Wie ein Preuße die US-Armee schuf: Wilhelm von Steuben
Heute steht vor allem seine Sexualität im Blickpunkt und hat einen Kulturkampf ausgelöst: Baron Friedrich Wilhelm von Steuben soll Männer geliebt haben, junge Männer. Während die LGBTQ-Szene ihn nun als queeren Militär feiert, der die amerikanische Geschichte mitgeschrieben hat, wollen christlich-konservative Amerikaner seine Denkmäler abreißen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Fink:
- warum die Armee der neu gegründeten Vereinigten Staaten von Amerika hauptsächlich aus Bauern besteht,
- wie Latrinen helfen, die Engländer zu vertreiben,
- warum die Frage zur Sexualität des Preußen so schwer zu beantworten sind,
- von der Steuben-Parade, zu der jährlich Vereine aus Deutschland in die USA reisen.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Michael Hochgeschwender, Historiker, LMU München
- Michael Hochgeschwender: Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation. 1763-1815. München 2018
- Franz Fabian: Steuben. Ein Preuße in Amerika. Berlin 1996
- Armin M. Brandt: Friedrich Wilhelm von Steuben. Preußischer Offizier und amerikanischer Freiheitsheld. Halle 2006
Weiterführende Links:
- 6.4.1798: George Washington wird zum ersten US-Präsidenten gewählt
- 16.12.1773: Die Boston Tea Party
- 17.9.1730: Friedrich Wilhelm von Steuben wird geboren
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Almut Finck
Redaktion: David Rother
Technik: Holger Mertens ]]>