„Dienstwagen“ ist nur einen halben Meter lang
Die Amstettner FPÖ kritisiert das teure Dienstauto des ÖVP-Stadtchefs. Doch ein solches gibt es gar nicht. Die ÖVP kontert nun humorvoll – und kennt bei anderer Diskussion deutlich weniger Spaß...
Die Amstettner FPÖ kritisiert das teure Dienstauto des ÖVP-Stadtchefs. Doch ein solches gibt es gar nicht. Die ÖVP kontert nun humorvoll – und kennt bei anderer Diskussion deutlich weniger Spaß...
Die Arbeiterkammer schlägt wegen der Lebensmittelpreise Alarm. Auch der Handel warnt: Es könnte noch schlimmer werden.
In der Nacht auf Mittwoch ereignete sich ein kurioser Vorfall vor der Wiener Staatsoper: Passanten berichteten von einem Mann in Unterwäsche, der vor der Staatsoper randalierte. Zuvor soll ein Wiener Würschtelstand in das Visier des Unruhestifters geraten sein.
Autofahrer auf der A 210 Richtung Kiel wundern sich, wenn sie am Autobahnkreuz Kiel-West die Verengung im Übergang zur A 215 passieren: Dort ist seit Herbst 2024 eine Baustelle eingerichtet, aber gearbeitet wird nicht. Die Autobahn GmbH nennt den Grund.
Im dörflichen geprägten Kieler Stadtteil Rönne leben rund 400 Menschen. Nun soll hier ein gigantisches Umspannwerk entstehen. Die Bewohner reagieren entweder gelassen oder enttäuscht. Ein Besuch vor Ort.
In den vergangenen drei Spielen von Holstein Kiel traf Angreifer Fiete Arp zwei Mal. Besonders nach der vergebenen Ausgleichschance in Freiburg sei der Treffer gegen Borussia Dortmund „besonders wichtig“ gewesen, betonte KSV-Trainer Marcel Rapp. Der 25-jährige Arp arbeitet sich an die Störche-Startelf heran.
Katastrophale hygienische Zustände, Folter und Arbeit ohne Ende – das beschreibt die Brutalität der russischen Haftanstalten in wenigen Worten. Hin und wieder dürfte es jedoch auch Lichtblicke in dieser Finsternis geben.
Eric Demuth spendet 1,75 Mio. Euro und will damit „ein Zeichen für Demokratie“ setzen.
Auch heute warten Top-Spiele auf Sie. So sind Sie live mit dabei.
Biathlon-Weltcup in Ruhpolding! So sehen Sie das Einzel der Frauen im Free-TV.
LINZ. In der neuen OÖN-Serie wird erklärt, was hinter Begriffen steckt.
Berittene Einheiten der Exekutive könnten bei einer FPÖ-ÖVP-Regierung ihr „Comeback“ feiern. Herbert Kickl soll sein Prestigeprojekt weiterhin vorantreiben, hochrangige Offiziere sind aber höchst skeptisch ...
Findet sich kein neuer Vorstand, ist der Bürgerverein Tönisheide bald Geschichte. Dabei ist er so wichtig, wie der Neujahrsempfang zeigt.
Stillstand statt Stadthaus: Oberhalb des Baldeneysees sollten in Essen-Heisingen fünf Reihenhäuser entstehen. Es blieb ein verlassener Rohbau.
Die LBBW Immobilien-Gruppe möchte den Bereich an der unteren Königstraße attraktiver gestalten. Das Projekt Schlossgartenquartier könnte 2028 fertig werden – doch der CDU im Gemeinderat geht das nicht schnell genug.
Was haben die Bürgermeister in Graz-Umgebung im heurigen Wahljahr auf ihrer Agenda? Teil 2 der Serie: Ein Blick auf Gemeinden östlich der Mur.
Seit Jahren hagelt es Kritik auf Franz Jost, der neben seinem Amt als Bürgermeister von Fürstenfeld als Immobilienmakler in der Region tätig ist. Nun äußert er sich zu den Vorwürfen, während diese auch auf Landesebene zum Thema werden.
Der Architekt Erich Franz Ganster hat im Ragnitztal in exponierter Lage ein Wohnhaus für sich und seine beiden Kinder gebaut. Ein Musterbeispiel für kluge Raumnutzung.
Leipzig, Dresden, die Sächsische Schweiz: Üblicherweise denkt man an diese Reiseziele, wenn der es um das deutsche Bundesland Sachsen geht. Aber 2025 liegt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas im Scheinwerferlicht.
Diese acht Städte in ganz Europa stehen in den Startlöchern, um die nächsten Kulturhauptstädte zu werden.
Die Städte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien verschmelzen zu Europas Kulturhauptstadt 2025. Ein Blick in die gemeinsame Geschichte, aber vor allem in die Zukunft.
Winterblüher im Garten: Diese Pflanzen trotzen Schnee und Kälte. TAG24 stellt 10 im Winter blühende ✓Zwiebelblumen und ✓Gehölze vor.
Lediglich 21 Minuten dauerte am Mittwoch die Sitzung des Landtages in Sachsen. Doch es gab Ärger um einen AfD-Mann.
Warum der Vorstoß von drei Gesundheitsstadträten, die Handynutzung in der Schule zu untersagen, richtig ist. Kommentar von Heike Dietrich.
Union Berlin hat sich mit der Verpflichtung von Trainer Steffen Baumgart keinen Gefallen getan. Oder vielleicht doch? Eine Einschätzung.