Добавить новость
ru24.net
World News in German
Февраль
2020

Nervenstärke im Fußball – Wie kann man mental stärker werden?

0

Neben einer guten Fitness, einer guten Taktik und starken Skills, ist sie ein essenzieller Teil des Erfolgs: die Nervenstärke. Kein Spieler kann ohne eine mentale Stärke in große Wettkämpfe ziehen und dort eine gute Leistung bringen, denn der Druck ist enorm. Für viele aufstrebende Spieler ist die Nervenstärke ein großer Stolperstein und was im Training noch einwandfrei funktioniert hat, wird im alles entscheidenden Match zur unüberwindbaren Hürde. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, mit denen die Nerven beruhigt und langfristig gestärkt werden können. 

Quelle: Unsplash

Sich im Stress üben

Menschen, die sich regelmäßig Nervenkitzel aussetzen, haben es vielleicht schon bemerkt. Je öfter sie sich bereits in einer stressigen Situation befunden haben, umso leichter wird sie. Das ist ein Phänomen, das besonders in der Welt der Spiele bekannt ist. Spielt man nämlich ein kniffliges Spiel, am besten eins, in dem es auf Schnelligkeit und klare Strategien ankommt, so gewöhnt man sich mit der Zeit an diesen Stressfaktor. Folglich meistert man das Spiel in Zukunft um einiges gelassener und leichter. Das trifft beispielsweise auf das beliebte Blitzschach zu. Auch Glücksspieler, die sich regelmäßig an Pokertische setzen oder im Internet an Online Slots ihr Glück versuchen, kennen diese Situation. In Casinos wie dem Blitzino Online Casino gibt es beispielsweise hunderte Slots, die für eine große Aufregung sowie jede Menge Nervenkitzel sorgen. Gekonnte Spieler wissen, dass sie volle Konzentration und Ruhe bewahren müssen. Wer eine Glückssträhne hat, darf nicht übermütig werden und alles auf einmal setzen. Wer gerade nur verliert, darf trotzdem nicht mehr Geld einsetzen, als er zuvor geplant hatte, nur um sich wieder nach oben zu kämpfen. Je nüchterner jemand in einer solchen Spannungssituation bleiben kann, umso besser kann er agieren. Das Gleiche gilt auf für Fußballer. Besonders wenn die letzten Minuten anstehen, neigen Spieler oftmals zu Übermut und begehen dabei folgenschwere Fehler. Um einen kühlen Kopf bewahren zu können, braucht es jedoch Erfahrung. Deshalb heißt es sowohl im Alltag als auch im Training: Der Umgang mit Stress muss geübt werden. Das geht z. B. durch andere kompetitive Sportarten, wie Tennis. Hier kann man sich nicht auf sein Team verlassen, sondern steht im Einzel dem Gegner direkt gegenüber. Das bedeutet für viele puren Stress – aber auch eine gute Möglichkeit um schnelle Reaktionen unter Anspannung zu üben.

Innere Ruhe finden

Der nächste Tipp scheint im kompletten Gegensatz zu dem vorherigen zu stehen, tut es in Wirklichkeit jedoch nicht! Während es wichtig ist, sich stressigen Situationen zu stellen, müssen Sportler auch lernen, Ruhe in sich zu finden. Das geht am besten durch tägliche Meditation oder langsame Sportarten wie Yoga. Schon 20 Minuten täglich reichen aus, um den Blutdruck zu senken und kreisende Gedanken zu stoppen. Dabei kann man entweder einen Kurs besuchen, eine App wie Headspace verwenden, die im Google Play Store erhältlich ist oder einfach nur für sich meditieren. Wem es schwerfällt, sich zu konzentrieren, der kann unbesorgt sein. Tatsächlich geht es bei der Meditation nicht darum, alle Gedanken komplett zu verbannen, sondern ihnen einfach weniger Beachtung zu schenken. Dringen Sorgen und Gedanken in den Verstand ein, kann man sie einfach ohne Wertung wieder weiterziehen lassen.

Quelle: Unsplash

Ernährung für starke Nerven

Auch ernährungstechnisch kann man seine Nerven unterstützen. Dabei helfen alle Lebensmittel, die Stresshormone senken können. Besonders empfohlen werden Haferflocken, die sich perfekt in ein starkes Frühstück integrieren lassen. Sie enthalten jede Menge Eisen, Magnesium und B-Vitamine, die gut für unsere Nerven sein sollen. Auf dem Blog EatSmarter findet man hunderte gesunde Rezepte mit Haferflocken. Auch Nüsse gehören zu den absoluten Nervenprofis. Sie hellen die Stimmung durch Serotoninausschüttungen auf und enthalten ebenfalls viele B-Vitamine. Süßkartoffeln sind seit einigen Jahren zum absoluten Trendfood geworden und helfen ebenfalls zur inneren Ruhe. Durch die hohe Dosis an A-, B- und C-Vitaminen wirken sie beruhigend. Besonders erfreulich: Auch Schokolade hilft bei Anspannung. Dabei sollte jedoch auf einen hohen Kakaoanteil geachtet werden, denn je dunkler die Schokolade ist, umso größer ist der Effekt. Ein bisschen naschen ist also erlaubt.

Nervenstärke ist das A und O für Fußballer und trennt die Spreu vom Weizen. Wer seine Nerven stärken möchte, sollte sich gelegentlich stressreichen Situationen aussetzen, dazu jedoch täglich meditieren und auf eine nervenstarke Ernährung achten. Schon ist man bereit für das große Spiel!

Der Beitrag Nervenstärke im Fußball – Wie kann man mental stärker werden? erschien zuerst auf 1.FC Magdeburg Pressenews " Nur der FCM ".




Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus




Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Екатерина Александрова

Александрова обыграла Мартич и пробилась в полуфинал турнира в Линце






станция метро Шелепиха. Москва

"У меня тяжелая работа. Не то что на заводе. Или в "Пятерочке" прохлаждаться"

Опубликован рейтинг самых сложных для поступления вузов России

В результате ДТП в Амурской области погибли три человека