Waffenruhe in Nahost: „Irgendwann wird sicher irgendetwas explodieren“
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas war mein Traum. Erleichtert bin ich aber noch nicht – es sind zu viele Fragen offen.
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas war mein Traum. Erleichtert bin ich aber noch nicht – es sind zu viele Fragen offen.
Der Informatiker Björn Ommer ist bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der KI. Auf der Konferenz DLD sagt er große Auswirkungen durch KI auch für kleinere Unternehmen voraus. Anwendungen Künstlicher Intelligenz werden nach
Auf einem Bauernhof nahe den Galleien ist am Mittag ein Feuer ausgebrochen. Eine Scheune wurde Opfer der Flammen. Die Löscharbeiten dauern an.
Mehrere Unternehmen wetteifern bei der Entwicklung von Raketen. Denn viele neue Satelliten sollen in den kommenden Jahren ins All fliegen. Ein bayerisches Start-up will die Nase vorn haben.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Bundesbank. Dabei wurden Zahlen zu Bargeld und Bankeinlagen, Aktien und Investmentfonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen berücksichtigt.
Bald sieben Millionen Jobrad -Berechtigte in 100.000 Unternehmen, mehr als eine Viertel Million Menschen, bei denen in den kommenden Monaten Folge- Leasing möglich ist: Jobrad bietet auch im Jahr 2025 das branchenweit größte Potenzial an Kundschaft
Laut Acerta werden Fahrräder bei belgischen Pendlern immer beliebter, wodurch der Radverkehr zunimmt. Heute machen Zweiräder 41,2 Prozent der Arbeitswege aus, vor fünf Jahren waren es noch 30,5 Prozent. Etwa 15 Prozent der belgischen
Wegen des Nachweises der hochansteckenden Vogelgrippe H5N1 wurde der Betrieb gesperrt, die Tiere getötet.
Nach der erfolgreichen Rettungsaktion eines 43-Jährigen aus der Saale in Rudolstadt folgt nun die tragische Nachricht.
PERG. Hartnäckiger Leerstand bekommt eine öffentliche Funktion. Parteienverkehr soll das Stadtzentrum beleben.
Ein Mann wurde am frühen Mittwochmorgen leblos in Kaiserslautern gefunden.
Vier Renten im Wert von je 2,1 Millionen Euro und eine Fünftel-Rente in Höhe von 420.000 hat die GlücksSpirale im vergangenen Jahr in ihrer höchsten Gewinnklasse ausgeschüttet. Diese Jahresbilanz kann sich sehen lassen: Vier GlücksSpirale-Renten im Wert von je 2,1 Millionen Euro (10.000 Euro monatlich, 20 Jahre lang) und eine Fünftel-Rente in Höhe von 420.000 […]
Ammersbek – Eine 22-jährige Frau aus Darmstadt wurde am 15. Januar 2025 in der Hamburger Straße in Ammersbek brutal überfallen. Die ...
Seit einem Jahr plante die Sozialbehörde, queere Geflüchtete vorübergehend in einer Villa in einer noblen Hamburger Wohngegend unterzubringen. Doch plötzlich knickte die Behörde ein, der Plan ist vom Tisch. Wohlhabende Anwohner sollen ihre Anwälte in Stellung gebracht haben.
Vor dem Spiel in Frankfurt sprach Dortmunds Krisen-Coach Nuri Sahin.
Der Kosovo hat am Mittwoch in zehn von mehrheitlich Serben bewohnten Gemeinden sogenannte „parallele Einrichtungen“ geschlossen. Die Einrichtungen wurden von Serbien finanziert und betrieben. Die EU kritisierte die Schließungen scharf.
VATIKAN. Papst Franziskus hat sich bei einem erneuten Sturz den rechten Unterarm geprellt.
Die Bundesnetzagentur hat im letzten Jahr die ersten Trusted Flagger zugelassen, die in den Sozialen Netzwerken mögliche illegale Inhalte melden sollen. Der freie Journalist Christoph Lemmer sieht genau darin eine Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Die Seiten erörterten die aktuellen belarussisch-pakistanischen Beziehungen und die nächsten Pläne für ihre weitere Entwicklung, einschließlich der bevorstehenden bilateralen Treffen und gemeinsamen Veranstaltungen im Jahr 2025.
Achtung: Für dies Wochenende, LHM Jugend U16/U20 am 18./19.01. wurden neue Kampfrichter Einsatzpläne erstellt. KR Einsatzplan Samstag und KR Einsatzplan Sonntag
Heute Vormittag kollidierte ein Containerschiff mit dem Schleusenleitwerk der Südschleuse.
Neben den angedachten Verpflichtungen von Hoffenheims Mittelfeldspieler Tom Bischof (19) und Köln-Torwart Jonas Urbig (21) stehen beim FC Bayern die Vertragsverlängerungen...
Nur Millionäre würden die Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen, so die Grünen über ihren Vorschlag. Doch was meinen sie wirklich? In ihrem Wahlprogramm steht etwas anderes, hält ihnen WELT-Journalist Robin Alexander vor.