Heiße Sommerspiele: Hitze in Paris: Olympia als schweißtreibende Angelegenheit
Es ist der bisher heißeste Tag der Sommerspiele. Die Temperaturen jenseits der 30 Grad stellen alle Beteiligten vor eine Herausforderung.
Es ist der bisher heißeste Tag der Sommerspiele. Die Temperaturen jenseits der 30 Grad stellen alle Beteiligten vor eine Herausforderung.
Mit Spannung wurde das Urteil des Bundesverfassungsgerichts erwartet. Dann die Überraschung: Das Urteil kursierte bereits ein Tag vorher im Netz. Nun gibt es Hinweise auf die Ursache.
Grüne und Linke beklagen mangelnde Transparenz. Die Gespräche zu den Finanzen müssten im Abgeordnetenhaus geführt werden, fordern sie.
Vor einem Jahr ging die Project Immobilien-Gruppe insolvent, seitdem steht der Gewerbekomplex an der Babelsberger Straße als halbfertiger Rohbau da. Noch immer hat sich kein Käufer gefunden.
In Potsdam leben etwas weniger Menschen als gedacht. Oft bedeutet so ein Ergebnis auch weniger Geld. Doch für Potsdam könnte es anders kommen.
Die USA fremdeln mit dem Vize-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, J.D. Vance. Der Senator ist im Netz zur Witzfigur geworden. Hier sind fünf Beispiele.
Yannick Seuthe von der „Letzten Generation“ über die Blockade von Flughäfen wie jüngst in Frankfurt, das eigene umstrittene Reiseverhalten und weitere geplante Aktionen gegen den Luftverkehr.
Im Zehnkampf haben die deutschen Leichtathleten beste Medaillenchancen. Ein Mehrkämpfer muss seine Olympia-Reise absagen.
In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume und Grünflächen. Das hat Folgen für den Hitzeschutz. Im bundesweiten Vergleich schneidet Berlin laut der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut ab.
Sonne, Eis, Schlangen und viel Bier: Die Metalfans reisen ins hochsommerliche Wacken. Nach dem Schlamm des Vorjahres sind die Aussichten viel besser. Es gab aber einen nächtlichen Einsatz.
Basketball ist bei Olympia extrem populär. Die Halle in Lille ist Tag für Tag voll. Das begeistert sogar die Stars.
Auf der Suche nach ihrem jüdischen Humor bekommt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin einen Dämpfer als zwei Mädels sie kichernd und flüsternd beleidigen.
Die neuen ungarischen Sonderregeln für Gastarbeiter aus Russland könnten Spionageaktivitäten innerhalb der EU begünstigen. Nun wird der EU-Ratspräsident aufgefordert, die neuen Ausnahmeregelungen zu prüfen.
Israels Militär ermittelt gegen mehrere Soldaten wegen der Misshandlung palästinensischer Gefangener. Dagegen kommt es zu gewaltsamen Protesten – angefeuert von Ministern.
Rund um den Triathlon in Paris mehren sich die Sorgen wegen des Zustands der Seine. Ein deutscher Olympiasieger macht nun deutliche Aussagen über das Gesundsheitsrisiko.
Leere Ladenlokale bestimmen zunehmend das Stadtbild. Um das Lädensterben zu stoppen, bedarf es zielgerichteter und langfristiger Maßnahmen.
Bauen kann wegen unzähliger Vorschriften zur Geduldsprobe werden. Jetzt soll vieles schneller gehen.
Seit Oktober 2023 gibt es an den deutschen Grenzen stationäre Kontrollen. Nun berichtet die Bundespolizei über einen Rückgang bei illegalen Einreisen.
Auf ihrer Abschiedstournee bleibt Kerber nach drei Siegen bei Olympia im Medaillenrennen. Auch Alexander Zverev gewinnt. Bei Jan-Lennard Struff streikt der Körper.
Die SPD legt zu, die Union verliert. Und zwei Parteien würden aus dem Bundestag fliegen. Die neusten Ergebnisse des Forsa-Trendbarometers.
Kommendes Jahr soll der Bundestag nach neuem Wahlrecht gewählt werden. Gegen die Reform haben unter anderem Union und Linke am höchsten deutschen Gericht geklagt. Dieses bestätigt nicht jede Änderung.
Die Schulen sollen technisch auf den modernsten Stand gebracht werden. Doch wie viel Geld braucht es dafür? Und wer übernimmt was davon? Darüber streiten sich Bund und Länder seit Monaten.
An den Kaulsdorfer Seen und dem Biesdorfer Baggersee ist Schwimmen aus verschiedenen Gründen verboten – zumindest offiziell. Warum der Bezirk es trotzdem duldet.
Die Schließungen sollen bis 2026 erfolgen. In weiteren Filialen werden die Postdienstleistungen gestrichen. Postbank und Post betonen, die lokale Versorgung sei nicht gefährdet.
Hitlergruß und Hakenkreuz - an Berliner Schulen häufen sich solche Vorfälle. Die Polizei registriert allerdings auch noch weitere Straftaten mit rechtem Hintergrund.