verspricht grosses Wachstum. Das spürt auch ein Startup aus Köln. Doch in Deutschland geht kaum etwas voran.
Das Buch «Trinken wie ein Dichter» bietet aufschlussreiche Einblicke in die Trinkgewohnheiten berühmter Schriftsteller. Mit 99 Rezepten kann man sich quer durch die Literaturgeschichte bechern.
Der Putschversuch in Südkorea ist kolossal gescheitert. Warum zeigte die Zivilgesellschaft des Landes eine solche Entschlossenheit? Eine Antwort ist kaum möglich ohne das Verständnis für ein traumatisches Erlebnis vor 44 Jahren.
Ein Anwalt wurde vom Speer einer Kriegerskulptur aufgespiesst. Thiel und Boerne beharkten sich, statt schlüssig zu ermitteln. Aber so muss es sein.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat die Deutsche Bahn die erste Generalsanierung eines Nadelöhrs im Schienennetz halbwegs planmässig abgeschlossen. Doch die grösseren Herausforderungen kommen erst.
Bashar al-Assad ist in seinem Moskauer Exil in guter Gesellschaft. Immer wieder flohen Autokraten, Spione und jene, die sich politisch verfolgt fühlen, nach Russland. Ausgeliefert wurde bisher kaum wer.
Der profil-Wissenschaftspodcast bei Apple Podcasts , Spotify und dem Podcatcher Ihrer Wahl .
Demonstranten wollen auf die Lage in Syrien aufmerksam machen. Einige besetzen auch ein ehemaliges türkisches Konsulat in Frankfurt. In der Nacht gibt es Bewegung auf dem Dach.
14. Spieltag in der deutschen Bundesliga: Leipzig empfängt Frankfurt. Mit sportkrone.at sind Sie ab 19.30 Uhr live dabei – siehe Ticker unten.
Ein geschmückter Baum gehört für viele zur alljährlichen Weihnachtstradition. Aber häufig nisten im Baum Tausende Insekten, die mit dem Baum in die Wohnräume gelangen können. Nicht nur der Weihnachtsbaum gehört in vielen Haushalten zum
Glühwein, Holzlöffel, Wollsocken: Weihnachtsmärkte sind jedes Jahr genau gleich und doch immer wieder gut besucht. Warum? Der Himmel ist bewölkt an diesem Spätnachmittag, eben hat es noch geregnet. Menschen in beigen und schwarzen Mänteln hasten
Die künftigen Machthaber Syriens wollen einen modernen Staat errichten. Doch viele der jungen Männer haben eine dschihadistische Vergangenheit, was die Rechte der Frauen schmälern könnte, sagt Soziologin Hind Elhinnawy. Sie waren 2005 die erste Frau
Der Jahreswechsel naht mit großen Schritten. Was planen Hessens Städte, damit es ein friedlicher Start ins Jahr 2025 wird? Frankfurt/Kassel/Wiesbaden - In Hessen laufen die Vorbereitungen für Silvester auf Hochtouren. Polizei, Feuerwehr und
Ein 49 Jahre alter Mann soll seinen Vater getötet haben. Die Leiche des 81-Jährigen wurde am Montag in dessen Wohnhaus in Denkendorf (Kreis Esslingen) gefunden, wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Reutlingen am Freitag
Das Jahr 2024 setzt zum Endspurt an, der Blick in eine unsichere Zukunft bleibt. In den Unternehmen der DACH-Region macht sich der Rückgang der Wirtschaftsleistung bemerkbar. Während Deutschland und Österreich unter einer schrumpfenden Wirtschaft
Rhein-Main. Wenn Sie der Titel neugierig gemacht hat: Willkommen zur heutigen Ausgabe. Ich gebe zu, es ist ein wilder Mix, den ich für Sie zusammengestellt habe, aber unsere Gewässer müssen besser geschützt werden, ein Frühwarnsystem ist immer eine
17. Spieltag in La Liga: FC Barcelona empfängt CD Leganés. Wir berichten ab 21 Uhr live, siehe Ticker unten.
14. Spieltag in der deutschen Bundesliga: Dortmund empfängt Hoffenheim. Mit sportkrone.at sind Sie ab 17.30 Uhr live dabei – siehe Ticker unten.
Die EU-Kommissionsvertretung in Wien will nach Worten ihres amtsführenden Leiters, Christian Wigand, das 30-Jahr-Jubiläum des EU-Beitritts Österreichs für eine Kampagne nutzen. Sie soll verdeutlichen, was die EU-Mitgliedschaft bringt und vergegenwärtigen, "dass wir alle 'die EU' sind", kündigte Wigand im APA-Interview an. Kernstück werde ein TV-Spot sein, der ab dem 1. Jänner im ORF und in sozialen Medien laufe.
Der Prozess gegen den ehemaligen Chefinspektor im aufgelösten Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Egisto Ott, und den Ex-FPÖ-Politiker Hans Jörg Jenewein wird am 18. Dezember fortgesetzt. Mittlerweile beantwortet ist die Frage, ob Jenewein von der parlamentarischen Immunität geschützt ist - und zwar mit "Nein". Mit einem Urteil ist am kommenden Mittwoch noch nicht zu rechnen.
Ex-Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) sieht die stabile Zustimmung der Österreicher zur EU-Mitgliedschaft nicht als gegeben an. Zwar sei eine Mehrheit gegen einen Öxit, "aber das soll kein Ruhekissen sein", sagte Vranitzky im APA-Interview. "Nichts ist für immer", forderte er die österreichische Politik auf, "sehr aktiv und energisch" an der EU-Zustimmung zu arbeiten. Besorgt zeigte sich der Ex-Kanzler über nationalistische Tendenzen, die das Einigungswerk gefährden.
Die Spitzen der österreichischen Parteien wünschen sich zum 30. EU-Beitrittsjubiläum mehrheitlich eine Entwicklung hin zu einer gestärkten Union. Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger pochten gegenüber der APA etwa auf wirtschaftliche Stärke, SPÖ-Chef Andreas Babler will die Sozialunion forcieren, Grünen-Chef Werner Kogler den grünen Umbau der Wirtschaft. FPÖ-Obmann Herbert Kickl plädiert für stärkere Mitgliedsländer.
Österreich ist seit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren deutlich europäischer geworden - auch was die Bevölkerung angeht. Mehr als 900.000 Personen aus anderen EU-Staaten lebten zu Jahresbeginn in Österreich - mehr als ein Viertel davon waren Deutsche, dahinter folgen Bürger aus Rumänien und Ungarn. Der stetige Zuzug aus den EU-Ländern beschleunigte sich durch die EU-Osterweiterung. Umgekehrt leben mehr als 340.000 Österreicherinnen und Österreicher in anderen Mitgliedsstaaten.