Добавить новость
ru24.net
T-online.de
Февраль
2025
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
23
24
25
26
27
28

Jan Böhmermann löst mit Anti-AfD-Beitrag Wirbel aus – die Reaktionen

0
Jan Böhmermann hat mit einem Beitrag für "New York Times" viel Aufsehen erregt. Die Diskussionen zeigen: Auch in Amerika herrscht Alarmstimmung. Er ist wieder da: Jan Böhmermann in den Trends auf X. Was dem Satiriker mit seiner ZDF-Show schon länger nicht mehr gelungen ist, scheint nun mit einem Gastbeitrag für die US-Zeitung "New York Times" gut zu funktionieren. Mehr als 4.000 Posts allein auf dem sozialen Netzwerk von Elon Musk stehen am Freitagmorgen um 10 Uhr zu Buche. Schwarz auf weiß steht dort auf X: "Trends in Deutschland: Böhmermann" – ein Ergebnis des Algorithmus. Der Moderator hat in einem rund neunminütigen Video für das renommierte US-Medium vor dem Erstarken der Rechtsextremen gewarnt. In englischer Sprache und mit starkem Akzent kritisiert er die AfD für rechte Hetze und Parolen, brandmarkt die Rhetorik der Partei als faschistoid. Dafür greift er auf Beispiele wie Björn Höcke , den man laut Gerichtsentscheid als Nazi bezeichnen darf, und Alexander Gauland zurück, die in der Vergangenheit die "Erinnerungskultur" Deutschlands infrage gestellt haben. Eine ungewöhnliche Aktion, schließlich hat es Seltenheitswert, dass deutsche Satiriker in der vielleicht wichtigsten Zeitung Amerikas vor einer Rückkehr des Faschismus warnen. Dementsprechend hohe Wellen schlägt der Beitrag. "Ganz großes Tennis von Jan Böhmermann", heißt es von Usern auf X und weiter: "Spitzen Beitrag in der 'NY Times'!" Auch in englischer Sprache sind viele Kommentare zu finden. Ein Kommentator nennt Böhmermann einen "brillanten deutschen Satiriker" und meint: Das Video sei "voll von erschreckenden Einsichten über das Erinnern und Vergessen. Wir müssen viel alarmierter darüber sein, was auf der europäischen Rechten passiert." "Die Welt muss sich wirklich Sorgen machen" Die Mehrheit adelt den Beitrag als wahlweise "exzellent" oder "aufrüttelnd". Weiter heißt es an einer Stelle: "Böhmermann hat recht. Die Welt muss sich wirklich Sorgen um den Faschismus in Deutschland machen. Und wir haben noch zwei Tage, um die Menschen zu überzeugen, die Faschisten nicht zu wählen." Einige kritische Bemerkungen gegen den ZDF-Moderator sind ebenfalls zu finden. "Böhmermann wärmt in der 'New York Times' deutsche Klischees auf und möchte mit Kalauern vor der AfD als NSDAP-Wiedergängern warnen", heißt es etwa. Allerdings sind viele andere Kommentare derart beleidigend, dass wir ihnen an dieser Stelle keine Plattform geben möchten. Der Konter Böhmermanns erinnert an die Einflussnahme von Elon Musk auf den deutschen Wahlkampf. Schließlich hatte sich dieser auf die Seite der AfD geschlagen und über seine Plattform X ein Gespräch mit Alice Weidel veröffentlicht. Darin kam es unter anderem zu der grotesken Behauptung, Adolf Hitler sei gar kein Nazi gewesen. Mehr dazu lesen Sie hier. Böhmermann weist auch darauf hin, dass die Verharmlosung von faschistischen Gesten und Äußerungen eine Gefahr für die Demokratie darstelle. Dabei zieht er eine Parallele zu Elon Musk, der rund um die Amtseinführung von Donald Trump auf offener Bühne einen Hitlergruß gezeigt hatte.



Moscow.media
Частные объявления сегодня





Rss.plus




Спорт в России и мире

Новости спорта


Новости тенниса
Андрей Рублёв

Рублёв — о первом выходе в финал в сезоне: рад, что вернулся на свой уровень






«ТЕАТР ПОБЕДЫ» – фестиваль, посвящённый 80-летию Победы, представит лучшие спектакли

Депутат Никитин: россияне могут получать пенсию сразу от нескольких стран ЕАЭС

Рекордный удой коровы и новый автобусный маршрут: главные новости Чебоксар за 21 февраля

Мажорка в зоне СВО: на СТС покажут самый громкий сериал начала года