USA: Trump fordert von NATO-Ländern fünf Prozent für Verteidigung
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump von den Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben gefordert. Nun sprach er in einer Rede von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump von den Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben gefordert. Nun sprach er in einer Rede von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Eine Investorengruppe erwägt, das ehemalige „Galeria Kaufhof“-Gebäude in Regensburg zum islamischen Einkaufs- und Kulturzentrum zu machen. In der Stadt formiert sich breiter Widerstand. Die SPD-Bürgermeisterin pocht auf das Vorkaufsrecht der Stadt.
Noch bevor Trump zurück im Weißen Haus ist, stellt er Ansprüche. Das betrifft nicht nur die Verteidigungsausgaben der Nato-Mitglieder, sondern auch ausländische Territorien.
Noch bevor Trump zurück im Weißen Haus ist, stellt er Ansprüche. Das betrifft nicht nur die Verteidigungsausgaben der NATO-Mitglieder, sondern auch ausländische Territorien.
Die deutschen Handballer waren bei Olympia ein eingeschworenes Team. Ein Großteil der Mannschaft ist zusammengeblieben, für die WM kommen aber auch neue Spieler dazu.
Ein Netzwerk illegaler Glücksspielseiten operiert in Europa und verstärkt Suchttendenzen. Die Betreiber sind wegen undurchsichtiger Strukturen kaum greifbar.
Die Kosten für die Mindestsicherung explodieren. Doch anscheinend ist nicht jeder Empfänger so mittellos wie angegeben. Der Rechnungshof deckt blinde Flecken beim Sozialamt auf. Doch auch in anderen Bereichen hagelt es Kritik vom Stadtrechnungshof.
Der designierte US-Präsident Donald Trump fordert von den NATO-Mitgliedstaaten, ihre Verteidigungsausgaben erheblich zu erhöhen. Statt der bisher angestrebten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) sollten die Partnerländer künftig fünf Prozent investieren, sagte der Republikaner bei einer Pressekonferenz in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida und schob nach: "Sie können es sich alle leisten."
Zu viel Konkurrenz zwischen Opfervertretern: Die zuständige Abteilungsleiterin von Kulturstaatsministerin Claudia Roth berichtet auf einem Podium in Berlin, warum ein neues Konzept für Erinnerungskultur schon im Entwurf scheiterte.
Österreichs Gemeindebundpräsident Johannes Pressl motivierte seine Partei-Kollegen in Niederösterreich für die „568 Einzelwahlen“ im weiten Land.
US-Präsident Donald Trump hat sich in den Kopf gesetzt, Grönland zu kaufen. Jetzt schickt er seinen Sohn Donald Jr. für eine Erkundungsmission auf die zu Dänemark gehörende Insel, natürlich „rein privat“. Was hinter Trumps schräger Obsession mit Grönland steckt, erklärt Krone+.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.
Dortmund und England-Klub Aston Villa verhandeln seit Tagen über einen Winter-Wechsel.
Schwere Kopfverletzungen können vermieden werden.
Es passierte am 07. Januar 2015. Zwei maskierte Männer verschafften sich Zutritt zu den Redaktionsräumen der französischen Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und ermordeten innerhalb weniger Minuten insgesamt 12 Menschen. Der Anschlag schockierte die westliche Welt und wurde in der islamischen Welt zum Teil gefeiert. “Wenn Karikatur der Gradmesser der Aufklärung ist, dann herrscht seit dem 07. Januar 2015 Eiszeit”. So stand es kürzlich im Leitartikel der FAZ zu diesem Ereignis. Die Solidaritätsbekundungen... Читать дальше...
Die Wirtschaftsentwicklung Bochum will neue Gewerbeflächen erschließen. Doch sie rechnet mit einigen Widrigkeiten. Anwohner erfahren Details.
Die Mannschaften des Fußball-Kreisligisten VfL Lengsdorf wollten diese Woche wieder trainieren. Allerdings stoppt sie ein Dachs.
Ab 2025 gelten in der EU strengere Vorgaben für den CO₂-Ausstoß von Neuwagen. Kerngeschäft etlicher Marken bleibt aber der Verbrenner. Um die Vorgaben zu erfüllen, hat sich die Branche einen Rechentrick überlegt.
In den Wolkenkratzern von Dubai manifestiert sich das Selbstbild der Stadt: Futuristisch, rekordverdächtig und von internationalem Rang. Doch in ihrem Schatten gedeiht mittlerweile noch etwas anderes.
Vier Männer ziehen durchs Land und stehlen Hunderte von Kilogramm Kupferkabel. Drei davon mussten sich nun dafür vor dem Bezirksgericht Baden verantworten. Exklusiv für Abonnenten Von Februar 2022 bis Februar 2023 gingen vier Männer – zwei Schweizer
In Duisburg beschäftigt die Polizei noch immer die Suche nach unbekannten Tätern, die eine Frau mit Pyrotechnik schwer verletzten.
Eines der knappsten Tournee-Finals der Geschichte – mit dem schlechtesten Ende für Kraft.
Der Münchner Wirecard-Prozess läuft seit über zwei Jahren, ein Urteil ist bislang nicht in Sicht. Die Richter würden das Mammutverfahren durch Konzentration auf das Wesentliche gern verkürzen. Das Landgericht München I will den seit über zwei Jahren