Debatte um Joe Biden: Barack, wo bist Du, wenn man Dich braucht?
Barack Obama sieht eine große Aufgabe darin, Donald Trump zu verhindern. Dafür tut er zu wenig – gerade jetzt, wo es darum geht, seinem Freund Joe Biden die Realitäten aufzuzeigen.
Die Nachrichten der vergangenen Jahre über Barack Obama lesen sich wie folgt: Obama schreibt Buch über Obama. Obama sammelt Millionen-Spenden für Obama-Museum. Obama macht Werbetour für Obama-Memoiren. Obama produziert Dokumentarfilme. Die Obamas machen einen Podcast über die Gedanken der Obamas.
Und auf den Leute-Seiten: Die Obamas lassen sich von Milliardär zum Jacht-Urlaub in die Karibik einladen. Die Obamas kaufen Acht-Millionen-Dollar-Villa in Washington. Die Obamas kaufen Zwölf-Millionen-Dollar-Villa auf der Insel Martha‘s Vineyard. Das Vermögen der Obamas erreicht 70 Millionen Dollar.
Barack Obamas heutiger Beruf: Self-Promoter
Im Kern lässt sich die Post-Präsidentschaft des 62-jährigen darauf reduzieren: Barack Obama vermarktet seine Präsidentschaft. "Obama cashes in", wie man in den USA sagt, er kassiert ab. Sein Beruf: Self-Promoter. Seine Frau Michelle, die ehemalige Anwältin: Self-Promoterin. Beide stellen sich in den Dienst der Marke Obama.
Er orientiert sich damit an dem, was seine Vorgänger taten. Sie bauen ihre "Presidential Library", ihr Museum. Sie verkaufen Bücher. Sie vermarkten ihre Zeit in einem öffentlichen Amt, in das sie vom amerikanischen Volk gewählt wurden. Sie halten sich politisch zurück und stehen über den Dingen. Manche zogen sich komplett zurück (George W. Bush), andere engagierten sich stärker (Bill Clinton), wiederum andere engagierten sich ungemein (Jimmy Carter).
Obama ist immer noch der größte Star der Demokraten
Die Zurückhaltung von Barack Obama steht im krassen Widerspruch zu den Wünschen in seiner Partei. Dafür muss man nicht erst mit Demokraten in den wichtigsten Bundesstaaten sprechen, aber es hilft. "Wo ist eigentlich Obama, wenn man ihn braucht", ist ein Satz, der in den so wichtigen Swing States von Parteimitgliedern immer wieder fällt. Die Erinnerungen an seine Zeit sind rosig (zu rosig angesichts einer eher gemischten Bilanz). Der Wunsch nach Führung ist groß. Das Gefühl der Verlorenheit und Panik derzeit weit verbreitet. Die Demokraten lechzen nach Obama – oder den Obamas. Barack ist immer noch der größte Star der Partei. Gleich dahinter: Michelle Obama.
Joe Biden Rückhalt bröckelt 07.08
In diesen Tagen nun ist eine außergewöhnliche Konstellation eingetreten: Obamas Nachfolger Donald Trump hat beste Chancen, wieder US-Präsident zu werden, weil dessen Nachfolger Joe Biden in den Augen der meisten Amerikaner nicht mehr in der Lage ist, das Amt auszuüben. Geht man nach Obama (und der Hälfte der Amerikaner) wäre Trumps Sieg eine Katastrophe, eine ernste Gefahr für die amerikanische Demokratie und die Welt.
Obama aber hält sich zurück. Er stelle sich seinem "Bruder" Joe Biden als Ratgeber zur Verfügung, heißt es in der "Washington Post". Er dränge darauf, Trumps Stärke nicht zu unterschätzen. Aber er sagt öffentlich nur: "Jeder hat mal eine schlechte Debatte. Keiner weiß das besser als ich. Aber es geht immer noch um die Wahl zwischen einem Mann, der immer für die kleinen Leute gekämpft hat und einem, der nur an sich selbst denkt."
Nicht die Elite will Bidens Rückzug, sondern das breite Volk
Wenn man Obamas eigene Maßstäbe anlegt (Trump als Gefahr für die Welt), ist das nicht mehr der Moment, um nur im Hintergrund zu wirken. Joe Biden war ein guter Präsident, vielleicht sogar ein besserer als Obama selbst, aber er verkennt die Lage augenscheinlich völlig. Es ist nicht die Elite, die ihn verdrängen will, wie Biden behauptet, sondern das Wahlvolk. Die Amerikaner sehen täglich einen Greis, der nicht mehr in der Lage ist, eigene Gedanken klar zu äußern und trauen ihm keine vier weiteren Jahre im wichtigsten Job der Welt zu. Jeder Pressetermin wird zu einem Schaulaufen, und wenn Biden, wie bei der Pressekonferenz um Nato-Gipfel am Donnerstagabend, Putin und Selenskij verwechselt, geht ein kollektives Entsetzen durch Land und Medien.
Die Demokraten könnten wegen Bidens Schwäche nicht nur das Weiße Haus verlieren, sondern auch den Senat (und das Repräsentantenhaus nicht gewinnen). Damit hätte Donald Trump freie Bahn, um sich die Welt so zu schaffen, wie er will.
Die Demokraten brauchen in diesen Tagen vor allem Orientierung und Klarheit, die Obama liefern könnte. Alle in der Partei betonen öffentlich, wie sehr sie Joe Biden lieben, sind aber uneins darüber, wie sie ihn zum Rückzug bewegen könnten. Einige tun es zwischen den Zeilen (Nancy Pelosi), andere tun es offen (George Clooney, Senator Peter Welch), wiederum andere gar nicht (Gouverneur Gavin Newson, Vizepräsidentin Kamala Harris).
Bidens Team misstraut Obama
Obamas Position ist nicht leicht. Joe Biden und sein Team sind ihm gegenüber misstrauisch. Schon einmal, 2016, hatte Obama Hillary Clinton den Vorzug gegeben vor seinem eigenen Vizepräsidenten – und lag damit daneben. Sie sehen in Obama einen Vertreter der Elite, nicht des breiten Volkes – und haben damit nicht ganz Unrecht.
Anders verhalten sich Obamas enge Weggefährten. Sie äußern sich eindeutig. David Axelrod sagt, "dass Biden das Rennen verliert und nun wirklich darüber nachdenken sollte, was der richtige Schritt ist." David Plouffe beschreibt den Moment nach der desaströsen TV-Debatte als den "DEFKON1-Moment der Demokraten" und meint damit die höchste Alarmstufe einer nuklearen Auseinandersetzung.
Man kann nur hoffen, dass Obama, der zuletzt häufiger im Weißen Haus gesichtet wurde, im persönlichen Gespräch tatsächlich Klartext mit Biden spricht. Und das ist nicht ein: "Joe, willst du nicht nochmal darüber nachdenken? Die Fakten und Zahlen sprechen eindeutig gegen dich." Es wäre eher ein: "Es ist aus, Joe. Du kannst in die Geschichte eingehen als großer Präsident, als Brücke zu einer jüngeren Generation, was du von Anfang an sein wolltest. Oder als sturer alter Bock, der Trump alle Tore für seine Autokratie öffnet, das, was Dir – und uns allen – ein Graus ist."
Es braucht jetzt "Change" und dann "Hope"
Keiner verlangt, dass Obama das Gesicht der Rebellion wird. Aber in einer Zeit, in der die amerikanische Demokratie auf dem Spiel steht, ist der Moment gekommen, da Abwägen und Zaudern, ohnehin Hauptzüge Obamas, keinen Platz mehr haben.
Der Mann, dem die Demokraten am meisten vertrauen, sollte – im Sinn aller – sein ganzes Gewicht einbringen, um der Partei zu einem Team zu verhelfen, das Neuaufbruch und Begeisterung vermittelt.
Gern auch "Hope and Change”. Erst "Change", dann "Hope".