Schneewalze in Deutschland - Dauer-Glätte sorgt für Unfall-Chaos
Sturm, Glatteis, Schnee – jeden Tag gibt es neue Gefahren auf den Straßen.
Sturm, Glatteis, Schnee – jeden Tag gibt es neue Gefahren auf den Straßen.
Er wächst und wächst: Deutschland Schuldenlast steigt derzeit wieder rasch an. In den Überausgaben sticht insbesondere ein Feld hervor.
Читать дальше...Spektakulärer Verkehrsunfall am Mittwoch in den frühen Morgenstunden im Tiroler Unterland: Ein Traktor geriet in Angath (Bezirk Kufstein) ins Schleudern und kippte um. Der Lenker – ein erst 16-jähriger Einheimischer – kam relativ glimpflich davon. Er erlitt leichtere Verletzungen.
Die in Russland lebende Ex-Außenministerin sprach im russischen Fernsehen von einem Bumerang-Effekt und prophezeit Westeuropa Schlechtes.
Dänemark war der größte Pelzproduzent der Welt – bis zur Coronakrise. Seit zwei Jahren ist die Nerzzucht in dem Königreich wieder erlaubt. Während sich die Branche langsam im Aufwind sieht, fordern Tierschützer ein endgültiges Verbot.
Nach einem schweren Raubüberfall in Köthen sitzt ein 17-jähriger Beschuldigter nun in U-Haft.
Im Fall eines zu Tode geschüttelten Säuglings hat in Köln der Prozess gegen die Mutter begonnen. Sie ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.
Innerhalb von nur wenigen Stunden hat sich die Situation in der Westküstenmetropole drastisch verschärft. Das Ausmaß der Schäden ist enorm.
Geflüchtete verlieren Schutz, wenn sie ohne „sittlich zwingenden“ Grund in die Heimat reisen. Das erschwert nun Syrer*innen die freiwillige Rückkehr. mehr...
Vor 19 Jahren debütierte Anastasiya Kuzmina in Oberhof im Biathlon-Weltcup. Jetzt feiert die 40-Jährige in Thüringen ein sensationelles Comeback.
LINZ. 200 Tonnen schwer ist der rote Stahlkoloss, der am Mittwoch im Linzer Hafen ankam. Das neue Hafentor soll das Industriegebiet sowie die angrenzende Innenstadt künftig vor einem 300-jährlichem Hochwasser schützen.
Im Bereich der Carolabrücke ist ein verdächtiger Gegenstand gefunden worden! Dabei handelt es sich um eine Weltkriegsbombe.
Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO gilt seit elf Jahren - doch viele Staaten sind davon weit entfernt. Es scheitert nicht nur am Geld, auch die Kapazitäten der Rüstungsindustrie machen den Europäern zu schaffen. Von S. Fritz.
401 Spiele in der besten Eishockey-Liga der Welt hat Brett Ritchie in seiner Vita stehen. Nun kommen auch Einsätze in der DEL hinzu, der Kanadier schließt sich den Wild Wings an.
„Zurück in die Zukunft“ schlägt 1985, also vor genau 40 Jahren, ein wie ein Blitz und inspiriert sogar den US-Präsidenten. Den Teenie-Schwarm Michael J. Fox macht der Film zum Star und den Sportwagen DeLorean unsterblich. Ein Geheimnis aber bleibt bis heute.
Fritz Terbuyken hat den Passauer Hemden-Spezialisten nach einem Jahr wieder verlassen. Sein Nachfolger Christian Bregovac kommt von Lidl. Zu den weiteren Stationen seiner Laufbahn zählten u.a. Triumph und Seidensticker.
Der Baikalsee ist ein Weltwunder. Aber nicht nur als Naturphänomen fasziniert er den Irkutsker Fotografen Anton Klimow seit Langem. Den 39-Jährigen beschäftigt vor allem die Wechselwirkung des Sees und des Menschen. Mit der MDZ hat er über das Leben und Erleben an den Ufern gesprochen.
Читать дальше...
Die Bedingungen für die Helfer sind extrem schwierig: Bei bis zu minus 16 Grad und in einer Höhe von 4000 Metern suchen Rettungskräfte in Tibet nach Überlebenden des Erdbebens.
Für Deutschlands Basketball-Legende Dirk Nowitzki beginnt in der NBA ein neues Kapitel. Diesmal jedoch nicht als Spieler, sondern als TV-Experte.
Obwohl der Transfer-Winter möglichst ruhig verlaufen soll, stehen bei Eintracht Frankfurt schon bald wichtige Entscheidungen an. Sportchef Markus Krösche will Geld einnehmen und dann wieder ausgeben. Ein Überblick.
Noch vor kurzem nannte Christian Stocker den FPÖ-Chef Herbert Kickl ein «Sicherheitsrisiko». Nun führt er seine ÖVP ausgerechnet in eine Koalition mit dem Vielgeschmähten.
Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz. Rückmeldungen und Infos an: ostschweizerkultur@chmedia.ch