Stiko-Empfehlung stellt Herner Kinderärzte vor Probleme
Zwei neue Impfungen werden für Säuglinge und Kleinkinder empfohlen. Die Kinderärzte würden sich mehr Unterstützung von den Kliniken wünschen.
Zwei neue Impfungen werden für Säuglinge und Kleinkinder empfohlen. Die Kinderärzte würden sich mehr Unterstützung von den Kliniken wünschen.
Guy Parmelin hat im Europadossier einen der anspruchsvollsten Jobs. Zugleich plagt ihn immer mal wieder der Rücken. Über einen Mann, mit dem gerade niemand tauschen möchte.
Guy Parmelin hat im Europadossier einen der anspruchsvollsten Jobs. Zugleich plagt ihn immer mal wieder der Rücken. Über einen Mann, mit dem gerade niemand tauschen möchte.
2019 startete Hamburg angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer Kräfte bereits eine Initiative zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichts. Fünf Jahre später soll der Schutzschild nun kommen.
Nach dem Jahreswechsel gilt das von der EU beschlossene Verbot von quecksilberhaltigen Zahnfüllungen. Zahlen zeigen, dass es in den Kommunen Unterschiede gibt, viele Praxen aber vorbereitet sind.
Trotz Kostendrucks sind Tourismus-Betriebe in NRW laut einer Umfrage mehrheitlich zufrieden mit dem Jahr. Beim Geld stehen Hotels, Ferienwohnungen und Co. indes durchaus unter Druck.
BERLIN. Die Deutschen verfügen zwar über massiv ausgebaute Windkraft und Photovoltaik. Das kann allerdings zu Problemen führen, wenn die Sonne nicht scheint und kaum Wind weht. Ohne Ausgleichsenergie geht es nach wie vor nicht.
Kleine Klassen, Draußen-Tage und individuelle Förderung: Die Regenbogenschule in Norderstedt verfolgt ein außergewöhnliches Konzept. Im Kreis Segeberg gibt es vier Privatschulen, die Regenbogenschule gehört dazu. Schulleiterin Stefanie Neruda erklärt die Unterschiede zu anderen Grundschulen.
Ätherische Öle in Wintergewürzen sind ein Segen für die Gesundheit. Doch Vorsicht: In zu grossen Mengen können manche von ihnen auch Halluzinationen und Leberschäden verursachen.
Gemäss einer neuen OECD-Studie hat die Lese- und Schreibkompetenz in der Schweizer Bevölkerung stark abgenommen. Dies sollte ein Weckruf für die pädagogischen Hochschulen sowie die Volksschulen sein, wieder stärker auf die Grundkompetenzen Lesen und Schreiben zu fokussieren.
Sunglider und Ottobahn – zwei Hängebahn-Konzepte könnten die Mobilität im urbanen und suburbanen Raum auf das nächste Level heben. Doch es klemmt.
Mindestens die Hälfte aller Demenzerkrankungen werden sehr spät erkannt. Ein unaufwendiger Test kann Leid und Missverständnisse reduzieren. Und er könnte künftig sogar Teil der Prävention werden.
In dem Kinofilm «Wisdom of Happiness» spricht das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus direkt in die Kamera. Der Dalai Lama will Menschen über alle Religionsgrenzen hinweg erreichen. Seine Lösung für die Probleme der Welt heisst Mitgefühl.
Mit Enthüllungen über Steuerhinterziehung und Diktatorengelder haben Zeitungen wie die «Süddeutsche», der «Spiegel» und der «Guardian» viel Aufsehen erregt. Ihre Recherchepartner waren befangen, wie sich jetzt zeigt.
Lange glaubte man in Europa, dass freier Handel automatisch zu Frieden und Wohlstand führt. Ein fataler Irrtum, sagen die Ökonomen Gabriel Felbermayr und Martin Braml. Sie fordern einen radikalen Kurswechsel: Der alte Kontinent muss lernen zu kämpfen.
London unternimmt eine Charmeoffensive, um die Beziehungen mit Brüssel zu intensivieren. Die EU ist gesprächsbereit, will sich aber nicht übertölpeln lassen.
Nur zwei Tage nach dem Ende des Asad-Regimes reiste der Korrespondent Daniel Böhm nach Syrien. Die Stimmung dort war intensiv. Die Gefühle schwankten zwischen ausgelassener Freude und Angst vor der Zukunft.
Die Debatte um die Schuldenbremse wird gerne technisch geführt: Die Schweiz könne sich problemlos höhere Schulden leisten. Doch diese scheinbar nüchterne Argumentation überdeckt eine politische Grundsatzfrage: Brauchen wir einen grösseren Staat?
Mit einer Grundgesetzänderung wollen SPD, Grüne, FDP sowie CDU und CSU verhindern, dass «Verfassungsfeinde» das Gericht instrumentalisieren. Das Vorhaben ist richtig, wird aber keinen einzigen AfD-Wähler umstimmen.
Das Wasser bietet den perfekten Ausgleich für alle, die stundenlang vor dem Bildschirm sitzen. Welcher Stil tut dem Körper gut, und worauf ist bei den Hilfsmitteln zu achten?
Die Drohungen des Kreml-Chefs gehören mittlerweile zur Tagesordnung. Wie alle Drohungen gehorchen sie einer paradoxen Logik. Gefährlich sind sie trotzdem.
Nach dem überraschenden Sturz von Bashar al-Asad ist die Zukunft der russischen Militärstützpunkte in Syrien weiterhin unklar. Satellitenbilder deuten jedoch darauf hin, dass Moskau zumindest einen Teil seiner Truppen aus Syrien abzieht.
Der neue syrische Machthaber Ahmed al-Sharaa verspricht, die ethnische und religiöse Vielfalt in Syrien zu achten. Den Kurden stellt er sogar ein autonomes Gebiet in Aussicht. Diese werden aber gegenwärtig von der Türkei und dem wiedererstarkenden IS bedrängt.
Seit einem Jahr heulen praktisch täglich die Raketenalarme im jüdischen Staat. Eine visuelle Datenauswertung zeigt, welche Regionen besonders betroffen waren – und wie viel Geld in Israels Abwehrsysteme fliesst.
Der Urner Industriekonzern Dätwyler leidet noch immer unter überhöhten Lagerbeständen im Geschäft mit Kunden aus der Pharmabranche. Die geplante Restrukturierung kostet ihn fast 40 Millionen Franken.