Drohende Eskalation: Wie schlagkräftig das iranische Militär ist
Es fehlt stets nur ein Funke – und irgendwer zündelt immer. Nach einem mutmaßlich israelischen Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus droht Teheran mit Vergeltung. Aber zu was wären die Mullahs militärisch überhaupt imstande?
Wieder einmal stehen die Erzfeinde Israel und Iran kurz vor der Eskalation. Seitdem sieben Revolutionswächter – darunter zwei Generäle – am 1. April bei einem mutmaßlich israelischen Angriff auf die iranische Botschaft in Syriens Hauptstadt Damaskus getötet wurden, hüllt sich Jerusalem in Schweigen.
In Teheran hat indes das große Drohen begonnen. Ein "feiges Verbrechen" sei das und werde "nicht unbeantwortet bleiben", erklärte Präsident Ibrahim Raisi. "Das boshafte Regime wird durch unsere tapferen Männer bestraft werden", legte Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber Ajatollah Ali Chamenei nach. Noch bedrohlicher, weil konkreter, klangen die Worte von Außenamtssprecher Nasser Kanani: "Die Islamische Republik Iran behält sich das Recht vor, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und entscheidet über die Art der Reaktion."
Von dieser Reaktion könnten Tausende Leben abhängen. Denn wenn dieses Feuer erst einmal entfacht wäre, bekäme es niemand so schnell gelöscht, wie es auf die gesamte Region übersprängen würde – und womöglich weit darüber hinaus.
Fragt sich: Super- oder Scheinmacht? Zu was ist der Iran überhaupt militärisch fähig? Israel Freund und Feind
Feuern und leugnen
Dem Global Firepower Index zufolge liegt der Iran derzeit auf Platz 14 der schlagkräftigsten konventionellen Militärmächte – drei Ränge vor Israel (und fünf vor Deutschland). Insgesamt setzen sich die iranischen Streitkräfte aus rund 610.000 aktiven Soldaten und 350.000 Reservisten zusammen. Hinzu kommen rund 2000 Panzer, mehr als 700 Raketenwerfer und an die 600 Haubitzen.
Weltberüchtigt sind allerdings die bewaffneten Hüter der Islamischen Republik. Die Revolutionsgarde entstand kurz nach der namensgebenden Islamischen Revolution 1979. Sie sollte ein Gegenpol zu den regulären Streitkräften bilden und das klerikale System schützen. Heute bilden die 125.000 Revolutionswächter eine Armee in der Armee – mit eigenen Boden-, See und Luftkräften. Die Elitekräfte unterstehen direkt dem Obersten Religionsführer Ali Chamenei. Der Dienst in der Garde gilt zudem als Pflichtsprungbrett für eine politische Karriere. Fast alle Kabinettsmitglieder sind ehemalige Gardeoffiziere.
Hinzu kommen Hunderttausende, vermutlich gar Millionen sogenannte Basidschis, Milizionäre, die dem Regime in Friedenszeiten innenpolitisch dienen, indem sie die islamischen Gesetze durchprügeln, Proteste gewaltsam niederschlagen und Dissidenten entlarven.PAID Biden und die Vergeltungsschläge 08:14
Die al-Kuds sind derweil der außenpolitische Schlagstock der Mullahs. Die Brigadisten dienen als Spione, beliefern Verbündete und bilden israelfeindliche Organisationen überall im Nahen Osten aus. Die jemenitischen Huthis, die irakischen Volksmobilisierungskräfte, die Hamas in Gaza und vor allem die libanesischen Hisbollah kochen alle nach ihrem Rezept. Tatsächlich hat es Teheran zum Meister des Stichelns gebracht. Mit verdeckten Operationen oder der aus dem Halbschatten organisierten Finanzierung von Terrorgruppen testet das Regime immer wieder die Stärke des israelischen und damit auch US-amerikanischen Geduldsfadens. Feuern lassen, leugnen können, so die Devise.
Rost in der Luft
Aus Mullah-Sicht ist jedoch nicht Quantität, sondern die Qualität das Problem. Im Gegensatz zu hochmodernen, von den USA gestützten israelischen Armee muss der Iran in vielen Fällen auf veraltete Technik zurückgreifen.
Nachholbedarf besteht besonders in der Luft. Global Firepower zufolge könnten nach aktuellem Stand gerade einmal 121 Kampfjets abheben. Israel hat mit 193 einsatzbereiten Fliegern nicht nur die zahlenmäßige, sondern vor allem auch die technologische Lufthoheit. Schließlich sind viele der iranischen Maschinen völlig überholt, schreibt selbst die regierungsnahe iranische Zeitung "Tehran Times". Das würde es dem Iran "sehr schwer machen, mit einer Bodeninvasion dauerhafte Fortschritte zu erzielen", schreibt der US-Militärexperte Kris Osborn in einem Beitrag für das Online-Fachmagazin "Warrior Maven". Jom Kippur Krieg 13.21
Die Schwachstelle versucht die Islamische Republik deshalb anderweitig auszugleichen. Iranische Drohnen sind nicht nur effektiv, sondern vor allem günstig in der Produktion, was sie nicht zuletzt beim Verbündeten Russland begehrt macht. Wie präzise die neueste Generation iranischer Raketen und Marschflugkörper wiederum ist, zeigte sich zuletzt Mitte Januar, als der Iran unter anderem ein angebliches israelisches "Spionagehauptquartier" in der Nähe des US-Konsulats in der nordirakischen Stadt Erbil attackierte (der stern berichtete). Der Iran verfügt dem Wisconsin Project on Nuclear Arms Control zufolge über das "größte und vielfältigste" Raketenarsenal im Nahen Osten, laut US-Militärs liegen allein 3000 ballistische Raketen bereit. Viele Typen davon könnten ohne Probleme nukleare Sprengköpfe tragen.
30 Prozent trennen den Iran von der nuklearen Macht
Nun ist all das Feuern im Konjunktiv völlig bedeutungslos, sobald das böse Wort mit A fällt. Bislang haben die USA gut daran getan, ein iranisches Atomwaffenprogramm zu verhindern. Unter dem wenig kompromiss-, dafür umso vermächtnisaffinen US-Präsidenten Donald Trump war die westliche Leitmacht aus dem Atom-Abkommen ausgestiegen. Seitdem treibt die Sorge vor einer möglichen nuklearen Aufrüstung Irans Diplomaten aus aller Welt den Angstschweiß auf die Stirn.
Erst Ende vergangenen Jahres berichtete die Internationale Atomenergieagentur (IAEA), dass der Iran die Produktion von 60-prozentigem angereichertem Uran beschleunigt habe. Von da aus ist es wiederum nicht mehr weit bis zu den für Kernwaffen erforderlichen 90 Prozent. In Sachen atomare Abschreckung spielt der Iran also bereits mit. Die Sorge wächst, dass Teheran die Lage in Gaza ausnutzen könnte, um die sprichwörtlich letzten Meter zu gehen und den Westen so zur Aufhebung der massiven Sanktionen zu zwingen.
"Die derzeitige iranische Verteidigungsstrategie, die auch als 'Forward Defense-Strategy' (Verteidigung nach vorne, d. Red.) bekannt ist, stützt sich auf drei Säulen: ein fortgeschrittenes Atomprogramm, ballistische Raketen und Stellvertreterkräfte", fasst es die US-Denkfabrik "Stimson Center" zusammen.
Grauzone als Wohlfühloase
So gerne der Iran öffentlichkeitswirksam die Messer wetzt – bisher konzentrierte sich Teheran vornehmlich auf seine Rolle als Terrorsponsor, sei es als Gönner der Hamas (der stern berichtete) oder der Huthi-Rebellen. Wie Michael Eisenstadt für die britische Denkfabrik "Chatham House" schreibt, "hat sich die Islamische Republik weitgehend auf Aktivitäten in der 'Grauzone' zwischen Krieg und Frieden verlassen". Jordanien-Angriff16.02
Wenn doch aber Munition, Männer und Hass gleichermaßen vorhanden sind, woran hapert es dann? Die Scheu vor einem konventionellen Kampf rühre von den traumatischen Erfahrungen des Krieges mit dem Irak, so Eisenstadt. Seitdem sei der Iran im Machtpoker deutlich vorsichtiger geworden, "wobei risikoscheu nicht gleichbedeutend mit risikovermeidend ist". Vor einigen Jahren behauptete Ghassem Soleimani, der damalige Kommandeur der al-Kuds-Brigaden, "Israel könnte in einer einzigen Operation in die Luft gesprengt werden". Doch in Wahrheit wissen die Mullahs, dass ein Kippen des empfindlichen Gleichgewichts in der Region vermutlich nicht zu ihren Gunsten ausfiele. Der Flächenbrand wäre kaum zu kontrollieren.
Gleichwohl wird der Iran mutiger – sei es aus verletztem Stolz oder um von Problemen vor der eigenen Haustür abzulenken. Bislang hatte das Regime gute Gründe, das letzte, das entscheidende bisschen Eskalation zu meiden. Der Iran werde eines Tages aus der "Grauzone heraustreten und offen agieren, wenn es die Umstände zulassen oder wenn er es für notwendig hält", meint Eisenstadt. Ob dieser Moment gekommen ist?
Quellen: "Global Firepower"; "Chatham House", Reuters; "Warrior Maven"; "Stimson Center"; "Iran Watch"