Köllner vermisst Konstanz und Identität: „Das gibt es bei Sechzig in den letzten Jahren nicht mehr“
Michael Köllner vermisst bei den Löwen einen Plan. Der ehemalige Trainer glaubt, nur so könnte der TSV 1860 München wieder erfolgreich sein.
Michael Köllner vermisst bei den Löwen einen Plan. Der ehemalige Trainer glaubt, nur so könnte der TSV 1860 München wieder erfolgreich sein.
"Keine Erinnerungskultur", so heißt der Kanal einer Leipziger TikTokerin, die dafür plädiert, nicht nur am Holocaust-Gedenktag an die Opfer zu erinnern. Wie das gelingen kann, wenn lebende Zeitzeugen künftig fehlen.
Matthias Sammer fungiert als BVB-Berater, zugleich aber auch als TV-Experte bei Amazon Prime. Muss er nun letztere Rolle einschränken?
China hat die neue Einschätzung des US-Geheimdienstes CIA zum Ursprung der Coronapandemie zurückgewiesen.
SPD und Grüne in Hamburg wollen Extremisten von Polizei, Schulen und Gerichten fernhalten. Der Senat soll Vorschläge zur Umsetzung erarbeiten.
Auf dem Friedhof erinnert ein Mahnmal an verstorbene Kriegsverbrecher. Seit Jahren sucht die Bezirkspolitik nach dem richtigen Umgang damit. Nun wurde eine Entscheidung gefällt.
Erneut wurde ein historisches Gebäude von einem Flammeninferno heimgesucht: In der Nacht auf Montag brannte der Turm des Rathauses in Paris lichterloh – mehr als 150 Einsatzkräfte kämpften stundenlang, um dem Feuer Herr zu werden.
Bei den Dreharbeiten von „E.T.“ fühlte sich Steven Spielberg wie ein Elternteil der jungen Schauspieler am Set. Der Filmklassiker sorgte für eine Vorstellung von seinem künftigen Privatleben.
MUNDERFING. Nach nur knapp 1,5 Stunden ging am Montag Vormittag die außerordentliche Hauptversammlung der börsenotierten KTM-Muttergesellschaft, Pierer Mobility, zu Ende. Bei KTM ist eine Reduktion auf 1-Schichtbetrieb geplant und eine weitere Verlagerung der Produktion nach Indien und China, berichten Teilnehmer der HV.
Mansplaining, Manspreading, #metoo: Männlichkeit ist vor allem negativ konnotiert. Das Vakuum an positiven Männlichkeitsidealen muss gefüllt werden. mehr...
Die Skirennen in Kitzbühel haben in gewohnter Manier für Topquoten im ORF gesorgt.
Loïc Vuillemin lebte zehn Jahre als Mönch im Kloster. Heute gehört er zur Weltspitze der Apnoetaucher. Er kann fast 6 Minuten die Luft anhalten und hat etwas geschafft, was nur wenige erreicht haben.
Der 1. FC Köln postete anlässlich des Holocaust-Gedenktages ein mahnendes Statement auf seiner Facebook-Seite. Das gefällt nicht allen Anhängern des Vereins.
Niemand kämpft in der SPD smarter gegen die Schuldenbremse als Philippa Sigl-Glöckner – und ihr erstaunlich finanzstarker Thinktank.
23 Einsatzfahrzeuge gingen am Wochenende vor einer Münchner Polizeiinspektion in Flammen auf – Ersatz könnte nun aus dem Ausland kommen.
Er dankte dem Staatschef sowie der Leitung der Zentralen Wahlkommission und des Außenministeriums für die Einladung der GUS-Mission zur Beobachtung des Wahlkampfes in Belarus.
Erkältungen, Rückenschmerzen, psychische Probleme: In vielen Firmen nahmen Fehlzeiten wegen Krankheit zuletzt zu. Geht das so weiter?
Erkältungen, Rückenschmerzen, psychische Probleme: In vielen Firmen nahmen Fehlzeiten wegen Krankheit zuletzt zu. Geht das so weiter?
In der Chemnitzer Stadthalle standen Werke von Ralph Vaughan Williams und Sergej Prokofjew auf dem Programm.
Noch in dieser Woche will die Union im Bundestag ihren Gesetzentwurf zur Verschärfung der Asylpolitik zur Abstimmung bringen. CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz appellierte erneut an Grüne, FDP und SPD, den Entwurf zu unterstützen. Sehen Sie die Pressekonferenz hier im Video.
Wie geht es bei „Rote Rosen“ weiter? Alle Highlights der nächsten Folgen und Infos zu Sendezeiten, Wiederholungen und Drehorten.
Vor über hundert Jahren machte ein japanischer Chemiker eine spektakuläre Entdeckung: eine neben salzig, süß, sauer und bitter neue Geschmacksrichtung. Fünf Profis erklären das Köstliche an umami und wieso Glutamat zu Unrecht in Verruf gerraten ist.
Erkältungen, Rückenschmerzen, psychische Probleme: In vielen Firmen nahmen Fehlzeiten wegen Krankheit zuletzt zu. Geht das so weiter?
Fünf Monate nach einem tödlichen Messerangriff auf eine 36-Jährige in Zehlendorf steht ihr Ex-Mann wegen Mordes vor dem Berliner Landgericht.
Am Freitag wurde ein 81 Jahre alter Mann in seinem Haus ermordet. Die Tatverdächtige ist noch immer auf der Flucht. Jetzt wurden Details zur Tat veröffentlicht.