Suriname: Desi Bouterse gestorben [Online-Abo]
Der ehemalige Präsident soll im Untergrund an Nierenversagen gestorben sein. Während Anhänger trauern, gibt es Mutmaßungen, dass Bouterses Aufenthaltsort den Behörden womöglich nicht unbekannt war.
Der ehemalige Präsident soll im Untergrund an Nierenversagen gestorben sein. Während Anhänger trauern, gibt es Mutmaßungen, dass Bouterses Aufenthaltsort den Behörden womöglich nicht unbekannt war.
Mehr als 200 Menschen sind bei den Protesten gegen den Wahlausgang getötet worden. Ein Gericht hat das Ergebnis der Regierungspartei mittlerweile nach unten korrigiert, verweigert aber eine Neuauszählung der Stimmen.
Als Reaktion auf den israelischen Großangriff vom Vortag haben die Ansarollah am Freitag Raketen auf den Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv abgefeuert. Und im Libanon wird die Waffenruhe von seiten Israels erneut verletzt.
Deutschlands umsatzstärkste Konzerne sind weiter auf Schrumpfkurs. Die Bosse kassieren trotzdem kräftig ab – und werfen dafür Beschäftigte raus. Logisch, oder?
Finanzsituation von Kliniken so schlecht wie nie. Die fordern Recht, Preise an Inflation anpassen zu können. MVZs werden zum Standortvorteil.
Die Solidarität mit Daniela Klette verortet Niedersachsens Justizministerin im eher betagten Umfeld der wegen angeblicher Mitgliedschaft in der sich 1998 aufgelösten »Rote Armee Fraktion« (RAF) Inhaftierten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier löst Parlament auf und macht Weg für Neuwahlen frei.
Neue Regelungen zu Schufa-Einträgen zum Jahreswechsel. Für Großteil der Schuldner keine Verbesserung. Ein Gespräch mit Volker Haug.
Im Sudan kämpfen die RSF-Miliz und die Streitkräfte um die Macht im Land. Millionen Menschen sind auf der Flucht
Irland: Unabhängige Linke konnte Parlamentssitze nicht halten. Zuversicht für linke Erneuerung durch soziale Kämpfe. Ein Gespräch mit Clare Daly.
Er hat seinen Schülern die Front und den baldigen Tod gewünscht und wurde daraufhin entlassen. Nun darf der Pädagoge womöglich selbst die Gesetze der Ballistik an der Front überprüfen.
Der Kampf in Mosambik geht weiter, aber inzwischen wird er von oben geführt – bei nunmehr fast 250 Toten in nicht einmal drei Monaten mit wachsender Brutalität.
Der israelische Filmemacher Eran Torbiner, Gast der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025, stellt am Sonntag, den 12. Januar, sein Werk in der Maigalerie der Tageszeitung junge Welt vor.
Die Rosa-Luxemburg-Konferenz ist ein kollektiver Genuss – und das selbst aus der Ferne. Denn auch der kostenlose Livestream in allen vier Konferenzsprachen kann gemeinsam geschaut werden.
Trotz oder wegen der repressiven EU-Migrationspolitik war 2024 mit mehr als 10.400 Toten das tödlichste Jahr für Menschen auf der Flucht nach Spanien.
Allgemeine Klasse + Senioren + Damen + Jugend (Jugend spielt bei genügend Anmeldungen extra)
Читать дальше...Menschen erzählen sich die immer selben Geschichten - auch über sich selbst. Diese sind oft negativ. Wie sogenannte Bullshit-Storys aufgelöst werden und der Erfolg kommen kann, erläutert Autorin Petra Lehner.
Nicht nur ältere, auch jüngere Menschen können von Rheuma betroffen sein. Die wichtigen Unterschiede. Und wie behandelt wird.
1973 bekam die betuliche deutsche Komik ihre Frischzellenkur: Der Komiker Otto Waalkes bereitete den Boden für die neuen Comedians. Die Doku „Mein Name ist Otto“ feiert den Immerkomischen, der hier nur einmal tiefer blicken lässt.
Heim-EM der Männer mit tragischem Aus im Viertelfinale, Neuaufbau mit neuem Bundestrainer bei den Frauen: Der DFB-Boss hat sportlich trotzdem wenig zu meckern. Und nicht einmal über diesen einen Elfmeter möchte er jammern ...
Es war wieder soweit: Der Bürgersaal des Spandauer Rathauses öffnete seine Türen und begrüßte zahlreiche Spielerinnen und Spieler zum bereits[...]
Wie sieht die optimale Vorbereitung auf einen Marathon aus? Wie lange braucht der Körper für Regeneration? Und was ist das Gegenmittel bei Stress? Olympiateilnehmerin Laura Hottenrott kennt die Antworten. Laura Hottenrott, 32 Jahre alt, ist Biologin
Seit mehr als einer Woche schon befindet sich eine italienische Reporterin in den Händen der iranischen Behörden. Noch ist unklar, was ihr zur Last gelegt wird. Das italienische Außenministerium bemüht sich um ihre Freilassung. Im Iran ist nach