Wissenschaft bringt Gesundheit
Neue Medikamente für bisher schwer behandelbare Krankheiten, oder das Zurückdrängen von Infektionskrankheiten durch neue Impfungen: Nur dank langjähriger Forschungsarbeit sind solche Fortschritte möglich.
Neue Medikamente für bisher schwer behandelbare Krankheiten, oder das Zurückdrängen von Infektionskrankheiten durch neue Impfungen: Nur dank langjähriger Forschungsarbeit sind solche Fortschritte möglich.
LINZ. In neuen Tagen, am 12. Jänner, findet in Linz die Bürgermeisterwahl statt. Am 7. Jänner diskutieren die OÖN mit den Spitzenkandidaten in den Promenaden Galerien.
Von der Arbeitsagentur kommen schlechte Zahlen, Friedrich Merz drohen neue Söder-Watschn und bei den Grünen in Pankow herrscht Kandidatenalarm wegen Missbrauchsvorwürfen. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
2025 ist der Schweizer Sport erstmals in Frauenhand – doch der Weg dahin war lang, steinig und oft demütigend: Wie Einzelkämpferinnen wie Madeleine Boll zu Vorbildern ganzer Generationen wurden.
Dämonen, die tödliche Befehle erteilen? Seit 25 Jahren begutachtet die Psychiaterin Adelheid Kastner vor Gericht Straftäter. Ein Gespräch
Ein unbekannter Gegenstand detoniert am Abend an einem Polizeigebäude in Berlin-Wittenau. Ein Polizist wird schwer an Gesicht und Auge verletzt. Die Hintergründe sind noch völlig unklar.
Xi Jinping hat sich auf den neuen US-Präsidenten eingestellt. Und rote Linien definiert, die Trump nicht überschreiten soll. Fragt sich nur, ob den das schert.
Die SBB sitzen auf Kernenergie-Beteiligungen, die sie verkaufen wollen – aber nicht können. Trotzdem verkehren ihre Züge nur noch mit erneuerbarem Strom. Wie geht das?
Jahrhundertelang suchten Europäer einen Seeweg durch die Arktis nach Asien. Viele verloren ihr Leben, weil sie das Wissen der Inuit nicht kannten. Seit Roald Amundsen, dem erfolgreichen Polarforscher, nutzen heutige Seefahrer dieses Wissen nicht nur fürs Reisen.
Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf haben in zehn Jahren teilweise mehr als 10 Prozent ihrer Parkplätze gestrichen. Künftig soll es noch schneller gehen – zum Ärger der Autolobby.
Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf haben in zehn Jahren teilweise mehr als 10 Prozent ihrer Parkplätze gestrichen. Künftig soll es noch schneller gehen – zum Ärger der Autolobby.
Der städtische Zuschuss für die Miete des Rudolf-Harbig-Stadions droht Dynamo Dresden wegzufallen.
Es gibt einige Dinge, die Läuferinnen und Läufer beim Joggen falsch machen können. Beschwerden oder Verletzungen sind die Folge. Dagegen helfen ein paar Regeln. Es ist der wohl verbreitetste Neujahrsvorsatz, sich dieses Jahr nun aber wirklich mehr
Bei den Tiroler Festspielen Erl wird Giacomo Puccinis «La Bohème» bejubelt und mit ihr auch Jonas Kaufmann – und zwar erstmals als Intendant. Da ist er. Bei den Tiroler Festspielen in Erl wird kurz nach Weihnachten die Ankunft von Jonas Kaufmann
Um den Welthandel steht es nicht gut, der Protektionismus gewinnt an Gewicht. Der Chefökonom der Welthandelsorganisation (WTO) hält dem entgegen, dass weniger Handel Länder nicht sicherer, sondern schwächer macht. Es gilt zu verhindern, dass jeder
«Wehret den Anfängen . . .»: Der Jäger Thomas Schöpfer bekämpft im Baselbiet den Waschbären – ein Tier, das er noch nie gesehen hat. Als ein Einwohner von Seltisberg im Kanton Baselland in einer Novembernacht heimkehrte, sah er vor sich ein Tier,
Exorbitant hohe Steuern, eine ausgesprochen linke Politik, wenig Interesse am Geldverdienen, und die Leute leben ausgesprochen gerne dort: Die Bundesstadt ist in mehrerer Hinsicht ein Sonderfall. Man weiss nicht, ob man Melanie Mettler
In seiner Graphic Novel «Monica» sucht die Titelheldin nach der Wahrheit über ihre Hippie-Mutter. Der Comicautor Daniel Clowes deckt dabei Kontinuitäten im amerikanischen Obskurantismus auf. Mit ihrem geschäftlichen Erfolg wächst in Monica das
Von Schädlingen befallene Pflanzen dünsten Signalstoffe aus, die ihre Artgenossen warnen und natürliche Feinde anlocken. Solche Moleküle könnten als Vorbild für neuartige Insektizide dienen. Pflanzen haben keine Augen. Sie lassen sich daher leicht
Sie waren bunt, modern und ein Wirtschaftswunder: die Mobiltelefone von Nokia. Dann kam das iPhone. 3310, 6210, 8110. Manch einer dürfte bei diesen Zahlen nostalgische Gefühle bekommen. Keine Kamera, kein Internet, kein Touchscreen. Nur SMS und
Die nächste umstrittene Bildungsreform: In den Berufsschulen soll die Abschlussprüfung abgeschafft werden. Dafür gibt es keine Mehrheit – aber der Bund hält eisern daran fest. Praktiker befürchten, dass das Niveau damit neuerlich sinken wird. Das
Nach der Ankunft von Ermittlern in der Residenz von Südkoreas suspendiertem Staatschef Yoon Suk Yeol sind diese laut einem Agenturbericht von einer Armeeeinheit an der Vollstreckung des Haftbefehls gegen Yoon gehindert worden. Die Ermittler der
Deutschland ist Ziel- und Durchgangsland für Spediteure aus allen Himmelsrichtungen. Missstände und Manipulationen in dem harten internationalen Geschäft sind laut Polizei an der Tagesordnung. Im internationalen Lkw-Verkehr haben die Missachtung von