Architektenpaar kauft Ruine für 44.000 Euro und schafft luxuriöse Öko-Oase
Beim Anblick der baufälligen Ruine im Nordwesten Italiens hätte so mancher den Mut verloren. Doch Maddalena und Vincent haben sich mit viel Mühe ein Traumhaus geschaffen.
Beim Anblick der baufälligen Ruine im Nordwesten Italiens hätte so mancher den Mut verloren. Doch Maddalena und Vincent haben sich mit viel Mühe ein Traumhaus geschaffen.
Die US-Wahl markiert für Meta-Chef Mark Zuckerberg einen "kulturellen Wendepunkt". Er wolle nun die "freie Meinungsäußerung" wiederherstellen und kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Das Vorbild ist Elon Musks X.
Am Montag wurde ein Hörsaal der Alice Salomon Hochschule Hellersdorf besetzt. Wegner findet deutliche Worte für die Hochschulpräsidentin.
Ein neuer Trend sorgt an Australiens Stränden für Wirbel. Premierminister Albanese kritisiert das Reservieren von Plätzen mit Cabanas scharf.
Eine Stunde lang strahlte Grünen-Kanzlerkandidat Habeck vom Münchner Siegestor. Dann beendet die Polizei die Projektion. Die illegale Aktion hat nun Folgen.
Die Traditionsmannschaft des SV Werder Bremen spielt am Mittwoch (im DeichStube-Liveticker) in Frankfurt das Hallenturnier um den „Matthäi Cup“. So läuft das Event.
Die Lottozahlen und Quoten der Ziehung 6aus49 vom 4. Januar 2025 finden Sie hier.
Im Geschäftsjahr 2023 boomten Umsatz und Gewinn bei Vivienne Westwood Limited. Das Unternehmen, das die Westwood-Marken sowie Lederwaren- und Schmuckkollektionen überblickt, steigerte seinen Umsatz um 31,5 Prozent.
Die Abendgymnasien in NRW sollen im kommenden Herbst als erste das neue Download-System für Abi-Klausuren benutzen. Die normalen Schulen werden nochmal wie bisher versorgt.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen, Bildungsreformen und längeres Arbeiten. Was taugen die Vorschläge?
Ein 18-Jähriger kommt nach einem angeblichen Fahrradunfall ins Krankenhaus, später stirbt er. Jetzt haben Ermittlungen der Polizei ergeben: Angehörige des Jungen haben den Radunfall erfunden. Die Todesursache sei eine andere.
Im Jahr 2024 hat Berlin weniger neue Flüchtlinge aufgenommen. Inzwischen gibt es sogar freie Unterbringungsplätze. Doch rund 21.000 Menschen kamen neu dazu - und viele Geflüchtete wohnen jetzt schon in Großunterkünften oder Lagern.
Ein 18-Jähriger kommt nach einem angeblichen Fahrradunfall ins Krankenhaus, später stirbt er. Jetzt haben Ermittlungen der Polizei ergeben: Angehörige des Jungen haben den Radunfall erfunden. Die Todesursache sei eine andere.
Tim Lemperles sportliche Zukunft ist offenbar in trockenen Tüchern. Der ablösefreie Abschied des Mittelstürmers vom 1. FC Köln im kommenden Sommer wurde kurz vor...
Die dunkle Jahreszeit nutzen auch Einbrecher: In Hohenwestedt gelangen die Diebe durch die Terrassentür ins Haus. Doch nicht immer haben sie Erfolg. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Als Vizechef der US-Zentralbank drang Michael Barr auf schärfere Bankenregeln, der künftige US-Präsident Trump wollte ihn angeblich absetzen. Jetzt kommt Barr ihm zuvor.
Der schwedische Autohersteller Volvo verbucht für das abgelaufene Jahr einen Rekordabsatz. Erfolgreich war vor allem die Elektrosparte. Die Aktie stieg nach Bekanntgabe an der Stockholmer Börse.
Am Montag sind in Chemnitz Busfahrer durch einen Laserpointer geblendet worden. Außerdem wurde mit einem Nothammer die Heckscheibe eines Busses eingeschlagen.
Seine Blackwell-Chips verkauft Nvidia bislang nur an Großkunden – und schon hier kann der Konzern die Nachfrage kaum befriedigen. Jetzt jedoch will der Tech-Gigant auch kleine Nutzer mit Hochleistungs-Technologie versorgen. Das kann nur funktionieren, wenn Nvidia eine Kröte schluckt.
Seine Blackwell-Chips verkauft Nvidia bislang nur an Großkunden – und schon hier kann der Konzern die Nachfrage kaum befriedigen. Jetzt jedoch will der Tech-Gigant auch kleine Nutzer mit Hochleistungs-Technologie versorgen. Das kann nur funktionieren, wenn Nvidia eine Kröte schluckt.
Die Lage in Deutschland bleibt bedrohlich. Doch die Politik versuche, die ernste Realität zu verschleiern, schreibt Oliver Hermes von der Stiftung Familienunternehmen. Selbst bei den jüngsten Erfolgen sollte man genau hinschauen. Es steht weit mehr auf dem Spiel als der Wohlstand.