Neues „Nord Gymnasium“ in Krampnitz: Schulleiterin lädt zur ersten Infoveranstaltung für Eltern
Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.
Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.
Bei Deutschlands größtem KI-Start-up hat es einen Eigentümerwechsel gegeben. Zwei Wagniskapitalgeber verkaufen ihre Anteile. Außer der Deutschen Bank stehen weitere Investoren auf der Käuferseite.
Wenn es nach einem Besuch beim Friseur oder Barber in Neukölln auf dem Kopf juckt, will das Bezirksamt das wissen – schließlich ist der Hautpilz nicht harmlos. Bei Prüfungen waren bei 34 von 40 Firmen Mängel gefunden worden.
Die Lage im Bereich der Kriminalität habe sich insgesamt verändert, sagt der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch. Er nimmt dabei auch Social-Media-Plattformen in den Blick.
Im Kampf gegen illegalen Sperrmüll auf der Straße will die Pro Potsdam weiterhin Extra-Abfuhrtouren in den Schlaatz schicken. Dafür aufkommen sollen Verursacher und Mieter.
Deutschlands Rolle als Musterknabe beim Klimaschutz wackelt. Die Autoren der Studie haben zwei „Problembereiche“ identifiziert, die zu schleppend elektrifiziert würden.
Das Rathaus ist Spandaus Wahrzeichen. Doch seit Jahren war der große Flaggenmast kaputt, jetzt wurde er nach oben gehievt - mit Spezialkran. Der Bau kostet ganz schön viel Geld.
Zwei Männer versuchten am Dienstag im Bahnhof Seestraße zwei andere Männer auszurauben. Einer der Überfallenen verfolgte die verhinderten Räuber.
Zehn Jahre lang gab es in der Brandenburger Straße Softeis, Crêpes und Glühwein: Jetzt hat Vermieter Carsten Wist den Vertrag gekündigt.
Die milliardenschweren Streichungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor und darin alle außer Autofahrer. Das stößt auf Kritik, nicht zuletzt auch innerhalb der Koalition.
Die Prignitz war 2013 von einem großen Elbe-Hochwasser betroffen. Seit vielen Jahren werden die Schutzanlagen verstärkt. Jetzt ist im Elbe-Ort Müggendorf eine neue Hochwasserschutzwand errichtet.
Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?
Die Wiederauferstehung der Nachtleben-Legende soll nun doch schneller gehen. Die Betreiber stellen den Knaack-Neubau hier exklusiv vor - mit Konzertsaal, Disko, Proberäumen, Dachterrasse, Kino und Radiostudio.
Bundesligist FC St. Pauli ist mit der US-Band Bad Religion verbunden. Nun erhitzt das Logo der Musikgruppe die Gemüter. Es gibt Kritik - am prominentesten von Ex-Spieler da Silva Moreira.
Als die Feuerwehr in den frühen Morgenstunden einen Brand in einem Sechsgeschosser löschte, fand sie eine 76-Jährige tot in der Wohnung. Weitere Menschen kamen nicht zu Schaden.
Bei einem Wohnungsbrand im Berliner Osten finden Feuerwehrleute eine tote Frau. Sie können den Körper der 76-Jährigen nur noch bergen.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
Den Wert der Kultur zu verkennen, das hat in Berlin leider eine lange Tradition, schreibt die ehemalige Grünen-Kulturpolitikerin Alice Ströver in ihrem Gastbeitrag zur aktuellen Debatte
Marktturbulenzen, mögliche Handelskonflikte und politische Unsicherheit könnten zu unvorhersehbaren, extremen Ereignissen führen. Auch das Anlageverhalten europäischer Fonds sieht die Notenbank kritisch.
Im Ringen um Einschnitte bei VW prescht die Gewerkschaft mit einem eignen Konzept vor - und bietet Einsparungen ohne Personalabbau an. Ob das dem Konzern reicht, lässt Volkswagen zunächst offen.
Gegen den ältesten Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit sind neue schwerwiegende Vorwürfe bekanntgeworden. Vorerst soll der 27-Jährige nicht wieder auf freien Fuß.
Gegen den ältesten Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit sind neue schwerwiegende Vorwürfe bekanntgeworden. Nach seiner erneuten Festnahme kommt der 27-Jährige nun zunächst nicht wieder auf freien Fuß.
Nicht nur das norwegische Königshaus dürfte auf die Entscheidung warten, ob Marius Borg Høiby in Untersuchungshaft genommen wird. Von der Polizei kommt zunächst eine andere Nachricht.
Die Anschuldigungen gegen Marius Borg Høiby sind in dieser Woche noch einmal schwerwiegender geworden. Die Osloer Polizei will nun, dass der Prinzessinnensohn im Zuge der Ermittlungen in U-Haft kommt.
Karoline Schuch ermittelt künftig im Kieler „Tatort“ gemeinsam mit Almila Bagriacik. Sie steht aktuell erstmals für eine Doppelfolge vor der Kamera. Sie will zeigen: Polizei kann auch anders sein.