Elvis Presley – der Revolutionär, der seine eigene Revolution verriet
Heute wäre er neunzig Jahre alt geworden. An dem amerikanischen Musiker lassen sich die Widersprüche seiner Heimat metaphorisch aufzeigen.
Heute wäre er neunzig Jahre alt geworden. An dem amerikanischen Musiker lassen sich die Widersprüche seiner Heimat metaphorisch aufzeigen.
Das Frauenbild der fünfziger Jahre ist zurück: Auf Instagram und Tiktok inszenieren sich Influencerinnen als Tradwife, als traditionelle Ehefrau. Ist das ein Problem?
Früher eilte der Südtiroler selbst wie ein Getriebener von Achttausender zu Achttausender. Im Gespräch sagt Kammerlander, was er von seinem Lehrer Reinhold Messner gelernt hat – und weshalb ihm Rekorde heute egal sind.
Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ endete.
Mit Botox-Spritzen und anderen Behandlungen zur Verjüngung der Haut werden Milliarden erwirtschaftet. Gross in diesem Geschäft mischen Finanzinvestoren mit. Sie stehen auch hinter dem Erfolg der Zuger Firma Galderma.
Die libanesischen Streitkräfte bekunden offenbar Mühe, in Südlibanon die Kontrolle zu übernehmen. Weil der Hizbullah sich an sein Stammland klammert, erwägt Israel eine Verlängerung des Einsatzes.
Viele beklagen Stillstand und Reformstau. Doch dank fünf Meilensteinen wurde die Krankenversicherung im letzten Jahr so stark reformiert wie noch nie seit ihrer Einführung vor 30 Jahren. Allen Unkenrufen zum Trotz.
Auf der traditionellen Klausurtagung der Christlichsozialen gab der bayerische Ministerpräsident den harten konservativen Knochen. Dabei klang er vor kurzem noch ganz anders.
Der türkische Drohnenhersteller Baykar expandiert nach Italien, Staatskonzerne schliessen Geschäfte mit Spanien und Portugal ab. Damit gewinnt die Türkei auch an Gewicht gegenüber Nato-Partnern und der EU.
Der Neue kommt von Goldman Sachs und tritt am Donnerstag sein Amt als CEO der Privatbank an. Seine To-do-Liste ist lang. Die Bank hat ein Kostenproblem, und auch noch nicht alle Altlasten aus dem Benko-Debakel sind beseitigt.
Mit dem tieferen Richtwert haben sich die Unfall- und Opferzahlen deutlich reduziert. Nicht alle Probleme sind gelöst. Das könnte auch mit den Polizeikontrollen zu tun haben.
Mit ihrem neusten Vorgehen gegen amerikanische Rüstungsfirmen zeigt Chinas Regierung, dass auch sie kann, was die USA vorexerzieren. Doch Gegensanktionen setzen eine Spirale in Gang, die in die schlechteste aller denkbaren Welten führt.
Bald wird der Bundesrat seine Sparvorschläge in die Vernehmlassung schicken. Im Kern geht es um ein grundsätzliches Problem: Die Bürger sollten nicht jeden Sonderwunsch von Interessengruppen finanzieren müssen.
Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.
Wenn es von links und rechts an ihm reisst, fühlt er sich wohl. In ihm lebt der Geist der stolzen alten CVP.
Eine arktische Insel wird zum Spielball der Weltpolitik.
In Österreich ist genau das eingetreten, was die etablierten Parteien unbedingt verhindern wollten: Der FPÖ-Chef Herbert Kickl erhält den Auftrag zur Bildung einer Regierung. Wie die Chancen dafür stehen, klären wir im Podcast mit der Auslandredaktorin Nina Belz.
Der FPÖ-Chef geht mit einer Kampfansage in die Verhandlungen mit der konservativen ÖVP. Sie ist typisch für den Mann, der einst als zu aggressiv für die erste Reihe galt. Ein Porträt.
In Budapest, in Bratislava und wohl bald auch in Wien regieren erklärte EU-Gegner. Dieser neue Nationalismus nützt Russland. Europa muss von innen heraus resilienter werden.
Vor der Küste von Westaustralien ist ein Wasserflugzeug abgestürzt. An Bord waren vor allem Touristen aus Europa. Drei Personen kamen bei dem Unglück ums Leben.
Beste Chancen darauf sollen Außenminister und Ex-Kurzzeit-Kanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) haben.
Die Veilchen fliegen am Mittwoch ins Trainingslager nach Belek, um auch im technisch-taktischen Bereich zu arbeiten.
Der KTM-Mutterkonzern will die Altaktionäre, darunter auch die Kleinaktionäre, von der Kapitalerhöhung ausschließen.
Schock in Essens Villenviertel: In der Nacht fallen Schüsse auf ein geparktes Fahrzeug. Eine Mordkommission sucht nach den Tätern.