Umfrage: Klamme Staatskasse: Fast die Hälfte der Deutschen will bei Entwicklungshilfe sparen
Woher das Geld nehmen, wenn nicht kürzen? Auch beim Bundeshaushalt 2025 heißt es: sparen, sparen, sparen. Die Deutschen sind sich allerdings uneinig darüber, an welchen Stellen die Regierung den Geldhahn zudrehen sollte.
Nach dem Haushalt von heute geht es um den Haushalt von morgen – und auch über den wird zu streiten sein. Fest steht bereits jetzt: Auch 2025 wird Deutschland sparen müssen. Nur beim Woran, da scheiden sich die Geister.
Knapp jeder zweite Bundesbürger (45 Prozent) würde vor allem die Entwicklungshilfen kürzen. Das ergibt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL vom Montag. Besonders beliebt ist der Gedanke offenbar bei Anhängern der FDP und AfD. STERN PAID 12_24 Scholz Pistorius7.57
Nur ein Fünftel aller Deutschen für Sparmaßnahmen bei der Bundeswehr
Immerhin fast ein Drittel (31 Prozent) aller Befragten – vor allem Konservative und Liberale – würde die Sozialausgaben kürzen. 29 Prozent sehen im Klimaschutz das potenzielle größte Einsparpotenzial, darunter vor allem AfD- und BSW-Anhänger.
Nur knapp ein Fünftel der Deutschen würde den Geldhahn der Bundeswehr kleiner drehen. An der Infrastruktur und am Verkehr zu sparen, dafür sind gerade einmal 13 Prozent. Der Umfrage zufolge sprechen sich 17 Prozent der Bundesbürger grundsätzlich gegen Kürzungen in einem der fünf Bereiche aus.
Haushaltsstreit: vorprogrammierter Ampel-Krach?
Einig sind sich die Deutschen hingegen im Glauben, dass die Uneinigkeit das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP weiter schwächen wird. Annähernd drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) wittern im kommenden Haushaltsstreit der Ampel-Koalition eine Gefahr für die Stabilität der Bundesregierung. Da spielt auch Partei-Sympathie kaum eine Rolle. STERN PAID 15_24 Schäuble-Memoiren
Düster sehen die Umfragewerte auch für die Verantwortlichen aus. 64 Prozent der Befragten halten Bundeskanzler Olaf Scholz, 59 Prozent Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht für das jeweilige Amt gewachsen. Von der Eignung von Christian Lindner als Finanzminister sind "nur" 47 Prozent nicht überzeugt.
Hinweise zur Methodik: Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa am 4. und 5. April 2024 insgesamt 1001 Menschen in Deutschland befragt. Die Fehlertoleranz liegt bei +/- drei Prozentpunkten. Die Erhebung ist repräsentativ.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.